Waypoint search: 

Archived

 

Otto von Bismarck: Bismarcksäule Giessen

by chrisstonycreek     Germany > Hessen > Gießen, Landkreis

Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!

N 50° 35.774' E 008° 38.895' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: normal
Status: Archived
 Time required: 1:00 h   Route: 2.0 km
 Hidden on: 22 May 2005
 Listed since: 15 December 2005
 Last update: 08 September 2010
 Listing: https://opencaching.de/OC1229
Also listed at: geocaching.com 

25 Found
0 Not found
1 Note
1 Watcher
0 Ignorers
99 Page visits
4 Log pictures
Geokrety history

Large map

   


Description    Deutsch (German)

Please feel free to request this text in English!!!


Otto von Bismarck: Bismarcksäule Giessen

Dieser Cache führt Euch auf einem Rundgang von ca. 2 km in ein schönes Gebiet von Giessen. Die Runde kann man auch gut mit dem Kinderwagen bewältigen. Der Cache bietet etwas für die ganze Familie. Kinder haben ihren Spaß an den Tieren, die es hier in großen Mengen zu sehen gibt. Den Erwachsenen bieten sich schöne Aussichtspunkte. Außerdem gibt es noch einige Informationen über die Geschichte von Giessen. Ich habe in diesem Multi bewusst viele Stationen eingebaut, damit Ihr den richtigen Weg findet.

Parken könnt Ihr irgendwo bei: N 50° 35.705 / E 8° 39.042


Stage 1: Die Bismarcksäule: N 50° 35.774 / E 8° 38.895

Hier findet Ihr die Bismarcksäule. Leider wurde der Eingang 1995 wegen wiederholten Vandalismus zugemauert und man kann die Säule nicht mehr betreten.

Im Jahre 1905 wurde diese Säule von der "Burschenschaft Franconia" bei der Studentenschaft zu Gießen beantragt. Man bildete ein Komitee und nach ca. einem Jahr Bauzeit war die Säule fertiggestellt. Die 15 Meter hohe Säule wurde aus oberhessischer Basaltlava gebaut. Über eine steinerne Wendeltreppe gelangte man bis ca. 2 Meter unter die Aussichtsplattform. Danach ging es auf einer Eisentreppe weiter. Der Durchmesser der Feuerschale beträgt 1,9 Meter.

Man geht davon aus, dass 238 solcher Türme, Säulen und Warten erbaut wurden. Die meisten davon lagen innerhalb der damaligen Grenzen des Deutschen Reiches. Aber auch in anderen Ländern und den deutschen Kolonien wurden diese Bauwerke entdeckt. Und zwar in:

  • Deutschland (145 von 183 Türmen erhalten)
  • Polen (17 von 40 Türmen)
  • Rußland (2 von 4 Türmen)
  • Tschechien (3 von 3 Türmen)
  • Frankreich (1 von 2 Türmen)
  • Dänemark (0 von einem Turm)
  • Österreich (1 von einem Turm)
  • Chile (1 von einem Turm)
  • Papua-Neuguinea (0 von einem Turm)
  • Tansania (0 von einem Turm)
  • Kamerun (1 von einem Turm)


  • Zu Lebzeiten Bismarcks entstanden nur 16 dieser Bauwerke, denn der Bismarckkult im Bürgerturm entwickelte sich erst nach seiner Entlassung als Reichskanzler und steigerte sich noch nach seinem Tod.

    Die Befeuerung der Türme ("Flammen über ganz Deutschland zu Ehren Bismarcks") war eigentlich einheitlich an bestimmten Tagen (z.B. Bismarcks Geburtstag) von der deutschen Studentenschaft vorgesehen. Man konnte sich jedoch nicht auf gemeinsame Termine einigen. Die Türme wurden dann teilweise zu Bismarcks Geburtstag, Todestag, zur Sommersonnenwende, am Sedanstag (Nationalfeiertag des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918) usw. entzündet.

