Eine (Fahrrad-)Wanderung im Ehrenstetter Grund von rund 8 km (hin und zurück) zu einem mittelalterlichen Bergwerksgeländ
di fogg&co
Germania > Baden-Württemberg > Breisgau-Hochschwarzwald
Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!
|
|
||||
|
Descrizione
Deutsch
(Tedesco)
Eine (Fahrrad-)Wanderung im Ehrenstetter Grund von rund 8 km (hin und zurück) zu einem mittelalterlichen Bergwerksgelände
Die Wanderung beginnt am Parkplatz bei den oben angegebenen Koordinaten. Die Waldwege sind für motorisierte Fahrzeuge tabu. Fahrräder sind natürlich zulässig. Auch mit normalen Fahrrädern kann man hier gut fahren.
Zuersteinmal folgt man jetzt für rund 3,2 km dem Ehrenstettergrundweg, der meist parallel zum Ahbach verläuft und dabei rund 150 Meter ansteigt. Stumpfes Stieren auf das GPS während der Wanderung macht dabei natürlich keinen Sinn. Im Gegenteil, man sollte seine Umgebung aufmerksam beobachten, um die Lösungshinweise nicht zu übersehen. Auf der rechten Wegseite kommt ihr an einem Gedenkstein für Anton Sprenger vorbei, der hier im Jahre A tödlich verunglückte, als er rückwärts vom Wagen stürzte. Man fragt sich unweigerlich, war da Alkohol im Spiel? Ein paar hundert Meter vorher zeigt auf der linken Wegseite ein Wegweiser den Weg zu einer ehemaligen Burg, die auf 550 Meter ü.NN lag. Allerdings sind von ihr nur Andeutungen in Form von zwei stark verschleiften Gräben um den Grat herum übrig geblieben. Man vermutet, dass es sich um eine spätantike oder frühmittelalterliche Anlage handelt. Die Anzahl der Buchstaben im Namen der Burg ergibt B.
A = Jahr, in dem Anton Sprenger starb | |
B = Anzahl der Buchstaben im Namen der Burg |
Schließlich kommt ihr
irgendwann am Punkt 1 = N 47° 53.639', E 007° 48.409'
an. In der Umgebung wurde bis mindestens in das 13.
Jahrhundert hinein die Erde nach Silber durchwühlt. Ein
Überbleibsel dieser Aktivitäten ist die ehemalige
Radstube, die rechts am Wegesrand liegt. Es ist eine
nach oben offene, in den Fels gehauene Kammer von rund 40
Quadratmeter Fläche. Eine Rekonstruktionszeichnung findet ihr
rechts.
Dort, wo sich heute Molche und Frösche zur Laichablage treffen, versperrte früher ein mächtiges rund 9 Meter hohes Wasserrad den Eingang. Es transportierte Wasser aus dem im hinteren Bereich der Radstube liegenden Schacht aus der Tiefe an die Oberfläche. Das Wasser floss durch einen kleinen Kanal rechts vom Eingang zum Ahbach. Der ehemalige Schacht ist nicht mehr offen, wohl aber ein geheimnisvolles Loch links vom Eingang. Wo mag das wohl hinführen? Heute steht am Eingang der Radstube ein Schild, das die Radstube als "Brunnen" bezeichnet. Die Anzahl der Buchstaben vor "brunnen" ergibt C.
C = Anzahl der Buchstaben vor "brunnen" |
Das große Wasserrad war ein oberschlächtiges Wasserrad. Es wurde durch von oben herabfallendes Wasser betrieben. Das Wasser wurde vom Linglegrund hangparallel der Radstube zugeleitet. Teile des Kanals kann man noch erkennen. Beim Punkt 2 = N 47° 53.630, E 007° 48.600 erkennt man noch heute Teile des mächtigen Staudamms, der das schmale Tal abgeriegelte und den Ahbach staute.
Ganz in der Nähe steht auch die Ehrenstetter Waldhütte, bei der man jetzt die Fahrräder abstellen sollte, falls man mit diesen bis hierher gekommen ist. Von hier aus beginnt der interessanteste Teil der Wanderung, bei dem ihr eure frisch erworbenen montan-archäologischen Kenntnisse selbst im Gelände testen könnt.
Unterhalb der Hütte folgen
wir dem rechten Weg weiter Berg auf. Diesem Weg mit Namen
Linglegrund (Schild ist mittlerweile nicht mehr da.)
folgen wir für etwa 100 Meter. Am Punkt 3 = N 47° 53.598',
E 007° 48.631 stoßen wir rechts auf einen schmalen Pfad,
der sich am Hang entlang in entgegengesetzter Richtung am Berg
hinaufschlängelt.
