Ricerca waypoint: 

archiviata

 
Geocache Tradizionale

Biodiversität - Pappel

Dieser Cache ist ein weiterer Abkömmling der Biodiversität (GC1AGYB) von Buliwy.

di KabbaBär     Germania > Thüringen > Weimarer Land

Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!

N 50° 54.470' E 011° 06.765' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: micro
Stato: archiviata
 Tempo necessario: 0:15 h 
 Nascosta il: 30. dicembre 2008
 Pubblicata dal: 30. dicembre 2008
 Ultimo aggiornamento: 28. aprile 2017
 Listing: https://opencaching.de/OC72BD
Pubblicata anche su: geocaching.com 

25 trovata
2 non trovata
2 Note
1 Log manutenzione
0 Osservata
0 Ignorata
171 Pagina visite
0 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   


Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Dieser Cache ist ein weiterer Abkömmling der Biodiversität (GC1AGYB/OC5522) von Buliwy.

 

Achtet beim Heben auf an-/abreisende Angestelltenmuggels von WEST SPRENG!

 

Gratulation an den FTF Stromerer - der übrigens auch darauf hinweist, dass die im Cache befindliche Kulimine bei -5° unbrauchbar war. Im Falle polarer Kaltluft und in weiser Voraussicht gilt daher: Eigenen Stift mitbringen (BYOP).  ;)

 

 

 

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).
Diese meist baumförmigen Pflanzen sind in Nordamerika und Eurasien
heimisch. Sie wachsen an Flussufern und in Wäldern und werden
häufig zur Gewinnung von Holz, Papier und Energie angebaut.

Blätter

Die Blätter sind dreieckig, herz- oder eiförmig und entweder
ganzrandig oder gelappt. Der Blattstiel ist lang, der Querschnitt
rund oder seitlich abgeflacht. Die Blätter an Lang- und
Kurztrieben, d.h. die in den Winterknospen vorgebildeten und die im
Sommer gebildeten Blätter, sind häufig unterschiedlich gestaltet.
Die Winterknospen besitzen mehrere ungleiche Schuppen.

Holz und Borke

Das Holz aller Pappelarten ist recht ähnlich, die Unterschiede
aufgrund von Umweltbedingungen sind größer als die Unterschiede
zwischen Arten. Pappelholz hat einen sehr hohen Zelluloseanteil.
Die Rohdichte bei einer Holzfeuchte von 15 Prozent beträgt im
Schnitt 0,45 g cm-3, wobei die Werte zwischen 0,41 und 0,60 liegen.
Die Zitter-Pappel liegt etwa bei 0,49. Die Werte von Pappelholz
liegen in ähnlichen Bereichen wie beim Holz der Nadelbäume Gemeine
Fichte und Weymouths-Kiefer. Das Holz der Pappeln ist
zerstreutporig; die Gefäße des Frühholzes sind nicht größer als die
des Spätholzes. Die Holzstrahlen sind im Wesentlichen aus gleich
großen Zellen aufgebaut. Im Holzparenchym wird Stärke, Protein und
Öl gespeichert. Das Kernholz, in dem kein lebendes Parenchym mehr
vorkommt, wird bei Populus tremuloides ab dem fünften Jahr
gebildet, und ist bei allen Pappeln farblich nicht deutlich
abgegrenzt. Die Borke besitzt relativ dünnwandige Korkzellen. Junge
Bäume besitzen eine glatte Rinde mit durchgehendem Periderm. Später
wird die Borke häufig rau und gefurcht.

Wurzeln

Pappeln bilden häufig eine Pfahlwurzel aus, daneben jedoch auch
stark ausgeprägte horizontale Wurzeln, von denen Senker nach unten
abzweigen, die ein bis über drei Meter tief in den Boden reichen.
In der Sektion Populus bilden die Horizontalwurzeln Schößlinge aus,
die der vegetativen Vermehrung dienen. Die Feinwurzeln der Pappeln
sind im Vergleich zu anderen Bäumen recht lang, wenig verzweigt und
dünn. Die Wurzeln bilden sowohl Ektomykorrhizen wie auch
Vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza.

