Lehrreicher Cache, der Euch durch den Botanischen Garten der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main führt.
von vozzik
Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Beschreibung
In der Zeit vom 01. März bis 31. Oktober sollten die Fragen der einzelnen Stages im Botanischen Garten vor Ort gelöst werden. Ein Besuch des wirklich schönen und interessanten Gartens ist zu den folgenden Öffnungszeiten möglich:
Montag bis Samstag 9-18 Uhr
Sonn- und Feiertags 9-13 Uhr
Fahrräder und Hunde müssen leider draußen bleiben. Während der Wintermonate ist der Park zwar geschlossen, aber die Fragen können dann auch mit Hilfe von Wikipedia gelöst werden. Da der Final außerhalb des Gartens versteckt ist, kann auch in dieser Zeit geloggt werden.
Einen gebührenfreien, aber oft sehr vollen Parkplatz findet Ihr bei N 50° 07.494 E 008° 39.472. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, steigt am besten an der Bushaltestelle Ditmarstraße der Linie 32 aus.
Bei N 50° 07.590 E 008° 39.444 ist der Eingang zum Botanischen Garten. In der Nähe könnt Ihr Euch den Lageplan anschauen um Euch einen Überblick zu verschaffen. Einen weiteren Eingang vom Grüneburgpark aus findet Ihr bei N 50° 07.661 E 008° 39.595.
Stage 1:
Die Cache Koordinaten führen Euch an einen kleinen Teich. Hier könnt Ihr das erste Mal die Ruhe genießen und solltet herausfinden, wie der lateinische Name des Gemeinen Schilfs lautet. Die Lösung ergibt A.
Phalaris arundinacea = 5
Phragmites australis = 7
Flindersia australis = 9
Stage 2:
Im neu angelegten Arzneimittelgarten ( N 50° 07.576 E 008° 39.581 ) könnt Ihr eine Menge über die Wirkung von Pflanzen erfahren. Einige kann man auch verspeisen, z.B. in Form von Frankfurter Grüner Soße. Die richtige Zusammenstellung der notwendigen 7 Kräuter ergibt B.
Pimpinelle, Borretsch, Sauerampfer, Kerbel, Kresse, Petersilie,
Schnittlauch = 8
Bohnenkraut, Majoran, Estragon, Kerbel, Kresse, Petersilie,
Schnittlauch = 7
Bärlauch, Koriander, Basilikum, Kerbel, Kresse, Petersilie,
Schnittlauch = 6
Stage 3:
Am Bienenhaus ( N 50° 07.590 E 008° 39.593 ) könnt Ihr vorsichtig den Flug der fleißigen Insekten beobachten, Sonntags Honig kaufen und den Wert für C ermitteln.
Wie viele Ecken haben die Zellen einer Bienenwabe?
Stage 4:
An diesem Punkt ( N 50° 07.688 E 008° 39.545 ) könnt Ihr auf einer Bank ein wenig ausruhen und den Blick auf eine Hochgebirgslandschaft genießen. Auf den Beeten findet Ihr unter anderem das Immergrüne Felsenblümchen (Draba aizoides) und die Nacktständige Kugelblume (Globularia nudicaulis). Die Art des Bodens, den diese Pflanzen bevorzugen ist D.
Kalkhaltig = 4
Eisenhaltig = 6
Silikathaltig = 8
Stage 5:
Bei N 50° 07.726 E 008° 39.428 steht Ihr im Schatten eines riesigen Mammutbaumes, der bis zu 90 Meter hoch werden kann. Seine natürliche Verbreitung hat er in 1400 bis 2300 Metern ü.NN. in den
Osthängen der Rocky Mountains in Montana = 2
Westhängen der Appalachen in Pennsylvania = 4
Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien = 6
Der Wert der richtigen Region entspricht E.
Stage 6:
Auf den Sandböden der Heidelandschaften bei N 50° 07.689 E 008° 39.460 wächst die Calluna vulgaris. Welche Färbung nehmen die Blüten im Herbst an, der Wert entspricht F?
rötlich = 2
gelblich = 8
weißlich = 5
Final:
Nun habt Ihr alle Fragen beantwortet. Die Finalkoordinaten ergeben sich wie folgt:
N 50 07.ABF
E 008 39.DEC
Es ist nicht wirklich notwendig irgendwelche Wege zu verlassen. Wenn der Empfang schlecht ist, beachtet den Hint.
Bitte bringt einen Stift zum Loggen mit, da der Cache keinen enthält.
