Buscar Waypoint: 
 
Geocache desconocido

Langer Filz

Der "Lange Filz" (bayrisch für Hochmoor) ist ein Hochmoor und in ca. 1,5h zu erwandern.

por smpouh     Alemania > Bayern > Garmisch-Partenkirchen

N 47° 39.356' E 011° 08.507' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: sin contenedor
Estado: disponible
 Tiempo requerido: 1:30 h   Distancia del camino: 4.0 km
 Ocultos en: 23. agosto 2010
 Publicado desde: 23. agosto 2010
 Última actualización: 13. junio 2011
 Listado: https://opencaching.de/OCADF9
También en la categoría de: geocaching.com 

11 encuentran
0 no encontrado
0 Notas
0 Observado
2 Ignorado
987 Visitas
0 Los de imagenes
Historia Geokrety
2 Recomendaciones

Large map

   

Infraestructura
Personas

Descripción    Deutsch (Alemán)  ·  English

Photo Langer Filz

Langer Filz

Der lange Filz um den es hier geht ist ein sogenanntes Hochmoor - also ein Moor das in die Höhe wächst. Es ist ein regengespeistes ("ombrotrophes") Moor, und damit sauer und sehr nährstoffarm (oligotroph)

Ein lebendes Hochmoor benötigt zum Wachstum ein feuchtes, ausgeglichenes Klima. Die Menge des Niederschlages muss den Wasserverlust durch Abfluss und Verdunstung übersteigen. Außerdem müssen die Niederschläge gleichmäßig über das Jahr verteilt sein.

Die Regenmoore in Europa entwickeln sich seit etwa 11.000 Jahren (Beginn des Holozän) nach dem Rückzug der letzten Eisschilde. Hinsichtlich ihrer Entstehung unterscheidet man Verlandungshochmoore und wurzelechte Hochmoore. Erstere sind sekundär aus der Verlandung von Seen oder aus verlandenden Altarmen von Fließgewässern hervorgegangen (siehe Abbildung rechts in der Sequenz). Es entwickelten sich zunächst Niedermoore unter Einfluss des Grundwassers (Mineralbodenwasser). Sauerstoffmangel und hoher Säuregrad im ständig feuchten Substrat hemmen die Zersetzung von abgestorbenen Pflanzenteilen und führen zur Torfbildung. So wächst das Hochmoor sehr langsam über das Niveau des Grundwasserspiegels, daher der Name Hochmoor. Nachdem der entstehende Torf langsam aus dem Einfluss des Mineralbodenwassers herauswuchs, schlug das Wachstum in eine Hochmoorbildung um, das heißt diese Moore wurden von nun an nur noch vom mineralsalzarmen Regenwasser gespeist. Wurzelechte Hochmoore, auch Versumpfungsmoore genannt, entstanden dagegen direkt auf dem mineralischen Untergrund mineralsalzarmer Gebiete ohne vorherige Niedermoorbildung (siehe Abbildung links in der Sequenz) entweder als primäre Moorbildung durch Versumpfung vormals trockener Mineralböden, zum Beispiel infolge von Rodungen, Klimawandel, verminderter Versickerung, oder sekundär durch das Hinauswachsen eines Hochmoores auf den benachbarten Mineralboden. Die Bildung eines typischen Hochmoores ist ein sehr langsamer Prozess, der sogar bei günstigem, ungestörtem Ablauf Jahrhunderte bis Jahrtausende dauert. Weiterhin gibt es eine Reihe sogenannter Übergangs- und Zwischenmoore, die in unterschiedlichen Anteilen Merkmale von Hoch- und Niedermoore in sich vereinen (siehe Definition Moor).

Haupttorfbildner sind die wurzellosen Torfmoose, die nur langsam in die Höhe wachsen, während gleichzeitig der untere Teil unter Luftabschluss vertorft. Je nach geographischer Lage sind verschiedene Arten der Torfmoose am Aufbau der Regenmoore beteiligt. Die Zuwachsrate an Torfsubstanz beträgt nur etwa einen Millimeter pro Jahr.

