Wegpunkt-Suche: 

archiviert

 
Mathe/Physik-Geocache

Der Eiserne Kanzler

Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck

von DaMeista     Deutschland > Hessen > Werra-Meißner-Kreis

Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!

N 51° 11.381' E 010° 04.552' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: normal
Status: archiviert
 Zeitaufwand: 1:30 h 
 Versteckt am: 01. November 2004
 Gelistet seit: 06. April 2006
 Letzte Änderung: 30. September 2017
 Listing: https://opencaching.de/OC1AD6
Auch gelistet auf: geocaching.com 

13 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
2 Wartungslogs
4 Beobachter
0 Ignorierer
526 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   


Beschreibung   


Man errichtete, neben zahlreichen anderen Denkmälern, Bismarcktürme, um den Gründer des Deutschen Reiches zu ehren. An Gedenktagen (Bismarcks Geburtstag usw.) sollten Feuer auf dem Turm brennen, um die Verdienste des Eisernen Kanzlers, des Schmiedes des Deutschen Reiches, durch Flammen auf möglichst vielen Bismarcktürmen sichtbar zu machen.



Die Reise beginntam sagenumwobenen Felsenkeller vor dessen Pforten bei

N51°11.381’ E010°04.552’

auch geparkt werden kann. Wer möchte kann sich hier am Fuße des großen Leuchtberges vor dem Aufstieg noch ein wenig stärken, oder nach erfolgreicher Suche die verdiente Erfrischung im Biergarten abholen.

 

Vorabsollte gesagt werden, dass es sich sowohl bei dem Bismarckturm selbst als auch bei den beiden Leuchtbergen um beliebte Erholungsziele mit regem Besucherverkehr handelt. Der größere der beiden Leuchtberge, der hier das Ziel ist, ist daher auch mit den verschiedensten kleineren und größeren Wegen, Trampelpfaden sowie Treppen durchzogen. Die Variante die hier beschrieben wird ist sowohl Mountainbike- als auch Kinderwagentauglich. Je nach belieben kann man aber auch den direkten Aufstieg in den Leuchtbergpark über den Biergarten des Felsenkellers wählen. Welcher Kurs auch immer eingeschlagen wird, so sollten doch in jedem Fall die Wege nicht verlassen und die Natur sowie andere Erholungssuchende respektiert werden.

 

Zur Strecke

Vom Startpunkt am Felsenkeller geht es erst ein Stück entlang des Zelchersbaches vorbei an einem Kinder-Spielplatz.

Bei  N51°11.276’ E010°04.492’

werden die Seiten gewechselt. Nach weiteren ca. 30 Metern verlässt man nun den befestigten Untergrund und folgt der Gabelung nach rechts. Von hier an geht es eigentlich nur noch bergauf. Sollte man vor die Wahl gestellt werden, so ist der Pfad gen Himmel immer der Alternative vorzuziehen.

Von der scheinbaren Nähe zum Ziel sollte man sich nicht täuschen lassen. Um die zu überwindende Höhendifferenz von fast 200m zu bezwingen legt man zu Fuß auf der hier beschriebenen Strecke in ca. 45 min. etwa 1,5 km zurück.

 

Bereits nach wenigen Höhenmetern wird man von der Schäferhalle (51°11.312' 10°04.610') aus mit einer Aussicht über einen Teil der Altstadt Eschweges belohnt. Sie ist ein Pavillonbau und wurde nach Plänen des Stadtbaumeister Großklaus zu Ehren an Gustav Schäfer im Jahre 1913 errichtet. Das Bauwerk hat 8 konisch verlaufende, kannelierte, dorische Säulen mit einfachen Kapitellen und Gesimsgliederung als Fries mit aneinander gereihten Quadraten und eine Inschrift "In dankbarer Erinnerung an den Gründer der Gustav-Schäfer-Stiftung".

In der Kuppel des Bauwerkes sind Urkunden und Dokumente zur Erinnerung an Gustav Schäfer, Sohn des Lederfabrikanten Carl Friedrich Schäfer in Brückenhausen, verborgen, der das Anliegen, ein wohltätiges Werk - durch Stiftung von 300.000,- Mark - zu tun, hatte. Die Schäferhalle ist aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung ein Kulturdenkmal.