Happy Caching wünschen VozziK & wife
Prefix | Lookup | Name | Coordinate | ||
---|---|---|---|---|---|
FI | FINAL | Das Versteck (Final Location) | ??? | ||
Note: | Die Finalkoordinaten ergeben sich wie folgt:N 50 07.ABF E 008 39.DECEs ist nicht wirklich notwendig irgendwelche Wege zu verlassen. Wenn der Empfang schlecht ist, beachtet den Hint. |
||||
PA | PARK | Parkplatz (Parking Area) | N 50° 07.494 E 008° 39.472 | ||
Note: | Gebührenfreier, aber oft sehr voller Parkplatz. | ||||
R1 | REFP1 | Haupteingang (Reference Point) | N 50° 07.590 E 008° 39.444 | ||
Note: | Dies ist der Haupteingang, den man vom Parkplatz und vom Bus aus erreicht. | ||||
R2 | REFP2 | Eingang vom Grüneburgpark (Reference Point) | N 50° 07.661 E 008° 39.595 | ||
Note: | Der Eingang vom Grüneburgpark aus kommend. | ||||
S2 | STAGE2 | Neuer Senckenbergischer Arzneimittelgarten (Question to Answer) | N 50° 07.576 E 008° 39.581 | ||
Note: | Im neu angelegten Arzneimittelgarten könnt Ihr eine Menge über die Wirkung von Pflanzen erfahren. Einige kann man auch verspeisen, z.B. in Form von Frankfurter Grüner Soße. Die richtige Zusammenstellung der notwendigen 7 Kräuter ergibt B.Pimpinelle, Borretsch, Sauerampfer, Kerbel, Kresse, Petersilie, Schnittlauch = 8 Bohnenkraut, Majoran, Estragon, Kerbel, Kresse, Petersilie, Schnittlauch = 7 Bärlauch, Koriander, Basilikum, Kerbel, Kresse, Petersilie, Schnittlauch = 6 |
||||
S3 | STAGE3 | Bienenhaus (Question to Answer) | N 50° 07.590 E 008° 39.593 | ||
Note: | Am Bienenhaus könnt Ihr vorsichtig den Flug der fleißigen Insekten beobachten, Sonntags Honig kaufen und den Wert für C ermitteln.Wie viele Ecken haben die Zellen einer Bienenwabe? | ||||
S4 | STAGE4 | Hochgebirgspflanzen (Question to Answer) | N 50° 07.688 E 008° 39.545 | ||
Note: | An diesem Punkt könnt Ihr auf einer Bank ein wenig ausruhen und den Blick auf eine Hochgebirgslandschaft genießen. Auf den Beeten findet Ihr unter anderem das Immergrüne Felsenblümchen (Draba aizoides) und die Nacktständige Kugelblume (Globularia nudicaulis). Die Art des Bodens, den diese Pflanzen bevorzugen ist D.Kalkhaltig = 4 Eisenhaltig = 6 Silikathaltig = 8 |
||||
S5 | STAGE5 | Sequoiadendron giganteum (Question to Answer) | N 50° 07.726 E 008° 39.428 | ||
Note: | Ihr steht im Schatten eines riesigen Mammutbaumes, der bis zu 90 Meter hoch werden kann. Seine natürliche Verbreitung hat er in 1400 bis 2300 Metern ü.NN. in den Osthängen der Rocky Mountains in Montana = 2 Westhängen der Appalachen in Pennsylvania = 4 Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien = 6Der Wert der richtigen Region entspricht E. |
||||
S6 | STAGE6 | Atlantische Zwergstrauchheide (Question to Answer) | N 50° 07.689 E 008° 39.460 | ||
Note: | Auf den Sandböden der Heidelandschaften wächst die Calluna vulgaris. Welche Färbung nehmen die Blüten im Herbst an, der Wert entspricht F?rötlich = 2 gelblich = 8 weißlich = 5 |
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
avpug trxyrog, avpug trfpuenhog, unryg qbpu
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Biocaching - Flora
36x
0x
1x
07. Oktober 2012
mic@
hat eine Bemerkung geschrieben
Dieser Cache ist auf geocaching.com archiviert und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Das letzte Funddatum liegt lange zurück und die Logs bei geocaching.com lassen darauf schließen, das der Cache nicht mehr existiert. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über die Funktion "Cache bearbeiten" erfolgen.
mic@ (OC-Support)
24. Februar 2012
LIFT 117
hat den Geocache gefunden
Nachdem die Final Koordinaten schon lange Zuhause parat lagen, war es heute endlich soweit mich vor Ort ins Logbuch einzutragen.
