Rund-Wanderweg zwischen Velbert und Wülfrath mit 10 Wegpunkten.
by wim47
Germany > Nordrhein-Westfalen > Mettmann
Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
|
|
||||
|
Description
Deutsch
(German)
Stand: 08.10.2010
Zwischen Velbert
und Wülfrath liegt das von der Wülfrather Firma RHEINKALK (früher
Rheinische Kalksteinwerke) bereits 1941 angelegte "Sedimentationsbecken
Eignerbach". Der
um das Becken angelegte und ausgeschilderte "Rundwanderweg Eignerbach"
ist etwa 8 km lang.
Etwa auf halbem Weg befindet sich das Ausflugslokal KLEINE SCHWEIZ
(www.kleine-schweiz.de), das von
Mittwoch bis Sonntag durchgehend ab 11.00 Uhr geöffnet hat.
Sedimentation
(Absetzen, zu lat. sedimentum Bodensatz) ist das Ablagern/Absetzen
von Teilchen, z.B. aus Flüssigkeiten, unter dem Einfluss der Schwerkraft...
(aus WIKIPEDIA).
Der beim Waschen der Kalksteine in Wülfrath-Rohdenhaus anfallende Schlamm
(Sand und Lehm) wurde über 50 Jahre durch grosse Rohrleitungen in dieses
Becken gepumpt. Der Schlamm lagerte sich ab und das Wasser floss talwärts
zurück in den betriebsinternen Wasserkreislauf.
Von dem urspünglichen "Schlammteich" (Fläche ca. 120 ha)
und den Rohrleitugen ist aber so gut wie nichts mehr zu sehen.
Heute ist der gesamte Bereich ein reizvolles Naturschutzgebiet, denn durch die
Einspülung von Sand und Lehm hat sich im Laufe der Zeit ein Lebensraum
für viele Vogelarten entwickelt (also: Fernglas nicht vergessen!).
Das Betreten der inneren Schlammablagerungsflächen ist verboten. Der Innenbereich
ist eingezäunt und wird vom Werksschutz kontrolliert. Bitte bleibt also
unbedingt auf den Wegen, die im Übrigen für Kinderwagen und Radfahrer
gleichermassen geeignet sind. Für Hunde besteht Leinenzwang.
Am neuen "Meiberger
Weg" zwischen WP7 und 8
Anfahrt:
Von Velbert-Mitte nach Velbert-Tönisheide, Neustrasse.
Parken kann man in der Neustrasse und in der Sackgasse "Auf'm Angst"
bei N
51° 19.394 E 007° 03.410.
Von der Straße "Auf'm Angst" zweigt ein kleiner Verbindungsweg
in westlicher Richtung ab. Nach wenigen Schritten findet Ihr ein grün-weißes
Hinweisschild "Rundwanderweg Eignerbach" und ein nach rechts zeigendes
Schild "Wanderweg". Biegt hier rechts ab. Nach wenigen Metern seid
Ihr am Sedimentationsbecken. Dort müsst Ihr erneut nach rechts abbiegen.
Wegpunkt 1 = N
51° 19.470 E 007° 03.163
An dieser Stelle kommt Ihr an einem Wohngebiet
vorbei. Direkt am Weg findet Ihr ein Haus, vor dem eine blaue Laterne steht.
Die
zweite Ziffer der Hausnummer ist der gesuchte Wert A.
Wegpunkt 2 = N
51° 19.469 E 007° 03.006
Wir umrunden jetzt eine kleine Bucht.
An der angegebenen Koordinate findet Ihr ein verschlossenes Zugangstor zum Wasser.
Im Torrahmen befinden sich senkrechte Innenstreben. Wieviel
Innenstreben sind es ? Dies ist der Wert B.
Wegpunkt 3 = N
51° 19.182 E 007° 02.807
Nachdem wir ein kleines Waldgebiet durchquert
haben, sehen wir eine Infotafel
der Kalkwerke.
Die Anzahl der "Hinweispunkte mit grünem Hintergrund" stellt
den Wert C dar.
Wegpunkt 4 = N
51° 19.075 E 007° 02.633
Der Weg wird hier durch einen Fahrzeugübergang
unterbrochen. Hier wurden Erdmassen zur Rekultivierung aus dem Steinbruchbereich
quer über die Kreisstraße in das Sedimentationsbecken transportiert.