    Otto von Bismarck wurde am 01.04.1815 in Stendal (Altmark) geboren. Von 1832 bis 1835 studierte er Rechte und Staatswissenschaften in Berlin. Ab 1835 war er Referendar an Gerichten in Berlin, Aachen und Potsdam, bis er 1838 aus dem Staatsdienst ausschied und Landwirt in Schönhausen, Pommern, wurde. 1847 heiratete Bismarck Johanna von Putkamer und wurde Mitglied des Landtages in Berlin. In den Folgejahren ist Bismarck u. A. Gesandter in St. Petersburg und Paris. 1865 erfolgt seine Erhebung in den Grafenstand. 1867 wird Bismarck Bundeskanzler und mit Gründung des Deutschen Reiches 1871 erster Reichskanzler. Auch folgt 1871 seine Erhebung in den Fürstenstand. 1890 wird Bismarck nach einem Konflikt über die Arbeitergesetzgebung durch Kaiser Wilhelm II. entlassen. Am 30.07.1898 stirbt Bismarck in Friedrichsruh bei Hamburg.

    Bismarck war für die Zusammenlegung der norddeutschen und süddeutschen Staaten verantwortlich und gilt als Schmied des Deutschen Reiches. Ansonsten ruhten seine politischen Erfolge vor allem in der Außenpolitik. Innenpolitisch wurden diese Erfolge durch Niederlagen überschattet.

    Heute wäre es undenkbar, dass eine politische Figur vom Bürgertum so verehrt wird wie Otto von Bismarck nach seiner Entlassung 1890. An seinem 80. Geburtstag z.B. erhielt Bismarck 378 Ehrenbürgerschaften. Straßen, Bauwerke, Lebensmittel, nahezu alles, wurde mit dem Namen Bismarcks versehen. Über 550 Denkmale wurden ihm zu Ehren errichtet und über 330 Vereine ihm zu Ehren gegründet.

    Schaut Euch die Bismarcksäule gut an. Wie viele Ecken hat die Feuerschale? Die Antwort ergibt a.

    Wie viele Stufen, incl. der niedrigen 1. Stufe führen zur Säule? Die Antwort ergibt b.

    Wie viele nahezu quadratische Steine seht Ihr in der oberen Reihe der Umrandung rechts und links der Treppe? Die Antwort ergibt c.

    Berechnet den Weg zu Stage 2 wie folgt:

    N 50° 35. a c (a-c) E 8° 38. (a-1) (b+c) (c*2)

    Stage 2: Oberer Hardthof N 50° 35. _ _ _ / E 8° 38. _ _ _

    An dieser Stelle betretet Ihr den Oberen Hardthof. Keine Angst, die Bewirtschafter des Hofes sind Spaziergänger gewohnt. Passt während der Arbeitszeiten nur ein wenig auf, dass Ihr nicht im Wege seid.

    Geschichte des Hardthofes
    Bis 1923 war der Obere und Untere Hardthof in Privatbesitz einer Schweizer Familie, die auf dem Unteren Hardthof auch eine Brauerei betrieb. Beide Güter wurden nach Auflösung der Brauerei an die Stadt Gießen verkauft, die sie ab 1924 an die Justus-Liebig-Universität verpachtete. 1998 ging der Obere Hardthof im Rahmen eines Flächentausches in den Besitz des Landes Hessen über. Während der Untere Hardthof bis 1963 dem Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre als Versuchsgut diente, wird der Obere Hardthof seit dieser Zeit vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik bewirtschaftet. Die ursprünglichen Gebäude des Oberen Hardthofes, die heute hauptsächlich als Wohnungen Verwendung finden, stammen aus der Zeit um 1890. Ende der 40er Jahre hat die Universität damit begonnen, eigene Versuchsanlagen zu errichten. Die Schweinemastställe wurden 1949 gebaut und dienten zunächst als Mastprüfungsanstalt, die später nach Neu-Ulrichstein verlagert wurde. Das Laborgebäude mit Hörsaal wurde 1960 gebaut. 1964 folgte der Neubau des Kuhstalls und 1979/80 wurden Zuchtschweineställe gebaut. 1986 wurde der Schafstall eingeweiht und ein Umbau des Kuhstalls erfolgte 1995 ebenso wie der Bau einer Bergehalle für Heu und Stroh.

