Waypoint search: 

Archived

 
Traditional Geocache

Sandleiten I

Geschichtlich interessante Gegend die problemlos mit Hunden (an der Leine) und Kinderwägen erschlossen werden kann. Öff

by Tafari     Austria > Wien > Wien

Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!

N 48° 13.429' E 016° 18.227' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: micro
Status: Archived
 Time required: 0:10 h 
 Hidden on: 20 December 2006
 Listed since: 20 December 2006
 Last update: 13 June 2011
 Listing: https://opencaching.de/OC2B59
Also listed at: geocaching.com 

15 Found
0 Not found
0 Notes
1 Watcher
0 Ignorers
42 Page visits
0 Log pictures
Geokrety history

Large map

   


Description    Deutsch (German)

Geschichtlich interessante Gegend die problemlos mit Hunden (an der Leine) und Kinderwägen erschlossen werden kann. Öffentliche Verkehrsanbindung ist vorhanden mittels Straßenbahnlinie 10.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 




Click to rate this cache

Die Geschichte von Sandleiten

Die ehemaligen Sandgruben im 16. Wiener Gemeindebezirk, auf denen die Gebäude des Sandleitenhofs errichtet wurden, kaufte die Gemeinde Wien schon in den Jahren 1915 und 1916 an.

Das Gelände ist stark ansteigend und daher war ein geeigneter Verbauungsplan schwierig zu erstellen. Die Gemeinde schrieb daher 1923 einen Wettbewerb aus, nach dem drei Architektengemeinschaften mit dem Bau beauftragt wurden. Das Stadtbauamt behielt aber die Oberbauleitung.

Der Sandleitenhof wurde von 1924 bis 1928 in fünf Etappen errichtet. Für die Bauteile I - IV südlich der Rosenackerstraße zeichnete die Arbeitsgemeinschaft Emil Hoppe/Otto Schönthal/Franz Matuschek verantwortlich, für den nördlichen Teil V die Teams Franz von Krauß/Josef Tölk (die Architekten des bekannten Wiener Bürgertheaters) und Siegfried Theiß/Hans Jaksch. Obwohl mehrere der Architekten Schüler von Otto Wagner waren, wählten sie nicht eine für ihn typische, streng geometrische Form der Anlage, sondern verfolgten eine, an Camillo Sitte angelehnte, Konzeption mit kleinen Plätzen, kurvenreichen Wohnstraßen, vielen Grünflächen und verschieden hohen Gebäuden.

Das Zentrum der Anlage bildet der, nach dem ermordeten italienischen Sozialisten Giacomo Matteotti benannte, Matteottiplatz mit einer Terrasse und einem Steinbrunnen. Hier fanden auch Theatervorführungen statt. Die anderen kleinen Plätze haben dreieckige oder andere polygonale Formen, die Häuser selbst sind teilweise mit Arkaden, Laubengängen, Erkern und vielen Dekorelementen versehen. Außerdem enthält die Anlage mehrere soziale Einrichtungen wie eine Wäscherei und eine städtische Bücherei. Neben den Wohnungen enthielt die Anlage ursprünglich auch noch 75 Geschäftslokale, 58 Werkstätten, 71 Lagerräume, drei Ateliers, drei Kinderhorte sowie ein Postamt. Heute befindet sich auch das Elektropathologische Museum hier.

 

Montessori-Kindergarten

1927 bis 1929 entstand nach den Plänen des Leiters des Stadtbauamtes, Erich Franz Leischner der Montessori-Kindergarten, der einen Stützpunkt der Anlage bildet. Die Säule Frohsinn stammt von Wilhelm Fraß. Das war das hundertste Kindertagesheim der Stadt Wien.

Im Foyer des Gebäudes stehen die Worte von Julius Tandler, der der Chef des Wohlfahrtsamtes war: ?Dem Kinde Schönheit und Freude. Unauslöschbar haften Kindheitserlebnisse?. In diesem Sinne wurde dieser Kindergarten auch künstlerisch ausgestattet (Wandbilder) und galt somit als ein Vorzeigeprojekt der damaligen Zeit. Die Anlage bekam einen großen, in mehrere Teil gegliederten Freibereich mit Plantschbecken und Sandkisten sowie eine Freiluftterrasse. Das Gebäude wurde 1995 generalsaniert.

 

Der Sandleitenhof im österreichischen Ständestaat

Um die Mittagszeit des 12. Februar 1934 versuchte die Polizei in Sandleiten einzudringen, wurde jedoch
mit Schüssen zurückgewiesen. Die Regierung mobilisierte daraufhin Verstärkung in Form einer Polizeialarmkompanie mit fünf Maschinengewehren sowie Bundesheereinheiten mit 200 Soldaten, vier Kanonen, zehn Maschinengewehren und zwei Minenwerfern.

Von der Hernalser Hauptstraße aus wurde der Angriff im Raum Güpferlingstraße / Kainzgasse vorbereitet, die Kanonen wurden im Kongresspark in Schussstellung gebracht.
Da es inzwischen dunkel geworden war, musste der Sturmangriff auf die Morgenstunden verschoben werden, allerdings wurde die Anlage auch in der Nacht mehrmals mit Maschinengewehren beschossen. Da Polizei und Bundesheer an Zahl und Bewaffnung weit überlegen waren, erschien es den Verteidigern verantwortungslos, einen aussichtlosen Häuserkampf zu riskieren ? in einer Wohnanlage, in der sich etwa 5.000 Frauen, Kinder
und alte Leute befanden. Als die Staatsmacht in den Morgenstunden des 13. Februar in die Anlage eindrang,
waren die Verteidiger bereits abgezogen und es gab keinen weiteren Widerstand mehr.