Blüten und Früchte

Die Blütenstände sind gestielte, hängende Kätzchen. Männliche
und weibliche Kätzchen sind sehr ähnlich. Die Blüten stehen in den
Achseln eines lanzettlichen oder gezähnten Tragblatts und sind
gestielt. Die Tragblätter fallen bereits während der Anthese ab.
Eine Blütenhülle fehlt bei männlichen wie weiblichen Blüten, jedoch
sind die männlichen bzw. weiblichen Organe von einem mehr oder
weniger ausgeprägten Diskus umgeben. Die männlichen Blüten besitzen
vier bis 60 Staubblätter, deren Staubfäden nicht verwachsen sind.
In den weiblichen Blüten ist der Fruchtknoten sitzend und
unilokulär. Der Fruchtknoten besteht aus zwei bis vier verwachsenen
Fruchtblättern und ist an der Basis oder bis zu drei Viertel seiner
Höhe vom Diskus umgeben. Die Samenanlagen stehen zu vielen an zwei
bis vier parietalen Plazenten. Der Griffel ist kurz und trägt zwei
bis vier Narben. Nektarien fehlen. Die Pappeln werden vom Wind
bestäubt (Anemophilie), die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die
Frucht ist eine zwei- bis vierklappige Kapsel, die zahlreiche
Flugsamen beinhaltet. Die Samen sind von einem langen, dichten
Flausch aus Haaren umgeben, Endosperm ist kaum ausgebildet oder
fehlt völlig. Das Gewicht eines Samens beträgt meist nur einige
Zehntel Milligramm, dafür kann ein Baum pro Jahr über 25 Mio. Samen
produzieren. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch den Wind
(Anemochorie).

Suggerimenti addizionali   Decripta

Mjvyyvatfonhz

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Immagini

Spoiler 1: Baum
Spoiler 1: Baum
Spolier 2: Versteck
Spolier 2: Versteck

Utilità

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Biodiversität - Pappel    trovata 25x non trovata 2x Nota 2x Manutenzione 1x

OC-Team archiviata 28. aprile 2017 Schatzforscher ha archiviato la cache

Bitte bei Statusänderungen, die bei geocaching.com durchgeführt werden, auch immer hier den Status ändern.
Dieser Cache ist auf geocaching.com archiviert und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Das letzte Funddatum liegt lange zurück und/oder die Logs bei geocaching.com lassen darauf schließen, dass der Cache nicht mehr existiert. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.

Schatzforscher (OC-Support)

non trovata 22. aprile 2017, 11:52 luckykaefer non ha trovato la geocache

Mh, nix und dazugehöriger GC seit 11.2012 archiviert

non trovata 30. dicembre 2016, 22:48 cachematik non ha trovato la geocache

Hier gibt’s nix mehr zu finden.

trovata 03. ottobre 2014, 16:46 EVAC ha trovato la geocache

:-)

Nota 22. settembre 2013 luckykaefer ha scritto una nota

Dazugehöriger GC seit 11.2012 archiviert

trovata 03. ottobre 2012 Prinzchen3385 ha trovato la geocache

Durch viele muggel war es schwer es zu suchen haben es trotz dem gefunden ohne beochatet zu werden.

trovata 05. settembre 2012 dr_knox ha trovato la geocache

OC-Log. Bereits auf gc.com geloggt.

TFTC!

trovata 17. agosto 2012 Moppelbande ha trovato la geocache

Der Zwilling und somit auch der Cache wurde gefunden. Es ist wirklich eine reizende Gegend. Viele Grüße von Moschro.

trovata 24. luglio 2012 Jim-Pannse ha trovato la geocache

nicht schlecht! nicht schlecht!  8)

TFTC

trovata 30. marzo 2012 Dr.Jeckyl ha trovato la geocache

Heute ging es zu einem Termin nach Erfurt. Für das Hotel war es noch zu früh, so dass wir noch eine Runde in der Gegend gefahren sind.
Mich würde mal interessieren, was hier früher mal drin war bei diesem Wachturm mit Scheinwerfer drauf.
TFTC
Gruß Dr.Jeckyl

trovata 27. settembre 2011 BundB1809 ha trovato la geocache

Nota 17. settembre 2011 Cess*_ERC ha scritto una nota

Hallo zusammen,

leider sieht es so aus, als ob ich das schöne Thüringen dauerhaft verlassen werde. Damit der Cache weiterbestehen kann, würde ich ihn gerne zur Adoption freigeben. Bei Interesse meldet euch per PM. Ansonsten werde ich ihn zeitnah archivieren.