    Aufgabenstellung des Hardthofes
    Die Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof dient mit seinem Tierbestand und seinen Versuchseinrichtungen der Forschung und Lehre des Instituts für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Tierbestand ist teilweise in langfristige Versuchsprogramme zur Erfüllung von Forschungsaufgaben eingebunden. Dabei konzentrieren sich die Forschungsarbeiten auf die Ermittlung von Grundlagenerkenntnissen auf den Gebieten der Tierzüchtung, der Tierhaltung, der Haltungsbiologie, der Tierhygiene und deren praktische Anwendungen in den Nutztierwissenschaften. Gleichzeitig dient die Lehr- und Forschungsstation der Ausbildung von Studierenden der Agrarwissenschaften und Umweltsicherung, der Ökotrophologie, der Veterinärmedizin und der Ausbildung von Landwirtschaftlich-technischen Assistenten/-innen. Dabei dient die Lehr- und Forschungsstation der Demonstration von Betriebsabläufen, von Haltungseinrichtungen und Haltungsverfahren sowie von Züchtungsexperimenten bei verschiedenen landwirtschaftlichen Nutztieren. Weiterhin dient die Station der Durchführung von praktischen Übungen zum Erkennen von Nutztierrassen, im Umgang mit Tieren, der Tierbeurteilung sowie der Beurteilung von Haltungsverfahren. Darüber hinaus ist die Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof Ausbildungsstätte im Bereich Tierwirt (Schaf, Schwein, Rind) und Landwirt sowie für Praktikanten. Weiterhin erfüllt die Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof Aufgaben als Einrichtung für die Durchführung von Diplom-, Doktor- und Habilitationsarbeiten und dient als Basis für Forschungsprojekte der Agrarwissenschaften sowie für Projekte von zahlreichen Instituten und Kliniken der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    Wenn Ihr von hier aus in südwestlicher Richtung schaut, seht Ihr einige Fabrikschornsteine. Die Anzahl dieser ergibt d. (Bitte nicht nur die dicht zusammenstehenden Schornsteine zählen!)

    Wenn Ihr nun zum Hofgut schaut, seht Ihr rechts einen Stall. Wie viele Fenstergruppen mit je 4 Fenstern könnt Ihr von hier aus sehen? Die Antwort ergibt e.

    Berechnet den Weg zu Stage 3 wie folgt:

    N 50° 35. (d*2) (b+e) d / E 8° 38. (d+e) (d-c) (b-e-c)

    Stage 3: Schafstall N 50° 35. _ _ _ / E 8° 38. _ _ _

    An dieser Stelle steht Ihr nun vor einem Schafstall. Oberhalb des Tores befindet sich ein Holzschild, auf dem einige Auszeichnungen angebracht sind.

    Wie viele weiße Auszeichnungen befinden sich in der ersten Reihe? Die Antwort ergibt f. (Bitte die runden weißen Plaketten außer Acht lassen!)

    Wie viele grüne, runde Plaketten mit Schaf befinden sich am linken Rand des Schildes? Die Antwort ergibt g.

    Am Tor befindet sich ein gelbes Verbotsschild. Wandelt den 5. Buchstaben des ersten Wortes auf diesem Schild laut seines Stellenwertes im Alphabet (a=1, b=2, ..., z=26) in eine Zahl um. Dies ergibt h.

    Berechnet den Weg zu Stage 4 wie folgt:

    N 50° 35. f (e+g) h / E 8° 38. h (h-g) (f-c)

    Stage 4: Gas N 50° 35. _ _ _ / E 8° 38. _ _ _

    Nun steht Ihr vor einem Gastank. Wandelt den vierten Buchstaben des ersten Wortes auf dem Tank laut seines Stellenwertes im Alphabet in eine Zahl um und Ihr erhaltet i.

    Wandelt den sechsten Buchstaben des zweiten Wortes auf dem Gastank ebenso in eine Zahl um und Ihr erhaltet j.

    Berechnet den Weg zu Stage 5 wie folgt:

    N 50° 35. j (j-g) i / E 8° 38. i (j-c) i

    Auf dem Weg zu Stage 5 bietet sich Euch eine sehr schöne Aussicht.

