Waypoint-zoeken: 

Gearchiveerd

 
Traditionele cache

Soboville

door schiershark     Duitsland > Niedersachsen > Harburg

Attentie! Deze cache is "Gearchiveerd"! Er bevind zich geen behuizing op de aangegeven (of uitgerekende) coördinaten. Het is dan ook raadzaam om deze cache niet te gaan zoeken!

N 53° 17.131' E 009° 52.224' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: klein
Status: Gearchiveerd
 Verborgen op: 19. augustus 2006
 Listed since: 20. augustus 2006
 Laatste verandering: 06. juni 2008
 Listing: https://opencaching.de/OC2389
Ook gepubliceerd op: geocaching.com 

17 Gevonden
0 Niet gevonden
1 Opmerking
0 Volgers
0 Negeerders
19 Bekeken
0 Log pictures
Geokrety verleden

Large map

   


Beschrijving    Deutsch (Duits)

Dieser Cache ist dem bekanntesten Geocacher dieser Ortschaft gewidmet.

Chronik des Ortes Holm-Seppensen

Bis 1850 dehnte sich Heide- und Grassteppe, soweit das Auge reichte. Sie gehörte allen, wie auch die kleinen Moore dazwischen. Schafe und Kühe wurden da gehütet und die ließen keinen Wald aufkommen. Heizen musste man mit Torf, den sich jeder aus den Mooren herausstechen durfte, genau angemessen. Die wenigen größeren Hofstellen hatten ihre Eichen und Rotbuchen ringsum für die Schweinemast, gut eingefriedet mit einer Mauer aus Findlingssteinen. Bauholz musste in den Lohbergen gekauft werden.

Die Grundherren waren Adel und Klöster. Sie allein durften die Jagd ausüben. Die Abgaben an die Grundherren waren hoch und streng geregelt. Es blieb den armen Leuten gar nichts übrig, als zu wildern, schon um ihre Saat zu schützen. Hans Eidig war der bekannteste Wildschütz der Gegend. Er trieb auch in den Lohbergen sein "Unwesen". Der Eidigweg in unserem Ort ehrt ihn noch nach Jahrhunderten. Der Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V. hat ein Buch "Hans Eidig - Ein Wildschütz" von J.F. Heinrich Müller herausgegeben.

Erst nach der Abkoppelung von den Grundherren und der Verteilung der Heidesteppe wurde aufgeforstet.Die Kiefer vertrug den Sand am Besten. Laubbäume und Fichten kamen erst nach und nach dazu. Die Bauern eiferten um den schönsten Wald.

Nach 1900 konnte man von einem Hügel bei Thelstorf die "Heidhauer" vor den Lohbergen beobachten, wie sie die Heide als Einstreu für ihre Ställe plaggten. Von Reindorf konnte man Holm liegen sehen, von Itzenbüttel bis Schierhorn gucken. --- Keine Bäume dazwischen, die die Sicht versperrten, kilometerweit!!

Da begab sich etwas Seltsames um 1900. Aus Hamburg rückten sonntags ganze Scharen von jungen Leuten an, wanderten durch die Heide mit Zupfgeige = Klampfe = Gitarre und Gesang. Sie kehrten in den Gasthäusern ein und tanzten Volkstänze. Die einheimische Jugend, die auf ihren Dorffesten Auswärtige als Höhepunkt der Festlichkeit zu verprügeln gewohnt war, staunte nur. Schon bald freuten sich die Mädchen die ganze Woche auf die Hamburger, sangen und tanzten mit. Den Jungen fiel das zu schwer, sie fühlten sich abseits gestellt. Es gab Animositäten.

Vielleicht ist auch so zu erklären, dass die Hamburger öde Heidegrundstücke weit ab von den Dörfern kauften und ihre Hütten fürs Wochenende darauf bauten.

Die Einnahmen gefielen den Bauern recht gut und man konnte noch darüber lachen. Die Heidestücke waren preiswert, fielen daher groß aus ---3000-5000 qm und mehr.

Dann begab sich noch etwas Seltsames, das viel Aufregung und Abwehr verursachte. Eine Bahnlinie wurde gebaut. Wo sollte der Bahnhof hin? Die Holmer wollten ihn nicht in ihrer Nähe haben, die Seppenser auch nicht. Da setzte man ihn zwischen die Dörfer, mitten in die Heidesteppe. So wird erzählt.

1901 wurde ein schöner, großer, heller Bahnhof gebaut, benannt "Holm-Seppensen". Und sofort zogen Mehlschwalben unters Dach, klebten Nest an Nest. Nun kamen noch mehr Hamburger mit der neuen Bahn.

Ein Gastwirt übersah die Geschäftsaussichten und ein Jahr darauf gab es ein schönes Ausflugslokal mit Kaffeegarten.

Die Heidegrundstücke gingen weg wie warme Semmeln.

Ein Kaufmann kam dazu, der mit Hund vor dem Wagen alles frei Hütte lieferte, was man in der Heide so brauchte.----vom Topf bis zur Nähnadel, vom Gemüse bis zur Seife.