Ihr findet insgesamt 4 weiß-rote Absperrgatter, 2 auf jeder Seite. Zählt
die roten Warn-Markierungen aller vier Gatter. Die Quersumme dieser
Zahl ist der Wert
D.
Etwa auf dem halben Weg zum nächsten Wegpunkt könnt Ihr nach rechts einen Blick in den Steinbruch Rohdenhaus werfen.
Wegpunkt 5 = N
51° 18.756 E 007° 02.442
Der Wanderweg zwischen den Wegpunkten 4 und 6 wurde von Rheinkalk vorübergehend
verlegt, da zum Abtransport des Abraums aus dem neuen Steinbruch Silberberg
der bisherige Weg als betriebliche Fahrstrasse genutzt wird. Etwa 400 m nach
dem Wegpunkt 4 geht's links steil bergauf. Oben angekommen findet Ihr bei N
51° 18.756 E 007° 02.442 den Wegpunkt 5. Sucht dort nach einem Gefälleschild
und teilt die Prozentangabe durch 4. Nun habt Ihr den Wert E.
(Leider eignet sich das neue Teilstück nicht besonders gut für Radfahrer
und Kinderwagenschieber.)
Wegpunkt 6 = N
51° 18.534 E 007° 02.380
Wir begeben uns nun auf den südlichen Abschlussdamm des Beckens, der wie
die Staumauer einer Talsperre angelegt wurde. Hier gibt es mehrere Bänke.
Bitte untersucht, aus welchem Material die Bänke gefertigt wurden: 1=Stein,
2=Holz, 3=Kunststoff, 4=Metall.
Schaut genau hin ! An der ersten Bank (=Wegpunkt 6) findet Ihr sogar einen Aufkleber
mit der Materialbezeichnung (falls ihn noch keiner abgerissen hat, wie an den
anderen Bänken).
Das Ergebnis Eurer Materialprüfung stellt den Wert F dar.
Wegpunkt
7 = N 51° 18.425 E7° 02.750 (NEU Oktober 2010)
Hier an dieser Stelle beginnt ein neu angelegter Wanderweg, der in Zick-Zack-Linien
hinauf auf den Damm führt. Es ist nun nicht mehr nötig, die steile
Wimmersberger Straße hinaufzugehen.
Wer eine Pause braucht, kann geradeaus weiter zum Ausflugslokal "Kleine
Schweiz" gehen (Montag+Dienstag geschlossen) und anschliessend wieder an
den Wegpunkt 7 zurückkehren.
Folgt dem Schild "Meiberger Weg" links den Berg hinauf. (Ab hier müssen
Radfahrer ihr Fahrzeug schieben, falls sie das Verbotsschild beachten.)
Ihr seht zwei weiß-rote Gatter als Wegsperre. Zählt die roten Streifen
einer der beiden Sperren und teilt die Summe durch 3. Nun habt Ihr den Wert
G.
Wegpunkt
8 = N51° 18.675 E7° 02.892 (NEU Oktober 2010)
Links am Weg liegt eine Tontaubenschießanlage. Ein gelbes Verbotsschild
mit schwarzer Schrift verbietet etwas.
Ermittelt den Buchstabenwert des drittletzten Buchstabens des ersten Worts auf
diesem Schild und notiert diese Zahl als Wert H.
Nach wenigen Metern kommt Ihr an eine Wegkreuzung. Biegt hier vom Meiberger Weg nach links ab. Es sieht zwar zunächst aus wie eine private Zufahrt, ist aber wieder der Rundwanderweg.
Wegpunkt
9 = N
51° 18.776 E 007° 03.142
Hier findet Ihr eine im Herbst 2008 neu angelegte Brücke mit sehr vielen
roten Querspossen. Zählt die roten Quersprossen.
Den
(einstelligen) Wert I erhaltet Ihr, wenn Ihr von der Quersumme dieser Quersprossen
5 abzieht.
Geht über die Brücke und haltet Euch rechts.
Wegpunkt 10 =
N 51° 18.885 E 007° 03.505
Diesen letzten Wegpunkt erreicht Ihr über einen im Herbst 2008 neu freigegebenen
Verbindungsweg. Hier seht Ihr ein "Bankkarrussel".