Der Besuch des Gartens wird im Frühling nachgeholt.
LIFT
28. Juli 2011
LesCharrons
hat den Geocache gefunden
Bei allerschönstem Feierabendwetter, entgegen der Vorhersagen, habe ich meine kleine Runde genossen und mir ein paar Anregungen für den eigenen Garten geholt.
Die Dose konnte sich nach der Lösung nicht lange verstecken.
Vielen Dank für die "Beihilfe zum Gartenbau"!
12. Juli 2011
schoa022
hat den Geocache gefunden
Eine sehr schöne Runde! An der Station 3 mit der mehreckigen Frage musste ich an den netten Spruch denken: "Bienen - Garanten eines natürlichen Brummens" .
Danke für diesen Multicache
- Andree aus Mainz gemeinsam mit ½-rüssel4 -
17. Mai 2011
Fassenachterin
hat den Geocache gefunden
#2 der Grüneburgparkrunde.
Der Cache war fix gefunden, nachdem die Fragen zugegebenermaßen vorab online gelöst waren. Dennoch werden wir wiederkommen und uns den Park in Ruhe anschauen.
TFTC!
16. Januar 2011
Lexi1805
hat den Geocache gefunden
Der Botanische Garten
hat leider zu, aber es gibt ja die Wikipedia... also schnell die
Antworten ergoogelt und das Final mit in die
Heute-bring-ich-die-Homezone-zum-Lächeln-Tour aufgenommen. Die Dose ist
leider kleine-Leute-feindlich und auch schon ziemlich ramponiert...
schade.
TFTC
Lexi1805
20. November 2010
60316
hat den Geocache gefunden
16:05 - Das Rätsel war schon ein paar Tage gelöst - heute ging's zum Einsammeln.
DFDC
26. September 2010
delete_143949
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 30. Juni 2020
18. Juni 2010
sarah_B
hat den Geocache gefunden
Trotz des schönen Wetters heute, habe ich mir erlaubt, diesen Multi von zu Hause aus zu lösen. So blieb mir beim Outdoorpart nur das Suchen und Loggen. Leider latschte ich erstmal an der Dose vorbei, obwohl mein Fahrrad eigentlich schon davor stand...[;)]
P.S bei meiner Ankunft erleichterte sich gerade ein älterer Herr am Gebüsch - isr das hier ein Klo?!
Logzeit: 18:30
No.648
21. März 2010
Elfi50
hat den Geocache gefunden
Auf unserem heutigen Spaziergang gut gefunden.
TFTC
19. März 2010
muelleto
hat den Geocache gefunden
19.03.2010 14:45 Uhr
<i>#729</i>
weil ich wusste, dass ich in Zeitnot bin, habe ich diesen Cache als Mystery schon zu Hause gelöst. Der finale Fund war ohne Muggel schnell gemacht.
Danke für den Cache von
<b><font color="green">muelleto</b></font> aus der Niederlausitz
21. Juli 2009
FlashCool
hat den Geocache gefunden
Schön ist es hier. Bei herrlichem Wetter diese kleine Runde gemacht und einiges dabei gelernt.
Christine & Daniel
07. März 2009
flowcatie
hat den Geocache gefunden
fuer eine angehende biologin und ihren nichtswissenden begleiter schnell geloest und gefunden :)
TFTC !
24. Januar 2009
Hatschiii
hat den Geocache gefunden
Heute nun endlich das Döschen gesucht. Habe dieses lehrreiche Rätsel schon seeeeeeehr lange gelöst. Danke.
21. Oktober 2008
langlurch
hat den Geocache gefunden
Es hat sich herausgestellt - ich war blind. aber was lange währt, wird endlich gut. Mit ein bisschen Hilfestellung und ein paar aufmunternden Worten von birdybird hat es heute dann endlich geklappt mit dem Heben.
Danke für die (jedenfalls für mich) anspruchsvolle Aufgabe. Und vor allen Dingen natürlich für das Zeigen des schönen Parks.
TFTC #44
27. September 2008
Sitaro
hat den Geocache gefunden
Da wohne ich nun schon seit sechs Jahren im Westend, war sicher schon hundert Mal im Palmengarten, aber diese wirklich sehr schönen Garten kannte ich noch gar nicht.