    Stage 5: Mast N 50° 35. _ _ _ / E 8° 38. _ _ _

    Hier steht Ihr nun vor einem Strommast. Über einem gelben Schild befindet sich eine Zahl. Diese ergibt k.

    Am Mast befindet sich ein Typenschild. Sucht die Fabr. Nr. Die erste Ziffer dieser Zahl ist l, die Zweite m und Dritte n.

    Berechnet den Weg zu Stage 6 wie folgt:

    N 50° 35. m n k / E 8° 38. m (l-g) l

    Wenn Ihr auf dem weiteren Weg zu N 50° 35.943 / E 8° 38.780 geht, könnt einen schönen, alten Wasserturm sehen.

    Stage 6: Hardtwäldchen N 50° 35. _ _ _ / E 8° 38. _ _ _

    An dieser Stelle stehen zwei Schilder zur Erinnerung an Hugo von Rittgen, einem berühmten Baumeister, der unter anderem die Restauration der Wartburg ausführte. Dieser Mann war von 1837 bis 1889 Professor für Architektur und Kunstgeschichte an der Ludwigsuniversität in Giessen.

    In der unteren Zeile des kleinen Schildes befinden sich zwei Jahreszahlen. Die dritte Ziffer der zweiten Zahl ergibt o. Die vierte Ziffer der zweiten Zahl ergibt p und die vierte Ziffer der ersten Zahl ergibt q.

    Berechnet den Weg zum Final wie folgt:

    N 50° 35. (o-q) o (p-i) / E 8° 39. (q-g) (o-e) n

    Auf dem Weg zum Final befindet sich links von Euch das Hardtwäldchen. In diesem versteckten sich am 28. März 1945, dem Gründonnerstag dieses Jahres, viele deutsche Soldaten, darunter auch Verwundete aus Lazaretten, vor den Amerikanern, die an diesem Tage Giessen einnahmen. Einige lieferten sich die letzten kleinen Gefechte mit den Geschützen der Amerikaner, die am Lahnufer Position bezogen hatten, nachdem die Lahnbrücke, die deutsche Truppen noch zu sprengen versucht hatten, von den Amerikanern besetzt und instand gesetzt wurde. Als einige deutsche Soldaten das Hardtwäldchen verließen, wurden sie von Panzern und Flugzeugen der Amerikaner beschossen. Dies war eines der letzten Gefechte in Giessen, bevor die Bevölkerung dieser Stadt ihr ersehntes Kriegsende erlebte.

    Final: N 50° 35. _ _ _ / E 8° 39. _ _ _

    Keine Angst beim Zugriff. Die Besitzer des Grundstückes, vor dem der Cache liegt, sind uns bestens bekannt. Es handelt sich um meinen Bruder Jörg, seine Frau Steffi und die kleine Mariska, die im Moment darüber nachdenken, selbst mit Geocaching anzufangen.

    Hilfstabelle:

A B C D E F G H I J K L M N O P
                               


Anfangsausstattung:

TB "Paul die Fledermaus"
2 Grußkarten
2 Magnete
2 Glückspilze
1 Glückskäfer
1 Duftteelicht
1 Bonbons
1 Tee
1 Zwergdahliensaat
1 Fleuropgutschein

Notiert Euch auch die Informationen aus dem Logbuch die Ihr für den Bonuscache der Serie benötigt! Zu dieser Serie gehören die Caches:

  • Otto von Bismarck: Bismarckturm Wetzlar
GCP1AC (Altosi)
  • Otto von Bismarck: Bismarcksäule Giessen
GCP0QC (chrisstonycreek)
  • Otto von Bismarck: Bismarckturm Schotten
GCNY1G (Geo Chief)
  • Otto von Bismarck: Bismarckturm Marburg
GCNZD7 (murmeltier)
  • Otto von Bismarck: Dillenburg
GCP0FK ( RoHu)
 
  • Otto von Bismarck: Bonuscache
GCP983 (Alces_Alces)


Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr unter http://www.bismarcktuerme.de

Additional hint   Decrypt

Qre Pnpur orsvaqrg fvpu na rvarz Tnegramnha ibe rvarz Zvfgunhsra.