Nach der Errichtung des austrofaschistischen Ständestaates versuchte die Kirche, bei den Arbeitern Fuß zu fassen und ließ 1935/1936 vom jungen Behrens-Schüler Josef Vytiska die Pfarrkirche St. Josef errichten. Die zumeist der Kirche eher distanziert gegenüberstehenden Arbeiter betrachteten dies allerdings als Provokation und gaben der Kirche den Spitznamen Vater-Unser-Garage. Die Kirche selbst ist ein Sichtbetonbau mit einem Vordach auf Säulen.

 

Der Cache...

...ist etwas kleiner als eine 35mm Filmdose.  Manche kennen mein Format ja bereits . Sie enthält ein Log und eine Stashnote, welche beide im Cache zu belassen sind. Ich ersuche um Mitnahme eines eigenen Schreiberlings!!

Ich empfehle durch die Anlage zu spazieren um so eine Eindruck über die unterschiedliche Architektur und Eigenartigkeit der Wohnhausanlage gewinnen zu können. Aber grundsätzlich kann man auch faul sein und mit dem Cachemobil vorfahren.

An manchen Tagen kann die Gegend recht vermuggelt sein, daher ist stealth-mode zumeist unvermeidlich.

Happy caching
Ras Tafari

Version 1.0

P.S.: Der Cache kann auch auf opencaching.de geloggt werden.



 

Additional hint   Decrypt

Xrva Fcbvyvat qhepu qra Bjare

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilities

Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Sandleiten I    Found 15x Not found 0x Note 0x

Found 28 October 2007 skye01 found the geocache

bei regen gehoben. daher weit und breit keine muggels! TFTC!

Found 07 July 2007 Mundl found the geocache

Für Hilfsmittel genauso lange gesucht wie für den Cache.
TFTH

Found 01 June 2007 Robbie13 found the geocache

Um 16:30 gefunden und gehoben.
NoTrade
TFTC
LG Robbie13

Found 20 May 2007 tweetykojote found the geocache

gefunden

 hier nur nachgeloggt

 

tweetykojote

Found 10 April 2007 sterau found the geocache

Interessante und durchaus ansprechend geplante Wohnhausanlage. NT, TFTC, Sterau

Found 25 February 2007 tomduck found the geocache

Wer auch immer der vielen Finder am 18.02. der unmittelbare Vorfinder von mir war - die Dose ist festgesteckt. Und zwar so fest, dass ich schon ein Beweisfoto gemacht habe, um es dem Owner zu schicken, damit ich eventuell so die Log-Erlaubnis bekomme. Schlußendlich ist es mir dann doch noch gelungen, die Dose zu bergen - meine Hände schauen dementsprechend aus. TFTC

Found 07 February 2007 Stegi found the geocache

Rasch gefunden. Auch das herauspfriemeln aus dem Versteck war nicht das Problem. Das Problem waren die ortsansässigen Jugendclans, welche die nahegelegenen Bänke bevölkerten. Aber ich konnte an diesem Abend leicht einen zweiten Anlauf machen, da ich sowieso eine andere Dose zu Hause reparieren musste. Um 22:30 waren dann keine Youngsters mehr dort.

LG & TFTC
Stegi

Found 29 January 2007 OE3BLS found the geocache

Heute in der Mittagspause erledigt. Habe ca. 20 Minuten suchen müssen. Nettes Versteck!  8) Aufgrund der Witterung (starker Wind und Regen) jedoch keine Muggles.

Found 28 January 2007 theplank found the geocache

Found 31 December 2006 Gavriel found the geocache

Das richtige Versteck wurde von den versammelten Gerätschaften rasch als sehr verdächtig identifiziert, aber es war nichts drin zu sehen. Nach einem kurzen etwas erweiterten Planquadrat fällt das Auge auf ein verdächtiges schwarzes Dosensubjekt am Boden, genau unter dem Verdachtsversteck.
Nachdem es beim ersten Versuch nicht wieder reinwollte, riefen wir einen Vorfinder an um die richtige Versteckposition zu verifizieren.
Wie einige schon schrieben: Ein Kuli oder dort vorhandenes Werkzeug könnte gute Dienste leisten. Damit er nicht wieder rausfällt, sollte man ihn auch nicht zu weit vorne positionieren.

thx, Gavriel & Mike

Found 29 December 2006 Mausbiber found the geocache

Als wir (Trento und die Mausbibers) ankamen, war es bereits finster. Aber das tat der Suche keinen Abbruch zumal eigentlich keine Muggels anwesend waren.
Bereits nach kurzer Suche war der Cache gefunden. Das Heben war gar nicht so leicht. Aber ein Behelf war ja auch gleich in der Nähe
TFTC!!
LG die Mausbibers, Susanna & Heinz

Found 26 December 2006 bagsj found the geocache

With the right teammembers the box was fetched within a second. Laughing

Thnx!

Found 21 December 2006 M.W. found the geocache

Als after work Cache ist das auch für mich grad nur ums Eck, aber obwohl ich noch nie dort war habe ich manchmal den Eindruck fast alle Bewohner persönlich zu kennen.
Die Werkzeugsuche hat länger gedauert als die Suche nach der Box Smile

Danke, W

Found 21 December 2006 dave_01 found the geocache

Zwar bei mir "ums Eck, aber erst im zweiten Anlauf um 0:30 nach langer Suche endlich gefunden.

Daher auch kein FTF, sondern STF Innocent

Danke für den cache und die Hintergrundinfo. Wieder was über meine nähere Wohngegend und Nachbarbezirk gelernt. Laughing

Gruß Dave 

Found 20 December 2006 earlgrey found the geocache

 

Im ersten Anlauf nix gefunden (Muggel im Auto, oder war es der Owner auf Kontrollgang ???), danach aber problemlos ...

 

TFTC

EarlGrey