Wegpunkt-Suche: 

gesperrt

 

Schoenhorster Bildungsoffensive

Auswertung einer Widmungstafel des ehem.Schönhorster Schul- und Armenhauses

von G&J&Hund     Deutschland > Schleswig-Holstein > Plön

Achtung! Dieser Geocache ist „gesperrt“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!

N 54° 20.137' E 010° 14.732' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: klein
Status: gesperrt
 Zeitaufwand: 0:30 h   Strecke: 0.2 km
 Versteckt am: 08. April 2009
 Gelistet seit: 08. April 2009
 Listing: https://opencaching.de/OC7E00

12 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
1 Wartungslog
2 Beobachter
0 Ignorierer
468 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   

Infrastruktur
Der Weg
Zeitlich

Beschreibung   

Dieser Cache ist auch in geocaching.com als GC1MJJC gelistet.

 

Ihr steht hier vor einer Widmungstafel von 1738, die das tiefgeduckte Haus

am Schönhorster Dorfteich als Schule („derJugend zum Besten ...“, 3. und 4. Zeile)

ausweist, die aber gleichzeitig auch als Armenhaus (Zeilen 5-7) diente.

Schul- und Armenhaus 

Später wurde ein neues Schulhaus gebaut, das Haus links davon an der Straße.

 

Schulen konnten nur dort entstehen, wo es auch Schulmeister gab.  In den

Kirchdörfern waren das Küster, Organisten oder Vorsänger. In den übrigen

Dörfern wie Schönhorst gab es solche Leute nicht und so war für das Amt

des Schulmeisters qualifiziert, wer lesen, etwas schreiben und rechnen konnte.

Der Bericht des Generalsuperintendenten von 1741 erwähnt, dass

„alle Schulen die Catechisation (= Religionsunterricht) betreiben, so gut die

Schulmeister es können.“

Meistens wurde in den Schulen nur gelesen,selten auch geschrieben. Rechnen

wurde nur in Schönberg unterrichtet.

 

Unterrichtet wurde damals (Anfang 18. Jahrhundert) nur im Winter.  Die Kinder

waren als notwendige Arbeitskräfte im Haus und auf dem Hof unentbehrlich und

auch der Lehrer brauchte die Sommerpause, um seinen eigenen Lebensunterhalt

zu verdienen, denn sein Schulmeistergehalt allein reichte dafür nicht aus.

 

In der Schule selbst herrschte nach heutigen Begriffen drangvollste Enge und sicher

ein recht strenger Geruch. Für jedes Kind gab es etwa einen dreiviertel Quadratmeter

Platz im Schulraum und wir müssen von 80-90 Schulkindern zwischen 6 und 14

Jahren ausgehen, die dort alle gleichzeitig unterrichtet wurden. Der Ofen qualmte,

die Fenster mussten wegen des teuren Heizmaterials geschlossen bleiben, manchmal

hatte der Schulmeister auch noch etwas Kleinvieh im selben Raum und die Körper-

ausdünstungen aller Beteiligten besorgten den Rest.

 

Das Schönhorster Schulhaus beherbergte nicht nur die Wohnung des Schulmeisters

und den Schulraum, sondern nach Auskunft der Widmungstafel auch noch vier Arme

(...einschließlich ihrer Familien!). In einer Zeit ohne Versicherung und ohne staatliche 

Hilfe war das kommunale (nicht kirchliche !) Armenwesen eine recht neue Errungen-

schaft, die sich damals im Geiste der Aufklärung langsam zu entwickeln begann und

runde hundert Jahre später während der Industrialisierung ihren traurigen Höhepunkt

erreichte.

Laut Auskunft der Widmungstafel am Schönhorster Schul- und Armenhauses hat der

Gutsherr Detlef Rantzau, der auf dem Gute Oppendorf wohnte (zu dem auch das jetzt

nicht mehr existierende Gut Schönhorst gehörte), sein Gut Nübbel (am Südwestrand 

von Rendsburg) mit 3400 Talern belastet. Daraus machte er eine Stiftung „auf ewigen

Tagen“, deren Zinsen die Bezahlung des Schulmeisters, die „Rente“ der vier Armen-

Familien, sowie den Unterhalt des Schönhorster Schul- und Armenhaus trugen.

 

(Zum Verständnis der letzten Zeilen der Widmungstafel : Das Originaldokument befand

sich sich in der Kirche und eine beglaubigte Kopie davon hier in der Schule.)

 Aua !

 Was den Unterricht angeht, so bringt die Zeichnung

von Wilhelm Busch die Dinge recht genau auf den

 Punkt .