 

 

Nach kurzer Verschnaufpause geht's dann zum eigentlichen Ziel des Ausfluges - dem Bismarckturm von Eschwege. Um nicht nur den Körper sondern auch den Geist beim Aufstieg etwas zu trainieren, ist es für eine erfolgreiche Schatzsuche von Nöten folgendes, kleines Rätsel zu lösen:

 

Mal angenommen Fürst Otto von Bismarck war während seiner Studienzeit in Göttingen auf der Heimreise nach Schönhausen unterwegs in einem Zug. Der Zug in dem Fürst Otto saß fuhr 58km/h. Gelangweilt blickte Otto aus dem Zugabteil und bewunderte die schöne sächsische Landschaft. Plötzlich sah er einen Zug der ihm auf dem Gleis nebenan entgegenkam. Dieser Zug war mit 32km/h unterwegs. Fürst Otto, der sich neben den Rechtswissenschaften auch für Mathematik interessierte, zählte die Sekunden die der Zug brauchte um an seinem Abteil vorüber zu ziehen. Von beginn der Dampflok bis zum Ende des letzten Wagons zählte er 3 Sekunden. Den Blick wieder in die Natur gerichtet errechnete er vor lauter Langeweile im Kopf die Länge des Zuges. Auf welches Ergebnis kam er? ABC Meter

 

Das (richtige) Ergebnis führt zum Versteck bei:

N51°11.ABC’ E010°04.896’

 

Hintergrund

Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck (* 1. April 1815 in Schönhausen (heute Sachsen-Anhalt), † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg), ist der Gründer und erster Reichskanzler des Deutschen Reiches . Er wurde "Eiserner Kanzler" genannt , war zunächst Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck-Schönhausen und 1890-1898 Herzog von Lauenburg.
Otto von Bismarck studierte Rechtswissenschaften (Jura) in Göttingen und war Mitglied des Corps Hannovera Göttingen. Nach frustrierenden Erfahrungen als Verwaltungsbeamter, beschloss er, Landwirt zu werden und übernahm die Bewirtschaftung des Bismarckschen Besitzes Schönhausen. Dass er auch darin allein nicht seinen Lebensinhalt finden konnte, zeigte sich in politischen Ambitionen, aber auch in ausgeprägter Beschäftigung mit Philosophie, Kunst, Religion und Literatur. Schon damals war er ein meisterlicher Redner und Briefe-Schreiber. 1847 heiratete er Johanna von Puttkamer (1824-1894), wie er es seiner wahren Liebe und Johannas bester Freundin, Marie von Thadden, vor deren Tod versprochen hatte. Dieser Ehe entstammt sein Sohn Herbert. Zu dieser Zeit wurde er auch politisch aktiv als Mitglied des preußischen Vereinigten Landtages. Während der Märzrevolution von 1848/49 profilierte er sich als konsequenter Verteidiger des monarchischen Prinzips und wurde daraufhin 1851 in den diplomatischen Dienst berufen. (Zunächst als Gesandter beim Deutschen Bund in Frankfurt am Main, später als Botschafter in Sankt Petersburg und in Paris). 1862 wurde er preußischer Ministerpräsident und Außenminister. Seine Ernennung ist in engem Zusammenhang mit dem preußischen Verfassungskonflikt zu sehen. Bismarck war als Monarchist bekannt und bot als einer der wenigen die Garantie, bedingungslos für den preußischen König gegen das Parlament die notwendige Militärreform durchzusetzen.

 

Bismarck war und ist eine Ikone der Konservativen und eine Hassfigur der Linken. Seine Machtpolitik bereitete ihm schon zu Lebzeiten zahlreiche Feindschaften, aber auch viele Bewunderer. Seine bedeutenden Erfolge machten ihn jedoch weitgehend unangreifbar. Kritiker wenden heute oft ein, dass, indem Bismarckdas Deutsche Reich "nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse, sondern durch Eisen und Blut" (B. in der Budgetkommission 1862) schuf, er die Grundlage für die machtpolitischen Verflechtungen, die zum Ersten Weltkrieg führten, bewirkte. Dagegen war sich Bismarckder besonderen Gefahren, die vom Balkan schon damals ausgingen, bewusst: "Die Händel auf dem Balkan sind mir nicht die Knochen eines einzigen pommerschen Musketiers wert." Während Bismarckfür "seine" Sozialgesetzgebung bis heute gerühmt wird, wird er wegen der Verfolgung von so genannten "Reichsfeinden" durch Kulturkampf und Sozialistengesetz kritisiert.

 

Man errichtete, neben zahlreichen anderen Denkmälern, Bismarcktürme, um den Gründer des Deutschen Reiches zu ehren. An Gedenktagen (Bismarcks Geburtstag usw.) sollten Feuer auf dem Turm brennen, um die Verdienste Bismarcks, des Schmiedes des Deutschen Reiches, durch Flammen auf möglichst vielen Bismarcktürmen sichtbar zu machen.