Wachsende Moore können in zwei Schichten unterteilt werden. Das „Akrotelm“ (griech.: akros = höchst; telma = Sumpf) ist der obere Bereich und umfasst die Vegetationsschicht und den Moorboden. Dort entstehen durch Wachstum und Absterben von Pflanzenteilen die frischen organischen Substanzen (Torfbildungshorizont). Das „Katotelm“ (griech.: kato = unten) ist der darunter liegende wassergesättigte Bereich mit geringerer biologischer Aktivität. Diese Schicht wird aufgrund der geringen noch ablaufenden bodenbildenden Prozesse zum geologischen Untergrund gezählt und als Torferhaltungshorizont bezeichnet. In Regenmooren wird die oberste Torfschicht Weißtorf genannt, da sie aus weitgehend unzersetzten hellbraunen Torfmoosen besteht. Bei der unteren Torfschicht handelt es sich um Schwarztorf, der schon gut humifiziert ist und eine schwarz-braune Färbung mit noch erkennbaren Pflanzenresten aufweist.
Quelle: Wikipedia - Regenmoor
Entstehung von Hochmooren
Quelle: www.uni-oldenburg.de/moorzikaden
Fotograf/Zeichner: Elke Freese

Log-Bedingungen

Sende die Antworten auf die folgenden Fragen an mich.
  1. Zähle die Bretter die quer zu Wegrichtung liegen. Wieviele sind es?
  2. Wie heißt der Bretterweg (Schild vor Ort) und welche Gefahr lauert daher auf diejenigen, die ihn betreten?
  3. Wodurch ist dieses Moor bedroht und wie versucht man es zu retten? (Infotafel vor Ort)
  4. Warum sind Moore so wichtig und eine Zerstörung nachteilig?
  5. Poste ein Photo von Dir und dem Moor oder Bretterweg, gemeinsam mit deinem Log

Ayuda adicional   Descripción

certhagn gerf: nmhy, ireqr, ebwb
Oerggre: Avpug tyrvpu nhstrora ;)

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilidades

¡Este geocache está probablemente situado dentro de una zona de protección de la naturaleza! Mira aqui para obtener más información, por favor.
Naturschutzgebiet Murnauer Moos (Información)

Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): FFH-Gebiet Murnauer Moos (Información), Vogelschutzgebiet Murnauer Moos und Pfrühlmoos (Información)

Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por Langer Filz    encuentran 11x no encontrado 0x Nota 0x

encuentran 25. septiembre 2021 Titloleli ha encontrado el geocache

Ein ganz besonders toller Weg durch das Moor ist das. Kleiner Geheimtipp - unbedingt die Schuhe ausziehen und barfuß über die Bretter laufen. Heute hatten wir besonders viel Glück und haben auf dem Weg zwei Kreuzottern gesehen. Unser Glückstag. Und ja, die Fragen waren jetzt auch nicht allzuschwer. Antworten sind raus. Zum Glück zwingt das cachen mich die Infotafeln zu lesen. Wieder was gelernt. TFTC

encuentran 10. marzo 2021 WGisela ha encontrado el geocache

Heute vor Ort gewesen und brav Bretter gezählt. Nach 200 aufgegeben und hochgerechnet. Im Langen Filz bin ich noch nie gewesen, eine wirklich schöne Landschaft, die ich innerhalb des Waldes nicht erwartet hätte!

Danke fürs Herführen, fürs Lernen* und für den Cache

*Ich wusste zwar, dass Moore sehr wichtig sind, aber die genauen Hintergründe zu recherchieren und vor Ort zu sein, ist doch nochmal was anderes.

## Übernahme des Logs von GC nach Anmeldung bei OC

 

encuentran 17. julio 2017 FamilieOlchi ha encontrado el geocache

Kopie des Logs vom GCGLRGZ03V

Die Fragen wurden beim Log des GC übermittelt

https://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=32481570-3ad2-4947-bda6-108e27e6d696

 

Monday, 17 July 2017 

Wie oft sind wir auf dem Weg von und nach Murnau hier vorbeigedüst, nur die Uhrzeit im Blick oder andere Dinge im Hirn.

Das ist wieder eine typische Stelle an die ich ohne Geocaching niemals gekommen wäre. Zumal der Bretterweg ja auch auf den diversen Wanderwegweisern nicht als solcher erwähnt wird.

Ich kenne bisher nur den Brettlesweg an der Wieskirche aber dieser hier stellt den in den Schatten!

Den Kindern hat es viel Spaß gemacht, lehrreich war es auch.

Ich sage danke für das Ausarbeiten!

encuentran 29. mayo 2017, 16:14 *Eichhörnle* ha encontrado el geocache

Auf abendlicher Runde ging es noch ins Moor.
Kurz vor Sonnenuntergang war es hier richtig schön ruhig. Nur das Klappern der Holzbrett war unter uns zu hören.
Hier konnten wir in Ruhe etwas über das Moor erfahren.

DanCACHEön und Grüße vom
Eichhörnle

encuentran Recomendación 05. julio 2015 Herzl ha encontrado el geocache

Wir haben die Wanderung durch das Murnauer Moos sehr genossen. Es hat wunderschön geblüht und eine Kreuzotter konnten wir auch kurz sehen.
Earthcaches sind etwas sehr besonderes.
Danke fürs Herlocken!