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilities

Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Otto von Bismarck: Bismarcksäule Giessen    Found 25x Not found 0x Note 1x

Note 08 September 2010 Schrottie wrote a note

Dieser Cache wurde lange Zeit nicht gefunden und nun als vermutlich nicht mehr vorhanden gemeldet. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn. Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über die Funktion "Cache bearbeiten" erfolgen.

Schrottie (OC-Admin)


Found 05 November 2009 IRES found the geocache

Found 01 November 2009 migolili found the geocache

Irgendwie war bei diesem Cache heute der Wurm bei uns drin, aber wozu hat man denn mehr Glück als VerstandWink. Zusammen mit IRES und Gastcacherin Tanja haben wir ihn dann doch gefunden, den Cache mal etwas entmüllt (leere Haribo-Tüte usw. raus genommen) und zum Schluß ihm wieder etwas mehr getarnt versteckt, denn er lag schon sehr offen herum.

TFTC sagt Team migolili

IN: -
OUT: Müll (siehe oben)

Found 28 October 2009 AR-Team found the geocache

Am 28.10.2009 gefunden und bei GC geloggt.

Nach der Anmeldung bei OC, diesen nun auch hier online geloggt.

Found 23 September 2009 Emils found the geocache

Nach einigen kleinen Problemen haben wir unseren ersten Cache dann doch noch gefunden.

Hat wirklich Spaß gemacht!

Emils aus Gießen

Found 28 June 2009 Die Nachbarn found the geocache

Schöne Runde mit herrlichen Aussichten.
Danke
Die Nachbarn

Found 24 May 2009 Wurstsuppen found the geocache

Nach dem 2. Anlauf mit dieruckis gefunden. Sehr schöne Landschaft nahe Giessen. Für Kinder sehenswert wegen der Tiere.
In: Plüschschwein und Schneewitchen
Out: Korrekturband
TFTC

Found 29 March 2009 cisco66 found the geocache

Für mich wars ein längerer Spaziergang. Ich habe wohl beiden Schildern an der Stalltür einen Fehler gemacht und so bin ich, die nähere Umgebung absuchend, erst mal am Cache vorbei gelaufen.

DFDC Cisco66

In TB

Found 05 January 2009 Nexus69 found the geocache

Found 15 December 2008 Die2 found the geocache

Hallo Schutzsucher,

 

dies war unser 23. Cache.

Bei feuchtkühlem Winterwetter (gefühlten 5 Grad minus) den Cache nach einem schönen Spaziergang leicht gefunden. Vielen Dank für die schöne Tour.

In: Korrekturroller

Out: Kartenspiel

Liebe Grüße von

 

Die2

Found 15 November 2008 teq2 found the geocache

Eine tierisch "dufte" Runde [;)] zusammen mit TigerSupportTeam geloggt. Der Cache lag schon ziemlich offen herum, wir haben ihn wieder gut versteckt.

Danke fürs Verstecken

Found 19 October 2008 67-47-01 found the geocache

Eine toller Spaziergang bei tollem Herbstwetter! 

 

In: Stimmungsring

out: Anspitzer

Found 30 July 2008 karloff found the geocache

#387 - Ein typischer chrisstonycreek-Multi: was neues gesehen, was neues gelernt und auch ansonsten wie so manch anderer Cache von ihr. Allerdings waren manche Aufgaben nicht absolut eindeutig und teilweise kommen negative Zahlen heraus, für die ich dann "Null" eingesetzt habe. Des Weiteren sind manche Koords etwas off, aber man findet dennoch im Vorbeigehen die gesuchten Stages.

TNLNSL
karloff

Found 10 July 2008 lexi found the geocache

Hallo,

sehr schöne strecke hatte nur am ende das problem das ich erst beim falschen Misthaufen nahe der Autobahn ankam die besitzer des Hofes konnten mir aber sagen wo das richtige Grundstück war und nach einigem suchen hab  ich den Cache dann gefunden und gelogt.