 

 

Der Eschweger Bismarckturm

 

Genau 35.561,51 Mark mussten von der Eschweger Bevölkerung aufgebracht werden, um den Bau des geplanten Bismarckturmes zu finanzieren. Bereits 1892 plante ein gemeinnütziger Eschweger Verein, auf dem "Großen Leuchtberg" einen Bismarckturm zu errichten. Zuvor stand an der gleichen Stelle ein hölzerner Wartturm, der Ende des 19. Jahrhunderts bereits verfallen war und im Jahr 1902 abgerissen wurde.

Im Jahre 1900 wurde der Wunsch der Eschweger Bürgerschaft konkret, dieses Projekt zu realisieren. Es wurde ein "Komitee zur Errichtung eines Bismarck-Turmes" unter Vorsitz von Bürgermeister Vocke gebildet. Die Gesamtkosten des Turmes wurden durch Spenden der Bürgerschaft und außerhalb wohnender ehemaliger Eschweger aufgebracht.

Als Standort wählte man den östlich der Stadt befindlichen Großen Leuchtberg (319 m über NN) aus. Entworfen wurde der Turm vom Kreisbaumeister Hans Behrendt aus Eschwege, die Bauleitung übernahm Stadtbaumeister Albig aus Eschwege. Gebaut wurde der Turm von den Baufirmen Holzapfel und Co. und F. Saame. Die Tischlerarbeiten führte Georg Müller, die Schlosserarbeiten Louis Trümper aus.

Das Baumaterial, graugrüne Sandsteine, wurde aus den Steinbrüchen bei Altenburschla an der Werra entnommen. Der Turm hat einen quadratischen Grundriss von 8 m x 8 m. Auf den pilasterartigen Vorbauten an den vier Ecken ruht als Geschossabschluss das Gesims, welches einen umlaufenden Balkon trägt. Dieser ist jeweils von 3 Segmentbögen unterfangen. Der sich nach oben hin verjüngende Turm trägt als Abschluss eine Feuerschale. Die darunter liegende Aussichtsplattform ist jeweils von Rundbögen unterfangen. Der Bismarckturm ist von weitgehend erhaltenen historischen Umwallungen umgeben. Sie stammen vermutlich aus dem 10. Jahrhundert.

Über dem Eingang wurde ein lorbeerumsäutes Bismarck-Relief aus Bronze angebracht; gefertigt 1903 von Bildhauer Ernst Wenck aus Berlin, mit Bismarck- und Reichswappen sowie der Inschrift:

"WIR DEUTSCHE FÜRCHTEN GOTT SONST NICHTS IN DER WELT"
DON. A. v. KEUDELL

 Unterhalb der Aussichtsöffnungen, im oberen Drittel des Turmes, ist umlaufend folgende Inschrift zu lesen:

"BISMARCK ZUR EHRE - VERGANGENEN ZUM
GEDAECHTNIS - LEBENDEN ZUR FREUDE - ZUKUENFTIGEN ZUR MAHNUNG"

 Am 02.09.1903 wurde der Turm im Rahmen eines großen Volksfestes eingeweiht.

Auf dem Turmkopf wurde eine achteckige Feuerpfanne (3,8 m Durchmesser, 1.800 Mark Kosten) fest eingemauert. Um den Rand der Feuerpfanne wurde ein Eisengerüst aufgestellt. Am Rand wurden senkrecht stehende Gerüsthölzer angebracht. In die Mitte der Feuerschale stapelte man Teertonnen pyramidenförmig übereinander, die mit Brennmaterial (Lohkuchen) gefüllt waren. In die Zwischenräume steckte man Scheitholz, Reisig und Lohkuchen. Nach Entzündung brannte das Material 1 - 1,5 Stunden bei einer Flammenhöhe von über 6 Metern. Der Bismarckturm ist aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung ein Kulturdenkmal.

Im Jahr 1987 wurden die Treppen (27 Steinstufen bis zum 1. Umgang, danach 82 Stufen einer eisernen Wendeltreppe) zur Aussichtsplattform erneuert. Von seiner oberen Plattform hat man einen überragenden Ausblick auf Eschwege und die angrenzenden Orte Niederdünzebach, Frieda, Schwebda und Aue. Der Blick reicht über den Werratalsee bis zum Schloß Wolfsbrunnen. Seit November 2001 wird der Turm allabendlich mit Scheinwerfern bestrahlt.