Kurz nachdem es wieder Richtung talwärts geht, queren wir bei Punkt 4 = N 47° 53.564, E 007° 48.439' einen alten Gang, der aber schon sehr verschliffen ist. Dieser Gang führt zu einem noch offen Schacht, den wir aber ignorieren. Bei Punkt 5 = N 47° 53.545', E 007° 48.408' stoßen wir auf der linken Seite des Pfades auf einen alten, offenen Schacht, der zur Sicherheit eingezäunt ist. Links sehen wir eine Zeichnung auf der die Schachtfahrung nach dem mittelalterlichen Autor Agricola beschrieben ist: (A) auf Holzleitern, (B) am Seil und (C) auf dem Arschleder. Für den Schacht, um den es hier geht, ist wegen seiner Bauart wohl Alternative (B) benutzt worden.
Da wir nichts besseres zu tun haben, testen wir die Tiefe des Schachtes, in dem wir messen, wie lange ein Stein Geräusche macht, und bestimmen damit den Wert von D.
Zeit | D-Wert | Zeit | D-Wert |
---|---|---|---|
1-2 Sekunden | 10 | 5-6 Sekunden | 40 |
9-10 Sekunden | 80 | 13-14 Sekunden | 120 |
Damit ergibt sich dann der D-Wert als:
D = Wert für die Tiefe des Schachtes |
Kurze Zeit später sehen wir hangabwärts auf der rechten Seite einen weiteren offenen Schacht. Auch hier könnten wir Steine reinschmeißen. Aber das wird das Endergebnis nicht beeinflussen. Später gibt es auf der rechten Seite noch ein paar Pingen zu bewundern (was das ist, weiß jeder, der die erste Folge kennt; ansonsten hilft ein Blick ins Bergbaulexikon). Jetzt müssen wir dem Pfad weiter folgen, bis wir nach Überquerung eines kleinen Bächleins wieder auf einem Waldweg stehen. Hier können wir uns jetzt an die finale Berechung machen, die die Cache-Lokation offenbart. Dabei soll A1, A2, A3, und A4 die erste, zweite, dritte, bzw. vierte Ziffer in der Zahl A bedeuten. Entsprechendes gilt für die anderen Zahlen. Außerdem sei Q[A] die Quersumme der Zahl A.
Der Cache liegt bei
Nordwert | Ostwert | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 | 7 | ° | 5 | Q[Q[A]] | . | C+A1 | Q[ B] | Q[Q[A]]-A1 | ' | 0 | 0 | 7 | ° | 4 | C+Q[Q[A]] | . | Q[D]-B2 | A3-A1 | C | ' |
° | . | ' | ° | . | ' |
Nahe bei der berechneten Stelle liegt dann das letze Highlight unserer Wanderung, ein verstürtztes Stollenmundloch. Außerdem ist hier in der Nähe natürlich der Schatz verborgen. Da alle silbernen Dinge unseres Haushalts bereits in der 1. Folge verpulvert worden sind, ist dieser Cache "traditionell" gefüllt:
Die Koordinaten aller Punkte gibt es auch hier als LOC-Datei zum Runterladen.
Literatur: Die Hinweise und Bilder stammen aus:
Suggerimenti addizionali
Decripta
[Quersummen] Abeq arhahaqmjnamvt, Bfg qervhaqqervffvt
[Finale] Yvaxf boreunyo qrf Fgbyyrazhaqybpuf
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Immagini
Utilità
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Silberrausch II
19x
0x
1x
1x
04. agosto 2016
Biffi
ha scritto una nota
Es wäre wirklich schön wenn es noch mehrere Caches in Bollschweil gäbe!
Könntet ihr euren Cache nicht "Renovieren"?
Euer Biff
03. agosto 2014
ichwarsnicht
ha trovato la geocache
Hier waren wir schon einmal letztes Jahr unterwegs, konnten das Ganze aber nicht beenden. Mit Kindern unterwegs, und dann zu spät bemerkt, dass man vor A nach B suchen muss - zurücklaufen geht da nicht !
Die Stationen waren aber gemacht und zuhause dann vier Möglichkeiten errechnet, die in Frage kommen können. Heute dann (ohne Kinder...) bei Nummer zwei an einer Stelle, die sehr gut passt, fündig geworden.
Ein rundum klasse Cache - lehrreich, interressant und eine schöne Gegend. Und wer den Text vorher liesst, kann sogar Kinder glücklich machen...
In: TB und FP.