In:roter Ü-Ei Smart

Out:Flummi

       MFG lexi    

Found 05 May 2008 Thalydo found the geocache

Eine schöne Runde über den Hardthof, die ich zusammen mit dieHessin heute zum Feierabend genießen durfte. Danke für den Cache!

Trade
In: Flummi
Out: Schlüsselband

Thalydo

Found 20 March 2008 twin trapper found the geocache

Alles klar.

DFDC

twin trapper

Found 24 February 2008 lowfish found the geocache

Sehr schöner Cache, auch wenn wir uns mächtig verlaufen haben und zwischendurch fast in Heuchelheim gelandet sind.

Man sollte die Koordninaten eben nochmal überprüfen nachdem man sie eingegeben hat ;) 

OUT: Nix

IN: Ein Schlüsselband 

Found 15 April 2007 Vetzberger found the geocache

Wir hatten super Wetter und sehr viel Spaß mit diesem Cache. Obwohl wir gar nicht weit weg wohnen, waren wir noch nie dort oben und haben die Aussicht auf unsere Heimatburg genossen. Unserer Kleinen im Team haben natürlich die Tiere, insbesondere der Esel, gut gefallen. Ein wirklich sehr schöner Cache, vor allem auch für Kinder. Die Aufgaben sind gut lösbar.

In: Arielle-Bleistift, Pumukl-Kreisel

Out: kleiner Fußball, Glückspilz

 

Vielen Dank und viele Grüße vom

Team der Vetzberger

Found 01 April 2007 supermario found the geocache

War unser erster Cache. Besonders für Kinder gut. 

Found 11 March 2007 Team Lockentoni found the geocache

Juhu wir haben ihn...

sehr interessante Runde mit viel Muh und Mäh.


Leider waren keine Tiere auf der Weide, so dass wir unsere Möhren leider wieder mit nach Hause nehmen mussten.
Der Hardthof ist ja riesig.
Das Versteck ist allerdings sehr muggelig aber egal.

Danke sagt Team Lockentoni

In/Out: Nix

 

Pictures for this log entry:
Blick zu den BurgenBlick zu den Burgen
Mandy an der BismarcksäuleMandy an der Bismarcksäule
Der WasserturmDer Wasserturm
Loggen im SonnenscheinLoggen im Sonnenschein

Found 17 December 2006 Bergloewe found the geocache

Sodele, nun noch schnell den Log hier eingetragen. Mit von der Partie waren heute:

Tanja ~ Carsten ~ Barbara ~ Marlene & ich

TIn: Eine leere Spritze mit witzigem Aufdruck

TOut: Ein Marienkäfer ~ Marlene dankt!

Liebe Grüße aus Stuttgart und bis bald in GI und Umgebung... 

Found 08 January 2006 rembrandt95 found the geocache

Tiere haben wir zwar bei dem kalten Wetter keine gesehen, dafür aber einen schönen Spaziergang gemacht. Obwohl ich die Gegend gut kenne, bin ich heute zum ersten Mal über das Hofgut gelaufen. Der Weg zum Schafstall war etwas matschig. Wir werden den Spaziergang sicher noch mal bei wärmerem und trockenem Wetter wiederholen. Die Strecke war gut beschrieben und die einzelnen Wegpunkte ohne Schwierigkeiten zu finden. Den Cache haben wir sogar ohne Hinweis gefunden, die Koordinaten haben uns exakt hin geführt.

Out: Kleiner Bembel + Teelicht
In: Meister Propper + Ü-Ei-Vampir-Auto

Liebe Grüße
B + R + N + P
(nein, nicht die heiligen 4 Könige)

Found 22 October 2005 geogrep found the geocache

Haben den Cache heute gefunden.
Interessant, was es hier so alles gibt!

Danke für diese tolle Strecke in dieser schönen Gegend!

Found 02 August 2005 cezanne found the geocache

Our second cache today and my third and last cache of the Bismarck series before going home again. We (Alice and myself) parked near the suggested parking coordinates and changed from the car to our bicycles.