 

Von Anfang April bis Ende Oktober ist der Turm für jedermann frei zugänglich.
Außerhalb dieser Zeiten kann der Schlüssel bei der Touristikinformation Eschwege (Pfand: 10 €) ausgeliehen werden.
 

Im Sommer 2003 wurde ein Förderkreis gegründet, um Geldmittel für die Restaurierung des Turmes zu sammeln.
Im Jahr 2005 soll der Bismarckturm saniert werden.

Spendenkonto Bismarckturm:
Kontonummer 2450259, BLZ 522 603 85, Volks- und Raiffeisenbank Eschwege

 

MTB-tauglich!
Dieser Cache ist (wie alle meine Verstecke) auch mit der Fahrrad zu erreichen. Die Strecke gehört zu meinen Hausstrecken und wird regelmäßig abgefahren. Mit dem Fahrrad bedeutet aber nicht mit einem Mountainbike aus dem Baumarkt und einem Fahrer der gerade mal weiß wie viele Gänge sein Fahrrad hat. Ich würde die Etappe für Anfänger mit Ausdauer einstufen. Sollte sich jemand fürs MTB entscheiden – bitte die Natur und andere Wanderer respektieren!

 

Zu Fußerreicht man sein Ziel nach etwa 45 Minuten bei normaler Schrittgeschwindigkeit. Insgesamt ist der Weg als leichtere Wanderung einzustufen.

 

War die Suche erfolgreich, bitte ich die Schatzsucher das Versteck, um es vor neugierigen Blicken und spielenden Kindern zu schützen, wieder sehr gut zu tarnen.

 

Inhalt von „Der Eiserne Kanzler“
 
Disney-Postkarte
Teelicht
Sonnenbrille gelb
Goldregen Feuerwerk
Jax-Faserschreiber grün
Disney-Pixar Figur aus Toy-Story
Sparkasse Einkaufswagen-Chip
Charly Notizblock
Kellogs Fahrradspeichen-Reflektor
Hardenberg Saurer Apfel
Klammerhexe
Datumstempel
China-Böller
Zinn-Figur Soldat
2 Aufkleber von den "Brainless Wankers"
 
Logbuch
Bleistift
Spitzer
Kugelschreiber
 
 
Und nun… Viel Spaß!
 
 
DaMeista, Bastelmarie und Happy-Hunting-Baby Tobi

 

In Anlehnung an Wikipedia und Ausführungen von Jörg Bielefeld aus Menden im Sauerland

 
 
 
<

Bilder

Hinweis mit Turm im Hintergrund - Blickrichtung Nordwest
Hinweis mit Turm im Hintergrund - Blickrichtung Nordwest
Cache befindet sich direkt unter dem eTrex
Cache befindet sich direkt unter dem eTrex

Hilfreiches

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Der Eiserne Kanzler    gefunden 13x nicht gefunden 0x Hinweis 0x Wartung 2x

OC-Team archiviert 30. September 2017 mic@ hat den Geocache archiviert

Wie zuvor angekündigt erfolgt hier nun die Archivierung. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
Falls Hilfestellung gewünscht ist, dann einfach mich oder das Team kontaktieren.

mic@ (OC-Support)

OC-Team momentan nicht verfügbar Der Cache benötigt Wartung. 30. August 2017 mic@ hat den Geocache deaktiviert

Bitte bei Statusänderungen, die bei geocaching.com durchgeführt werden, auch immer hier den Status ändern.
Dieser Cache ist auf geocaching.com (GCKR2W) deaktiviert zu sein und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Der Owner sollte hier dringend vor Ort erscheinen und die Lage überprüfen, denn anscheinend ist die Dose nicht mehr vorhanden. Bis dahin setze ich den Status auf "Momentan nicht verfügbar". Sollte innerhalb eines Monats (30.09.2017) keine Rückmeldung erfolgen, werde ich den Cache archivieren.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.

mic@ (OC-Support)

gefunden 09. Februar 2014 Team Siedler hat den Geocache gefunden

Diesen Mystery haben wir uns immer mal wieder angesehen, aber eine Lösung wollte sich nicht zeigen. Als am Freitag fest stand, dass Eschwege unser heutiges Ziel sein würde, beschäftigten wir uns noch ein letztes Mal ausgiebig mit dem Rätsel. Nach einer Weile war es dann soweit und wir konnten uns heute auf den Weg zum "Eisernen Kanzler" machen.