 

 

 

 

Ein Bericht des Pastors HUTWALKER aus Neukirchen von 1794

schildert die Zustände sehr anschaulich :

 

"Lesen im singenden Ton, Aufsagen des Auswendiggelernten, leises Murmeln der Kleinen, die sich mit dem ABC abquälen, lautes Nachsagen des Gelesenen oder der aufgesagten Lektion, hin und wieder Aufschrei des Schmerzes wegen bereits empfangener Züchtigung oder Seufzen der Angst wegen gedrohter oder noch bevorstehender Strafe, das sind die mannigfachen gemischten Töne, die jedem Vorübergehenden im Dorfe aufs deutlichste anzeigen :

                       Hier ist die Schule !“

 

 

                             Hach ja, die gute, alte Zeit .... !

 

Nun zum Cache selbst :

Dessen Koordinaten müsst Ihr Euch selbst besorgen, und zwar – wie es sich für einen Schul-Cache gehört –

durch ..... LESEN und RECHNEN.

Entnehmt dazu der Widmungstafel dazu folgende Angaben :

 

1) Wie hoch war der Zinssatz (in %)der Stiftung (14. Zeile) ?

    Zinssatz = A

2) Wieviele Taler Zinsen waren das jährlich auf die Summe von 3400Talern ? 

    Zinsen = B

3)Wieviele Taler Gehalt bekam der Schulmeister ?

   Sein Gehalt = C

4) Vier Arme wohnten in dem Haus. Wieviel Taler bekamen sie zusammen ?

   Armengeld = D

5) Wieviele Taler bleiben nach Abzug des Schulmeistergehaltes und des Armengeldes zur 

   Unterhaltung des Hauses übrig ?

   Restgeld = E

6)Wieviel Prozent der jährlichen Zinsen B beträgt dieses Restgeld E ?

   Prozentsatz = F

 

Und nun hat der Dorfschulmeister selbst das Wort :

Die Koordinaten der Widmungstafel (N 54 Grad 20,137’   E 10 Grad 14,732’)

kürzen wir mal ab mit N 54 Grad 20,NNN' und E 10 Grad 14,EEE'.

 

"Neulich haben wir diese drei Regeln durchgenommen :

 

1) Punkt- vor Strichrechnung

2) Was in der Klammer steht, wird zuerst ausgerechnet.

3) Erst runde, danach eckige Klammern ausrechnen.

 

Damit könnt Ihr die Cachekoordinaten N 54 Grad 20, XXX’ und E 10 Grad 14,YYY’ bestimmen :

 

Nicht vorsagen da hinten !! Wen ich nochmal erwische, kriegt den Hintern voll !!!

XXX = NNN – [ E - D– ( E – D ) : C ]

 

 

Wehe, einer schreibt ab ... ! Und aufhören zu schwatzen !

YYY = EEE – [ B : A + F + E + A + C : (B : E )]

 

(Au! Aua ! Auaaaaaa ! Heuuuel !)

Zur Kontrolle : XXX + YYY = 684

 

Wer hat das nicht ?!? In die Ecke stellen und zwei Stunden nachsitzen !

Der Rest von Euch geht jetzt los und sucht den Cache.

 

Foot in mouth Erstausstattung : zylindrische Erstfinder-Urkunde !Laughing

TB "Stinker"

Versteinerung, polierter Schmuckstein, Achatplatte

Verschlüsselter Hinweis   Entschlüsseln

Erpugf fhpu', bu Jnaqere, jb Rsrh fvpu jvaqrg.

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Bilder

Schul- und Armenhaus
Schul- und Armenhaus
Aua !
Aua !
immer artig sein !
immer artig sein !

Hilfreiches

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Schoenhorster Bildungsoffensive    gefunden 12x nicht gefunden 0x Hinweis 0x Wartung 1x

OC-Team gesperrt 29. Mai 2015 mic@ hat den Geocache gesperrt

Der Benutzeraccount wurde deaktiviert.

gefunden 17. August 2012 Probsteier Jung hat den Geocache gefunden

Hier hatte ich irgenHier hatte ich irgenwie beim Rechnen einen Fehler eingebaut
Am nächsten Tag habe ich dann an einer plausiblen stelle etwas halbherzig sucht, aber nichts gefunden !
Ein paar tage später kam den ein Hinweis vom Owner in der er mich wieder exakt an die gleiche stelle schickte
Mit dem sicheren Gefühl habe ich die Dose auf dem Nachhause weg sofort gefunden und einen TB mit auf den weg genommen


LG an die Owner und
DfdC
von Svenrudi

gefunden 29. April 2012 Grisu_Kiel hat den Geocache gefunden

Auch diesen Multi hatte ich eigentlich schon seit längerem auf meiner Liste, aber irgendwie ergab es sich nie so recht. Heute Morgen war ich ohnehin in der Gegend und so machte ich mich ans Suchen, Lesen und Rechnen. Das Finden der Tafel war einfach, das Lesen schon schwieriger, der Kontrast der Tafel ist doch nicht so doll. Beim Rechnen machte ich zuerst einen kleinen Fehler, beim zweiten Versuch passte es dann aber.