The cache is well-suited to be done by bicycles - thicker wheels are an asset, but are not absolutely necessary, at least not if you are willing to push your bike for a few meters (for example up to the Bismarck column). Near the column Alice showed me how to drive a up a small slope in grassy terrain by bike. Thanks for that lesson .

The column is worth to be visited. We first has a slight problem with determining a - I forgot to have a look at the fire bowl when it was time to do that and Alice first made a wrong symmetry assumption. We soon realized that our coordinates for Stage 2 could not be correct and made a small change. We then arrived easily at Stage 2. The tasks at Stage 2 were quickly solved.


The next Stages are rather close too each other. At Stage 3 we profited from safris's remark about the colours. I share her opinion - the majority of the signs are not white, but need to be regarded as white to arrive at a stable with sheeps. Near Stage 3 we met a very cute donkey. Stages 4 and 5 were not that fascinating, but we found some nice fruits near Stage 5 and ate some of them as refreshment.

On our way to Stage 6 we visited the water tower which was worth to be visited. The formulation of the task at Stage 6 is a bit ambigious (there are three lines), but we took we right line and soon arrived at the final destination.

The cache was easy to find - the plastic bag was hardly covered. The cache box and its contents are ok. Since there was no camouflage material around, we could not rehide the cache a bit better (some pieces of wood would have came in handy). Personally, I would have preferred a hideout in the forest (even although sad things happened there in the war time), but that's a matter of taste and is connected to my dislike for caches in urban areas.

Thanks for showing me another Bismarck related place in Hessia and for guiding me to the interesting Hardt-farm.
It was a nice, short round trip by bike which I enjoyed as a possibility for practising riding my new bike on terrains different from tarmac. Personally, I would have preferred a slightly smaller number of stages around Stage 3 - when going by bike it is somewhat inconvenient to have to stop so often to do some routine number work, but again this is matter of taste (I am a mathematician who have a different attitude towards numbers than many non-mathematicians).


Cezanne

Found 14 June 2005 safri found the geocache

Schöner Rundgang durch einen landwirtschaftlichen Betrieb und tolle Ausblicke auf die Umgebung!
Nach Dillenburg und Wetzlar besuchte ich diesen Bismarckturm mit Nala und dem Klapprädchen. Leider fing es an zu regnen. Beim Schafstall ließ die Aufgabenstellung 2 mögliche Lösungen zu: bei der ersten (weiß ist weiß und beige ist beige) gelangten wir zu den Zwingern, wo glatt 20 Schäferhunde wütend unser Eindringen meldeten. Also schneller Rückzug und Variante 2 ausprobiert: Beige ist auch weiß!
Glücklich gelangten wir dann zu dem Gastank und konnten problemlos die Runde zuende fahren.
Am Final empfiehlt sich momentan doch eine gewisse Vorsicht: Brennnesseln!

Danke für die Serie!

Found 03 June 2005 murmeltier found the geocache

Heut' nach der Arbeit hab' ich mich auf die Suche nach dieser Säule gemacht.
Am Ort angekommen war’s nicht einfach die entsprechenden Aufgaben zu lösen. Hinter der Säule stand ein Fahrradanhänger mit Autobatterie und Musikanlage, und machte so richtig was her. Um den Turm rum feierten einige Jugendliche ihren Schulabschluß.
Frankie kam dann auch zu mir, und wollte wissen was ich da mache. Ich glaube bei seinem Alkoholspiegel hat er nix verstanden.
Allerdings wollte er mir bei der Feuerschale helfen. Da sei er von außen schon hochgeklettert.
Ich konnte es gerade noch verhindern.
Die weiteren Stationen waren leicht zu finden und zu lösen. Nur einmal wurde ich auf dem Hardthof gefragt, was ich da mache. Nach dem Erwähnen von ‚suchen’ ‚Spiel’ usw. war er dann nicht weiter interessiert. Er hat sich wohl gedacht ‚Wer’s nötig hat in dem Alter noch zu spielen ist harmlos’
Der Final war dann schnell gefunden. Von Jörg und Steffi war aber nix zu sehen.
Danke für diesen Rundgang in einer für mich neuen Ecke von Gießen.

Reiner

+ Murmeln by murmeltier 52
- Fleuropgutschein