TFTC sagt
Team Siedler

gefunden 12. Dezember 2013 Lillisternchen hat den Geocache gefunden

Schon seit vielen Wochen schlummern die errätselten Koords im Garmin-

Da Marcknopf und ich heute einen Termin in Eschwege hatten, haben wir gleich die Gelegenheit genutzt und sind mal zu den Koords gereist...
Im vergangenem Jahr war ich schon mal vor Ort und habe eine Dose gesucht und gefunden, komisch, dass hier gleich mehrere auf ähnlichen Koords liegen/ lagen...

Das Rätsel konnte gut und schnell gelöst werden und der Weg hierher, es wurde ein anderer, als der beschriebene gewählt, war auch gut zu Finden...

Danke fürs Legen, hegen und Pflegen...

gefunden 26. September 2012 ELMA78 hat den Geocache gefunden

Während EL auf dem Turm war, habe ich mich um dieses Finale gekümmert. Es hat schon ein wenig gedauert bis ich die Dose finden konnte. Danke für den Cache und für die gut ausgearbeiteten Informationen.

Gruß aus Goslar

gefunden 27. September 2011 herbi49 hat den Geocache gefunden

Dfdc

gefunden 14. November 2010 GC2010RK hat den Geocache gefunden

Dieses war mein erster Cache.

Tolle Sache, hat viel Spass gemacht.

 

Mfg

GC2010RK

gefunden 05. Oktober 2010 GG WG hat den Geocache gefunden

Nach meiner Vorarbeit hat GG die Dose gleich gefunden. [8D]
DFDC sagen GG WG

gefunden 11. Juli 2010 Kalle Blomquist hat den Geocache gefunden

Ui, ui, ui! Dieser Cache hat aber Schweiß gekostet!
Nach dem anstrengenden Besuch im Kletterwald stand dieser Mystery noch an. Durch Schwärme von Mücken kämpften wir uns den Berg hinauf zum Turm, den wir dann etwas ratlos umkreisten.


Zum ersten Mal nutzten wir einen TJ , der uns wirklich weiterhalf - HIER hätten wir nicht gesucht!
Nun wurde hin und her gerechnet und nach etwas Pirscherei durchs Unterholz wurde die Dose schließlich auch gefunden!


Vielen Dank, für die tolle Vorarbeit, den gut ausgearbeiteten Cache, die viele Information über die Location, das schöne Versteck und die tolle große Dose!

Mehr davon!

gefunden 07. August 2009 SaFran94 hat den Geocache gefunden

#205
Seit sechs Jahren kommen wir nun schon einmal im Jahr nach Eschwege zum Open Flair, in diesem Jahr zum ersten Mal als Geocacher. Bisher haben wir den Bismarckturm nur von Weitem bewundert. Doch jetzt haben wir den Aufstieg auf uns genommen und wurden mit einem tollen Ausblick und einem Cache belohnt! Das Rätsel schien auf den ersten Blick etwas kompliziert, aber für den Mathematiker unter uns war die Lösung kein Problem und somit konnten wir auch das Versteck gut finden.
Vielen Dank für den schönen Cache!

gefunden 04. August 2009 werrahunters hat den Geocache gefunden

Diesen Cache hat unser Cacherlehrling Ole heute mit Oma und Opa gefunden. GPS hatte er nicht dabei aber eine gute Vorbereitung und die Spoilerbilder haben ihn sicher zum Ziel geführt. Danke für diesen schönen Cache

In: LCKR-Hundemarke
Out: Huhn-Reflektor

gefunden 13. Mai 2009 2wsx4rfv hat den Geocache gefunden

Danke für das schöne Rätsel und das Hinführen zu dieser schönen Location.  In: Swiss Geocoin Pass Lueg

gefunden 20. Oktober 2008 chris_53 hat den Geocache gefunden

Die Klasse 6 G2 der Philipp-Reis-Schule aus Friedrichsdorf war heute erfolgreich auf Schatzsuche ... und hat die herrliche Aussicht bei kräftigem Wind genossen!

Vielen Dank für den schönen Weg und den Cache!

t. Schröder

gefunden 27. Dezember 2004 windsandale hat den Geocache gefunden

Haben heute den Versuch gestartet, den Kanzler ohne die zweite Koordinate zu heben (schlechte Rechenfähigkeiten). Sind vom Sattel recht schnell zum Turm und haben nach kurzer Suche das Versteck auch gefunden. no trade

Danke!

windsandale mit feuerschuh 

gefunden 19. November 2004 Mueckenfett hat den Geocache gefunden

Tolle Gegend,super sicht von ganz oben.

Versteck nach einiger suche doch entdeckt.

Tom aus Mühlhausen/Thür.