TFTC
Sitaro
03. September 2008
Shivani
hat den Geocache gefunden
Beim 2. Anlauf mit Uhrwaldmeister gleich gefunden. Glaube, als ich das erste Mal da war, stand der nicht so auffällig da rum. Das Schild mit dem Schilf hab ich auch nicht gefunden. Wenn einer weiß, wo es ist, würde ich gern nochmal hingehen und gucken, weil ich mehrere Male um den See herum gegangen bin. War mal wieder eine schöne Gelegenheit, den Park zu besuchen. TFTC. Shivani
16. August 2008
CJMax
hat den Geocache gefunden
Wir haben den Cache eigentlich recht schnell gefunden, das einzige Problem war, dass das Schild übers Schilf gefehlt hat und wir den Namen dann im Internet nachsehen mussten. Ansonsten alles kein Problem. TFTC! :)
17. Juni 2008
Mena und Lari
hat den Geocache gefunden
Als Biostudentin an der Uni Frankfurt war dieser Cache einfach Pflichtprogramm! In der Pause zwischen den Vorlesungen schnell abgearbeitet!
12. April 2008
olfplatsch
hat den Geocache gefunden
Wenn man schon 1,5h in der Nähe des Botanischen Gartens "totschlagen" muss, ist dieser Cache eine klasse Sache. Die Kurzen hatten viel Spaß beim Steinchen und Stöckchen sammeln, und die Großen haben die Botanik-Kenntnisse aufgefrischt.
Das Schild an Stage 1 haben wir gefunden, die anderen auch, dafür haben wir uns aber am Ende irgendwie vertan (Zahlendreher, Tippfehler?). Jedenfalls standen wir vor der Dose als Olf meinte: "40m da lang", nur dass "da lang" aufgrund des Zaunes nicht ging. Wir haben dann doch einfach die Dose genommen, die direkt vor uns lag, und auf die 40m verzichtet.
War ein toller Spaziergang.
Danke für den Cache!
07. März 2008
3m1tmag
hat den Geocache gefunden
Nette Biostunde, die Dose? ist noch da ;-)
Danke für den Cache.
13. Februar 2008
d0wnl0rd
hat den Geocache gefunden
Auf der Parkbank mit Tante Wiki gelöst. Dann mit batterieschwachem GPSr gerade noch zum Final geschafft.
TFTC
10. Februar 2008
boerni
hat den Geocache gefunden
Nach einem guten Frühstück im Café Siemsmeyer heute endlich gesucht und gleich gefunden, nachdem ich die KO schon einige Zeit in der Schublade hatte.
Der Cache war etwas "offensichtlich" für Muggel, habe ihn daher mit etwas Laub getarnt.
Danke für den Cache!
04. Februar 2008
kadett11.oc
hat den Geocache gefunden
heute mit dem Fahrrad eine kleine Cachingtour "Frankfurt Messe" gemacht, dies war #1 von 3, Versteck war gut zu finden, dem kleinen gehts gut.
Danke für die lehrreichen Fragen, die ich alle klären konnte...
tftc kadett11
#1094
01. Februar 2008
uffgerescht 64
hat den Geocache gefunden
Hausaufgaben jahreszeitgemäß zu Hause gemacht.
Aber dann gings zielsicher los. Zum Schluss ließ mich mein "Little Garmin" ein bisschen im Stich und mir wurd schon bang wegen den vielen Möglichkeiten.
Aber Hände in den Taschen auf und ab wandernd, erblickte das Auge das heißersehnte Döslein.
Danke für die nette Bio-Bildung.
Gruß uffgerescht 64
22. Januar 2008
latent treasure
hat den Geocache gefunden
Schöner Cache, der in der Sommervariante sicherlich noch viel schöner ist. TFTC!
19. Januar 2008
Isebar
hat den Geocache gefunden
16:20
Trotz vieler Passanten und den Kindern auf dem angrenzenden Spielplatz gut und schnell gefunden.
Da der Botanische Garten in den Wintermonaten geschlossen ist, hab ich meine Hausaufgaben da wo nötig mit Wikipedia gemacht
TNLN
Vielen Dank für diesen Cache sagen
Isebar & Mupfelchen
(Team_F&F_aus_F)
27. Oktober 2007
Platzhirsch
hat den Geocache gefunden
Nein, was war ich begeistert. Nun musste ich so alt werden, die meiste Zeit in Frankfurt und Umgebung, und ich war noch nie an diesem schönen Ort. Hier kann man seine Urlaubsorte aufsuchen und neue Landschaften ins Visier nehmen. Großartig angelegter Cache. Für die Rätsel muss man keine Wurzel ziehen, sondern nur mit wachen Augen herumspazieren. Obwohl der Garten in den nächsten Tagen zumacht, möchte ich eine Empfehlung aussprechen. Beeilt Euch oder wartet auf den Frühling.