Cess*

trovata 08. maggio 2011 Team Lockentoni ha trovato la geocache

Juhu wir haben ihn...
vor der Rückfahrt in die Heimat noch schnell gesucht und gefunden.
Danke für´s Verstecken sagt
Team Lockentoni aus Wetzlar

trovata 16. aprile 2011 7wheels ha trovato la geocache

Immer Richtung Osten konnte ich hier die lokale Biodiversität kennenlernen.
Insgesamt eine gute Idee.
TFTC #572

trovata 15. novembre 2009 RamsesII ha trovato la geocache

Am Wochenende wimmelte es im Gebiet nur so von Muggel...Trotzdem konnte ich einige Caches loggen.

TFTC

trovata 08. novembre 2009 kadett11.oc ha trovato la geocache

auf dem Weg nach Berlin habe ich hier gestoppt um einige Caches zu machen. Eigentlich wollte
ich die komplette Runde absolvieren, aber ohne Fahrrad hat die Zeit nicht gelangt. Tolle Gegend,
viele Spaziergänger, wenigstens ein paar habe ich geschafft. Da komm ich irgendwann mal wieder in
die schöne Gegend

TFTC kadett11

trovata 23. settembre 2009 K+K*K ha trovato la geocache

...schönes Gelände ,  danke fürs zeigen , schnell geloggt und weiter

trovata 22. agosto 2009 bugatti step ha trovato la geocache

Den Cache konnten auf unserem kleinen Spaziergang schnell finden. Danke für die interessanten Informationen zu den Pappeln und den Cache.

trovata 02. agosto 2009 Eulen-Crew ha trovato la geocache

schnell gefunden ... toll

 

DFDC 

 

die Eulen-Crew

trovata 18. luglio 2009 Kesselbernd ha trovato la geocache

Der letzte Cache auf unserer heutigen Runde. Gut zu finden.

Danke

trovata 13. giugno 2009 hochvolt ha trovato la geocache

Ohne Muggel gut gefunden.

trovata 01. giugno 2009 trialhoschi ha trovato la geocache

Ein schneller Drive-in.

Danke fürs zeigen trialhoschi

trovata 23. maggio 2009 Fatoe ha trovato la geocache

Nr.2 unserer heutigen Biodiversitätenrunde gemeinsam mit Febra und einer Gastcacherin. Den Cache relativ schnell gefunden. TFTC

trovata 23. maggio 2009 Febra ha trovato la geocache

Gemeinsam mit Fatoe und einer Gastcacherin eine Runde durch die Biodiversitäten gedreht. Das Waldstück war einiges größer als erwartet und es gab leider sehr viele Mücken. Es ist schade, dass es nur relativ wenige Wege gibt und einige davon waren durch den starken Regen die letzten Tage leider unbrauchbar.
Den Cache haben wir relativ schnell gefunden. TFTC

trovata 22. maggio 2009 libby.de ha trovato la geocache

found 22.05.2009 um 15:40 Uhr
Zusammen mit illarodo und rodo99. Kurz angehalten und schnell gefunden.
TFTC
libby.de Stefan

trovata 25. aprile 2009 whitecat119 ha trovato la geocache

Heute habe ich mich nun aufgemacht um diese Naturkunde-Wanderrunde zu absolvieren.
Eine wirklich schöne Idee in einer sehr ansprechenden Gegend.
Trotz des wunderbaren Wetters war ich heute scheinbar ganz allein hier im Gebiet unterwegs
und so konnte ich überall ohne Probleme und in Ruhe suchen.

Vielen Dank an alle Beteiligten dieser Serie, welche ich auf jeden Fall empfehlen kann

trovata 25. aprile 2009 Laufrunde_Klettbach ha trovato la geocache

Mit diesem Cache haben wir unsere Runde heute begonnen. Gut gefunden!
Dank und Grüße von der Laufrunde Klettbach.

trovata 23. marzo 2009 chilifarmer ha trovato la geocache

Ja, endlich noch ein neuerer Vertreter der Biodiversitäts-Reihe. Diese Pappeln hatten wir auch im Blick, als wir einen Mikro verstecken wollten. Gut gefunden.

Danke und viele Grüße von Irmi & chilifarmer

trovata 03. febbraio 2009 diainsel.de ha trovato la geocache

Schnell gefunden,

Gruß Eberhard

trovata 01. gennaio 2009 stromerer ha trovato la geocache

das neue Jahr hat gut begonnen,

Danke dem owner!

Stromerer hat diesen cache als erster gefunden und geloggt

p.s. Kulimine als Schreibgerät ist bei -5°C unbrauchbar

ich hatte zum Glück meinen "Dienstbleistift" mit.