Vielen Dank, ichwarsnicht
24. novembre 2013
fogg&co
ha archiviato la cache
03. marzo 2012
wiwocasi
ha trovato la geocache
Nach dem Silberrausch I und "Unter dem Schönberg" waren die Erwartungen an diesen Multi hoch. Zusammen mit den Schätzen und einer kleinen Gastcacherin trafen wir uns an den Parkkoordinaten und folgten dem angegebenen Weg. Ohne Probleme fanden wir die Wegmarken (auch den Gedenkstein!) und machten an der Ehrenstetter Hütte ein ausgiebiges Vesper. Danach kam dann der spannende Teil. Zum ersten Mal sahen wir das Lingleloch. Spektakulär! Und der Weg durch den frühlingserwachenden Wald tat allen gut. Die Dose fand dann unser Gast und so konnten alle froh wieder den Rückweg antreten.
Vielen Dank für diesen wieder lehrreichen und spannenden Cache,
wiwocasi
16. ottobre 2011
HoCoPa
ha trovato la geocache
Heute eine schöne gemütliche Runde zusammen mit der ganzen Familie gemacht. Unser Sohn wollte seinen ersten Cache mit eigenem Account loggen und deshalb, haben wir uns eine schöne, sehr gut ausgearbeitete Runde ausgesucht.
Vielen Dank für einen sehr lehrreichen Cache und einen schönen Sonntagsausflug sagt Team HoCoPa zusammen mit horse-lover
23. ottobre 2010
team mimmi
ha trovato la geocache
Team mimmi hats heute geschafft. War ne tolle kleine Wanderung. Hatten drei achtjährige Mädchen dabei, die viel Spaß hatten.
TFTC
Haben alles wieder gut verpackt. Raus: Panda, Katze, Hund
Rein: Feuerzeug, Kuli, Ü-Ei-Figur und Modellauto
01. settembre 2010
molchebaer
ha trovato la geocache
Vielen herzlichen Dank für diesen toll ausgearbeiteten Cache!
Ich bin schon etliche Male mit dem MTB hier vorbeigekommen, jedoch ohne von diesen tollen Geschichten gewusst zu haben!
Sehr gut gefunden und geloggt!
TFTC!
18. giugno 2009
swenba
ha trovato la geocache
Heute haben wir es geschafft das Abi in allen Fächern an einem Tag zu absolvieren! Alle Themen konnten nach kurzer Überlegung schriftlich im Logbuch dokumentiert werden.
Sehr schöne Gegend, aber der Rückweg hätte aus unserer Sicht gerne etwas abwechslungsreicher ausfallen dürfen...
TFTC
andra & swenba
23. aprile 2009
rastapanx
ha trovato la geocache
Nachdem wir neulich außer dem
Final alle Stages zu Fuß abgearbeitet hatten, ging es heute mit dem
Fahrrad zum Final.
Die Dose haben wir sofort gefunden.
Vielen Dank
an den Owner für die interessante und lehrreiche Runde.
Die
Rastapanx
03. ottobre 2008
heik01
ha trovato la geocache
Nachdem Silberrausch 1 gefunden war mußte Silberrausch 2 auch gefunden werden. Sehr beeindruckend diese Löcher.
heik + co
26. agosto 2008
letzter held
ha trovato la geocache
Erster Cache, auf anhieb gefunden!
Hat definitiv Lust auf mehr gemacht!
no IN no OUT
25. luglio 2008
Team etrexhunter
ha trovato la geocache
Erstmal muss ich sagen, dass der gesammte Cache wirklich gut beschrieben war. Das sich Anton mal wieder sehr versteckt hält, war ja eigentlich zu erwarten. Auch die Burg hab ich wohl irgendwie vor lauter Anton übersehen. Hab einfach mit Sation 3 begonnen und mir die ersten beiden Stationen auf dem Rückweg nochmal vorgenommen. Wie von Geisterhand tauchten auch die plötzlich auf und der Schatz konnte letztendlich geborgen werden.
Danke für den Cache!
06. marzo 2008
Demo
ha trovato la geocache
War ein echt interessantes Rätsel im heimischen Wald. Die Koordinaten waren schnell geknackt und auch der Cache konnte sich nicht lange vor mir verstecken TFTC OUT: Würfelspiel
Ich war total überrascht dass mich mein Navi, trotz schneebedeckter Bäume, so genau führte...
-Demo-
IN: Ü-Ei-Figur
30. giugno 2007
Otthecat
ha trovato la geocache
Heute wars soweit, nachdem wir neulich mit unseren MTB bis zum "schmalen Weg" vorgedrungen sind, die Räder aber nicht aufgeben wollten.......
Lukes Adlerauge hat die Burg und Anton entdeckt, Otthecat wär malwieder einfach vorbeigefahren. Mit Wanderschuhen heute den Rest gemeistert. Und das hat sich wirkich gelohnt!!!! Der Cache ist sehr interessant und Steine werfen macht ja auch viel Spass.