Platzhirsch
14. Oktober 2007
Lupo 512
hat den Geocache gefunden
Wunderschöner Cache, hat mir als Lupo-Tochter-Biostudentin super gut gefallen. Der Botanische Garten ist aber auch echt sehenswert, ich habe selten so ein schönes, lehrreiches fleckchen gesehen. Die Fragen waren relativ schnell und gut zu lösen.
Den Cache konnte ich allerdings erst heute zusammen mit dem Rest der Lupo-Truppe heben, da ich die Tage davor immer ein paar Mitstudenten im schlepptau hatte (und man muss ja nicht gleich jedem erzählen, was man so in seiner freizeit treibt.)
Liebe Grüße
Lupo 512
14. Oktober 2007
Lupo 512
hat den Geocache gefunden
Wunderschöner Cache, hat mir als Lupo-Tochter-Biostudentin super gut gefallen. Der Botanische Garten ist aber auch echt sehenswert, ich habe selten so ein schönes, lehrreiches fleckchen gesehen. Die Fragen waren relativ schnell und gut zu lösen.
Den Cache konnte ich allerdings erst heute zusammen mit dem Rest der Lupo-Truppe heben, da ich die Tage davor immer ein paar Mitstudenten im schlepptau hatte (und man muss ja nicht gleich jedem erzählen, was man so in seiner freizeit treibt.)
Liebe Grüße Lupo 512
06. Oktober 2007
Alma3
hat den Geocache gefunden
OK,
ein bisschen "geschummelt" habe ich und so getan, als wäre Winter.
Trotzdem auch mit Wikipedia was gelernt und zumindest einen Blick in
den Botanischen Garten riskiert. Der steht für das nächste Frühjahr bei
Wiedereröffnung auf jedem Fall auf dem Programm. Den Cache dank genauer Koordinaten schnell entdeckt. Das war Nr. 4 heute. |
20. September 2007
safri
hat den Geocache gefunden
Nachdem ich vor einiger Zeit schon mal länger hier verweilte und dann den Final nicht finden konnte, hat es heute keine 10 Minuten gedauert (trotz Dunkelheit) und um 20.25h hielt ich den Cache in den Händen.
Vielen Dank für diese lehrreiche schöne Runde in herrlichem Gelände!
PS: nur zu schade, dass Nala nicht mitdurfte ...
19. September 2007
Jabepa
hat den Geocache gefunden
Nach Überprüfung des Caches durch die Owner und der dadurch erfolgten Ortskorrektur war der Cache für mich heute schnell zu finden. Danke für die schöne Idee, die ich gleich mit einer Coin geschmückt habe. [:D]
In: Geocoin NpfW Micro
#278
15. September 2007
frischluft
hat den Geocache gefunden
Bei schönem Wetter viele lateinische Namen gelernt
07. September 2007
SkateScout
hat den Geocache gefunden
Dieser Cache ist besonderst. Meine Freundin hat ihn gelöst mich hingeführt und de Dose endeckt. Jetzt meint sie etwas vorlat sie ist Scout und ich bin Skate.
07. September 2007
Schatzfinder
hat den Geocache gefunden
Wir waren etwas zu spät für den botanischen Garten dran. Die hatten gerade zu gemacht. Na gut, dann nahmen wir halt die Wikipedia-Lösung zur Hand. Verstecke gab es dort in grosser Zahl und Muggel sausten von allen Seiten heran. Irgendwann haben wir das Döschen dann aber doch gefunden.
Raus: Geocoin Happy Caching Sam Hall
23. August 2007
soledad
hat den Geocache gefunden
Dieser Cache hat mich nach etlichen Jahren erstmals wieder in den Botanischen Garten geführt, obwohl ich eigentlich täglich mit dem Fahrrad vorbeifahre. Ich hatte ganz vergessen wie schön dieser Garten ist. Die Stationen waren schnell gefunden. Das Final erforderte wegen Baumfällarbeiten einen zweiten Anlauf, war dann aber ebenfalls gut zu finden. Der Ort fällt jedoch gegenüber dem Botanischen Garten selbst jedoch stark ab, was etwas schade ist. Vielen Dank für diesen Cache!