Aus wieviel Einzel-Bänken besteht es ? Teilt die Anzahl der Bänke
durch 2 und schon habt Ihr den letzten noch fehlenden Wert J.
Nun könnt Ihr Euch eine Bank aussuchen, um die Finalkoordinaten zu berechnen:
N51° 1 (A)
. (A-B-C) (D-H) E E007° 0 (I-H) . F (Gx2) J
Am
Besten wartet Ihr, bis der cache genau rechts von Euch angezeigt wird und schlagt
Euch erst dann in die Büsche.
Hinweise
für Busfahrer:
Von
Velbert-Mitte mit Bus 649 (Richtung Wuppertal) oder 746 (Richtung Mettmann) bis
zur Haltestelle "Schlagbaum". Dann zu Fuß zurück in Richtung
Velbert bis zu einem ehemaligen Bahnübergang; dahinter dann links in die
Neustraße und etwas später rechts in die Straße "Auf'm Angst"
abbiegen.
Auf
den interessanten Seiten www.wandern-im-kreis-mettmann.de
findet man auch diesen
Rundweg (allerdings
mit dem Startpunkt "Kleine Schweiz") einschliesslich Kartenansicht,
Höhenprofil, Overlay-Datei, Google-Earth-kmz-File, Druck- und PDF-Version:
www.wandern-im-kreis-mettmann.de/velbert/wg_neviges_eignerbach-1.html
Viel Freude bei der Suche wünscht das Team WIM47.
Dieser
cache ist bei www.geocaching.com gelistet
unter GC12G98
und bei www.opencaching.de unter OC34CC.
Pictures
Utilities
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for Kleine Schweiz
41x
0x
0x
19 August 2019
Landschildkroete
found the geocache
Nachlog!
Heute sind wir diese kleine Wanderung angelaufen.
Alle Stationen sind eindeutig und konnten sofort gefunden werden.
Unterwegs haben wir viel Interessanten gesehen.
Die Strecke ist abwechslungsreich und hat wirklich viel Spaß gemacht.
Das Finale war eine Punktlandung und wir konnten uns ohne Probleme ins Logbuch eintragen.
Danke fürs zeigen und den schönen Cache.
Viele nette Grüße von den Landschildkroeten
in / out: nix
Pictures for this log entry:
26 November 2017
weltengreif
found the geocache
This cache was the main take of Fl0ydt's and my nocturnal trip. For some reason I would've thought the round trip would go quicker, but it kept dry for almost all of the time, so the walk was a pleasurable one. All questions were easily answered, and the only hiccup was that we apparently took a wrong turn after S5 and ended up being forced to negotiate some barbed-wire fence. The final too was easily located.
TFTC & greets from "Blade City" Solingen!
Cache #7238 (approx.)
Found on 26. November 2017 at 00:13
+++++++++++++++++++++++
Liebe/r Owner/in,
dieser Log wurde auf Englisch verfasst, weil mir das Spaß macht und weil Geocaching ein internationales Hobby ist, dem auch Leute frönen, die des Deutschen nicht mächtig sind und die sich - ebenso wie ich, wenn ich ins Ausland fahre - freuen, wenn ihnen ein englischsprachiger Log hilft zu entscheiden, ob sie einen Cache angehen sollen oder nicht.
Wenn du Fragen zu diesem Log hast, kannst du mich gerne auf Deutsch kontaktieren.
Findige Grüße, w.
15 October 2011
Lineflyer
found the geocache
Eine nette Runde. Viele Dinge gesehen, die ich als Velberter noch gar nicht kannte.
Geocoin Edeltrude abgelegt.
Cache 189 gefunden am 15. Oktober 2011 um 16:47.
03 September 2011
thomas4711
found the geocache
Heute bei herrlichem Sommerwetter den Cache besucht.
Alle Stationen gut gefunden, bei Station 6 musste ich wirklich genau hinsehen...
Danke fürs Zeigen, eine wirklich schöne Runde!
13 August 2011
Filomena74
found the geocache
heute mit dem wetter glück gehabt und die runde mit unserem gastcacher ,Fliegenpilz99 und Legna72 gelaufen. schöne gegend