Dank und dickes Lob an fogg
Otthecat and Luke
in: Messer, out: button
04. novembre 2006
Nybbler
ha trovato la geocache
Heute mußte mal wieder ein etwas längerer Wandercache dran glauben und das war dieser dann auch. Am Anfang war's etwas ereignislos, abgesehen von der Frage, ob wir den guten Anton übersehen haben. Dann ging's aber richtig los. Die Wasserradgrube und die tiefen Löcher waren wirklich sehr beeindruckend. Den schmalen Pfad haben wir leider nicht gefunden, dafür aber direkt bei dem Schild "Linglegrund" eine Waldautobahn in die richtige Richtung. Die Tiefe des Schachtes haben wir natürlich in einer ausführlichen Testreihe zu ermessen versucht. Wahrscheinlich machte mir aber das Reinwerfen mit möglichst vielen Wandkontakten soviel Spaß, daß wir einen zu hohen Wert herausbekamen. Außerdem gibt es vor Ort kaum mehr Steine [:D] Dank eingebauten Sicherheitsnetzes konnte der Wert aber korrigiert werden. Danach verließ uns dann die Satellitenfee, es gab nur noch Satelliten schön aufgereiht wie auf einer Perlenschnur und eine Genauigkeit von 300m. Das Finale haben wir dann trotzdem gefunden.
In: TB Dr'Schwob
Out: Geocoin
Vielen Dank für den schönen Cache,
Nybbler und CacheTiger
[This entry was edited by Nybbler on Sunday, November 05, 2006 at 2:27:21 PM.]
04. maggio 2006
Jabre
ha trovato la geocache
Eine schöne und interessante und nicht ganz einfache (viel Windbruch) Wanderung. Ganz nach unserem Geschmack.
Nachdem wir erstmal an Anton vorbeigelaufen sind (er hatte sich etwas versteckt) und dann auch irgendwie den Einstieg zum kleinen schmalen Pfad übersehen hatten, ging`s dann querfeldein zu Punkt 5.
Nach ca 5min Steineschmeißen (die machen irgendwie lustige Geräusche, wenn sie den Schacht runtersausen) ging`s dann weiter zum Ziel.
no Trade
Schöne Grüsse
Jabre
17. aprile 2006
toefftoeff
ha trovato la geocache
Puuh, die Terrain-Wertung ist bestimmt nicht übertrieben. Besonders ab Punkt 3 wird es aufgrund von vielem Schneebruch und z.T. sehr morastigem Untergrund richtig heftig. Für mich alleine wäre es O.K. gewesen, man geht ja schließlich Cachen und nicht Kaffeetrinken; meinem Anhang hat der Weg allerdings nicht arg viel freude bereitet. Mit Kindern sollte der Weg meiner Meinung nach nicht gemacht werden!
Die Aufgaben waren gut gestellt, den Cache selber habe ich aufgrund des Hints schnell gefunden. Die Tüte besteht allerdings hauptsächlich aus Löchern...
Out: Töff (Was auch sonst...)
In: TB Time to Go Caching
Recht herzlichen Dank an Fogg für diesen Cache. Besser als dieser Cache hat mir allerdings Silberrausch I gefallen.
Toefftoeff
12. marzo 2006
fishpda
ha trovato la geocache
Ein paar Baeumchen extra auf den Waldwegen machten es abenteuerlicher.
24. settembre 2005
Larry Brent
ha trovato la geocache
Gefunden 17:25 Uhr.
Tolle, verwegene Runde. Das Kettensägemassaker an Punkt 3 erschwerte das Finden des Pfades. Am Finale hätten wir ohne den Hint ganz schön Suchen können.
Nach dem Silberrausch ging's auf der Rückfahrt nicht ins empfohlene Rössle sondern in die Sonnenstrausse.
in / out: nix
Vielen Dank & Grüße aus Bonn
Morna & Larry
02. maggio 2005
schmid-on-tour
ha trovato la geocache
Tolle Fortsetzung, schön gemachter Cache.
Die Aufgaben haben mir gut gefallen, vor allem der tiefe Schacht. Ohne Fehler konnte ich das Versteck sofort auffinden.
Hoffentlich folgt eine weitere Fortsetzung,
Dank an fogg wir den schönen Abend,
Schmid-on-Tour
Tobias
In: Kugelschreiber
Out: Kiri-Buntstifte
01. maggio 2005
etrossi
ha trovato la geocache
Schon wieder war Fogg schneller, eigentlich wollten wir so einen Cache hier machen (Er wäre aber lange nicht so schön geworden).
Super ausgearbeitet und sehr spannend.
Ein "Fogg"-Cache halt.
Vielen Dank für diesen Cache.
Erika und Thomas
(etRossi)
no trade