Nach dem zweiten Weltkrieg zogen dann sehr viele ausgebombte Hamburger ganz auf ihre Wochenendgrundstücke. Inzwischen waren sie bewaldet. Man hatte eigenes Feuerholz, damals von enormer Wichtigkeit.

Stück für Stück baute man die Hütten aus, legte Gärten an für Kartoffeln und Gemüse, hielt Kaninchen, Hühner, Schafe oder gar ein Schwein.

Die "Siedlung Holm-Seppensen" wuchs.

Eine Schule musste her.

Zunächst ein, zwei Provisorien, dann wurde gebaut. Von der Heidesteppenzeit her hatten die Dörfer Holm, Thelstorf, Seppensen und Lüllau noch Landrechte. Zur Finanzierung der ersten Schule trugen alle diese Gemeinden bei.

Der Bürgermeister, für Holm-Seppensen zuständig, residierte noch 1972 in Thelstorf!

Holm-Seppensen aber wuchs weiter. Die meisten Hütten hatten inzwischen schmucken Häusern und sehr komfortablen Landvillen Platz gemacht.

Der Kaufmann (Lorenz sen.) war über einen kleinen Laden längst zum Supermarkt aufgestiegen.

Nur die Kirche fehlte noch immer. Die brauchte am längsten, um hier anzukommen. -- als Gemeindehaus mit einem überdachten Holzgestell für die Glocke.

Die Schule baute bald zum zweiten Male. Wieder gaben Holm, Lüllau und Seppensen Gelder dafür her. Im Gegenzug schlossen Holm und Seppensen ihre Schulen. ( In der Seppenser Schule ist heute noch der Kindergarten untergebracht) Busse transportierten die Schulkinder hin und zurück.

Vor wenigen Jahren wurden die Grundstücksgrößen von mindestens 3000 qm fürs Bauen auf gängige Maße herabgesetzt. Nun durften auch Reihenhäuser wachsen und kleine Anlagen mit Mietwohnungen.

Aber das fiel und fällt im Wald wirklich nicht auf. Man merkt's nur daran, dass die Schule gerade mal wieder einen Anbau erhält.

Holm-Seppensen liegt noch immer im Wald und an langen Waldwegen.

Das sind Wanderwege, die bis in die Wälder der Lohberge führen oder auf weite Heideflächen hinaus, die dort noch offengehalten werden-- mit Hilfe von emsigen Heidschnucken

Über Wanderwege sind auch die Dörfer rundum zu Fuß zu erreichen, die Straßen braucht man dafür nicht.

Nur dort in den historisch alten Nachbarorten findet man Felder, Wiesen, Bauernhäuser, Wassermühlen, Reitpferde, Kutschen, Angelmöglichkeiten, kleine Museen, ein Schmetterlingshaus, den Kunsttempel Bossard in Jesteburg und ..... ....

Holm-Seppensen hat einen Campingplatz mit gesundem Moor-Quellwasser im Badeteich, doch die nächsten Hotels stehen in Seppensen, Golfplatz am Ort!

Im Umkreis bis 20 km sind u.a.der Wilseder Berg, der Wildpark in Nindorf, das Freilichtmuseum am Kiekeberg, das Pietzmoor bei Schneverdingen zu erreichen.

Hat man genug von Natur, steigt man --- wie schon zur Wandervogelzeit --- in den Zug nach Hamburg.

(geschrieben von Ingeborg Mangliers am 27.01.2002)

Gecodeerde hint   Decoderen

hagre Urvqrfgrva

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Hulpmiddelen

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Naturpark Lüneburger Heide (Info)

Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Logs van Soboville    Gevonden 17x Niet gevonden 0x Opmerking 1x

Gevonden 09. februari 2008 Kleiner Muck heeft de cache gevonden

Auf unserer nächtlichen Heimfahrt von Freunden schnell gefunden.

Danke für den cache.

 

Der cache ist abgesoffen. Das Logboch völlig aufgeweicht. Muss ein neuers her.

Ich habe einen kleinen Zettel mit meinem Log beigefügt. 

Gevonden 29. december 2007 warrel heeft de cache gevonden

fast ein Drive-In.

Danke

warrel

Gevonden 29. december 2007 roter-baron heeft de cache gevonden

Na, das nenn´ ich aber mal einen gewaltigen Urvqrfgrva Laughing.

TFTC Roter-Baron.

Gevonden 27. augustus 2007 casi&melli heeft de cache gevonden

Auf abendlicher Tour schnell gefunden, diesmal waren keine Muggel vor Ort! TFTC

Gevonden 27. mei 2007 Lucky_User heeft de cache gevonden

Endlich nach dem vierten Anlauf logen können, bei dem Schietwetter traute sich wohl keine Mutter raus.

Knautschi war auch wieder dabei.

Gevonden 09. mei 2007 Jott Tee Punkt heeft de cache gevonden

Heute bei er Arbeit entdeckt. "Da hätte ich ihn versteckt."

Heute wenig Muggelmütter und -kinder darum keine Gefahr.

Gevonden 25. april 2007 Orion11 heeft de cache gevonden

Cache schnell gefunden, tagsüber und bei gutem Wetter hohe Muggelgefahr.

Habe den Cache erst wieder abends verstecken können 

Gevonden 27. januari 2007 NDR heeft de cache gevonden

Gevonden 17. december 2006 antenne heeft de cache gevonden

In Soboville waren wir diesen Sommer zweimal zum Campen. Sehr schöner Platz mit Badeteich. Von hier aus haben wir damals mehrere Fahrradtoruen unternommen - vor allem, um die Zetts aufzusuchen. Wegen der vielen Reste sind wir heute mal wieder in die Gegend gekommen und haben natürlich auch gleich ein paar "Neue" mitgenommen.
Ja, ihr Wilden Landwirte, wir haben uns schon gedacht, dass Ihr auch Cacher seid. Wer parkt denn sonst Sonntags nachmittags vor einem verlassenen Bahnhof? Wir sind dann noch etwas auf Euren Spuren gewandelt und haben auch den Handytower aufgesucht.
Danke für den Cache und viele Grüße, Uwe und Anette (aus SE)

Gevonden 17. december 2006 die_weissen heeft de cache gevonden

Schnell gefunden - viele Grüße auch an die "SE-Cacher" :-)), die gerade nach uns kamen. Mussten leider weiter - weil es ja schon duster wurde!

Opmerking 28. oktober 2006 Der Joker heeft een notitie geschreven

Moin, moin
Wo der cache liegt ist ja schon klar aber da ist heute ständig Betrieb - sollte man angehen wenn die Kinder alle im Bett sind - wird nachgeholt

Gruß Der Joker

Gevonden 01. oktober 2006 m.zielinski heeft de cache gevonden

Heute war der Spielplatz zum Glück leer.
So konten wir dann unbemerkt loggen.
Danke für den Cache

Gevonden 10. september 2006 digitoils heeft de cache gevonden

Mein erster Cache. Natürlich hatte ich einen Stift vergessen und so musste erst einmal die örtliche Eisdiele angesteuert werden. Dort war man hilfsbereit, so dass dennoch ein Eintrag erfolgen konnte.

Der Hint ist etwas iritierend, da der Cache nicht in seiner unmittelbaren Nähe versteckt war. Vielleicht ist die Position verändert worden oder ich habe da etwas falsch verstanden. 

Hat Spaß gemacht! Danke für den Cache.

Uwe 

Gevonden 04. september 2006 Bluelord heeft de cache gevonden

Der Cache im südlichen Raum Hamburgs musste heute Morgen dran glauben.
Zum Glück wenig Muggel.

Zeit: 10.05 - No Trade

Gruß Bluelord

Gevonden 02. september 2006 D-Buddi heeft de cache gevonden

hier wars hübsch muggelig, aber man ist ja doch etwas gedeckt.

MfG Jörg

Gevonden 22. augustus 2006 Mystphi heeft de cache gevonden

Na, das ist für einen Schiersharkcache aber ausgesprochen viel Text in der Cachebeschreibung. Kaum zu glauben, dass ein so kleiner Ort so viel Geschichte haben kann Smile. Eigentlich hatte ich noch ein wenig über den mit diesem Cache Begünstigten erwartet Wink. Der Cache selbst war recht schnell gefunden, gab es ja nicht so sehr viel Auswahl an Versteckmöglichkeiten. Auch die Qualität der "Hardware" (Dose, Beschriftung) zeigt deutliche Tendenz nach oben Laughing. Mal sehen, ob sich das so fortsetzt. Leider hab ich beim Wiederverstecken nicht bemerkt, dass mich ein Muggel aus dem gegenüberliegenden Haus genau beobachtet hat Surprised. Ich hoffe, dass der keinen Unfug anstellt. Vielen Dank für diesen Cache und natürlich hier besondere Grüße an Sobo Laughing.

Viele Grüße
Gerald

Gevonden 21. augustus 2006 volki heeft de cache gevonden

gefunden und erst spaet geloggt.

danke fuer den cache und gruss

volker

Gevonden 20. augustus 2006 Sobo heeft de cache gevonden

Da schalte ich nach anstrengender Dithmarschen-Tour (habe gelernt, mit wie wenig Schlaf ein Roadie auskommen kann) nichtsahnend den Computer an um neuesten E-Mails zu pruefen und finde einen neuen Cache mit einem seltsamen Namen, dazu fast noch vor der Haustuer! Also rein in die Cacherweste (man ist ja gut organisiert und hat damit alles fuer Schnelleinsaetze griffbereit) und los. Dann vor Ort die naechste Ueberraschung: Den Cachebehaelter kennst Du doch! Ich erklaere diesen Cache hiermit zum symbolischen 1234. Gefundenen.
Vielen Dank an shiershark fuer die gelungene Sonntagmorgen-Ueberraschung,
Sobo

[This entry was edited by Sobo on Sunday, August 20, 2006 at 2:41:26 AM.]