Die Dose war dann schnell gefunden. Grundsätzlich geht es ihr gut, aber die Tütentarnung ist ziemlich hinüber und der Inhalt der Dose ist ziemlich feucht. Dank der Doppelverpackung ist das Logbuch zwar klamm aber noch o.k.

TFTC sagt Grisu, der solche Multis sehr gerne macht.

gefunden 03. August 2011 Waldschrompf hat den Geocache gefunden

Laut Prüfsumme hatte ich mich irgendwie verrechnet, aber die Koordinaten ergaben trotzdem Sinn. Die 1 in Mathe kann ich mir damit zwar abschminken, den Cache hatte ich dennoch gefunden.

gefunden 18. Oktober 2010 Feuertaucher hat den Geocache gefunden

Am 17.10.2010. hatte ich meine Experten zusammen. Wir machten uns sofort an die Arbeit. Unter strenger Aufsicht unserer Frauen lösten wir die Aufgaben.Immer genau nach Vorschrift-erst Punkt vor Strichrechnung, dann runde-vor eckige Klammer.Nach einer Std endlich die Lösung. !8.10.2010. das Wetter spielt mit und los auf die Speichen,um den Cache zu suchen. Die Freude war groß denn der Cache lag genau an den von uns berechneten Koordinaten. Gruß Feuertaucher.

gefunden 13. Juni 2009 dellwo hat den Geocache gefunden

An der Widmungstafel verbrachten wir doch einige Minuten, um zunächst zu lesen, dann zu verstehen und dann noch die Fragen zu beantworten [:)]
Nachdem dies gelungen war, konnten wir unsere Kopfrechenfähigkeiten unter Beweis stellen.
Am Final war das Objekt fix klar, allerdings brauchten wir doch erstaunlich lange, um die Dose aus dem Versteck zu fischen.

Danke für den Cache.
Grüße dellwo

gefunden 01. Juni 2009 Heinander hat den Geocache gefunden

Auch diese Aufgabe war wieder sehr informativ. Die Schrift auf der Tafel ist etwas unleserlich. Aber nachdem man entlich alles berechnet hatte war die Cache schnell zu finden.

gefunden 25. Mai 2009 Holliday hat den Geocache gefunden

Die Bank am Teich gegenüber vom Schulgebäude wurde nach dem Studium der Tafel von mir als Schulbank benutzt. Hier wurden die neuen Koordinaten errechnet und der Cache anschliessend entdeckt. Eine fantastische IdeeInnocent

gefunden 10. Mai 2009 Erdenkind hat den Geocache gefunden

Mit Hilfe des Hints schnell gefunden.
Danke für den schönen Cache.

gefunden 26. April 2009 schmitty hat den Geocache gefunden

nach zwei Fehlerorrekturen gut gefunden.

TFTC

schmitty & Chrissy

gefunden 23. April 2009 TotoundHuebi hat den Geocache gefunden

Schön gemachter Multi. Die Rechtschreibung auf der Tafel ist ja der Brüller
DFDC Toto und Huebi

gefunden 09. April 2009 Dr. Geofisch hat den Geocache gefunden

FTF, zusammen mit Smilla-XL!!

Gut gelaunt nach dem Fund in Schönkirchen traf ich hier vor der Schule ein und traf dort auf einen einsamen Herrn mit Hund, der auf einer Bank saß und angestrengt über einem Blatt Papier brütete. Klar, daß dies ein Geocacher sein mußte. Smilla-XL war schon ein paar Minuten vor mir an den Startkoordinaten eingetroffen und war schon am Rechnen. Nachdem ich mir die entsprechenden Informationen besorgt hatte, setzte ich mich einfach dazu und wir konnten die Lösungen, die wir eigenständig ermittelt haben (nein, wir haben nicht abgeguckt!), abgleichen. Dann ging es gemeinsam zum Final, den wir dank des Hints auch umgehend aus seinem Versteck befreien konnten. Das Erstfindergeschenk ging hier an Smilla-XL, da ich ja ein entsprechendes Exemplar schon in Schönkirchen gefunden hatte und ein einzelner Cacher ja nicht an den Folgeschäden von übermäßigem Erstfindergeschenkskonsum leiden soll. War eine nette kleine Tour mit interessanten Infos aus der Vergangenheit, zu denen Smilla-XL ebenfalls aus eigenen Erfahrungen noch beitragen konnte. Danke und viele Grüße!

In: TB "Swanni"
Out: TB "Stinker"

gefunden 09. April 2009 Smilla-XL hat den Geocache gefunden

Nach der langwierigen Hausarbeit war ich früh

auf den Beinen: Die beiden frischen Multis in

Schönhorst und Schönkirchen standen auf dem

Plan. Die Fakten waren schnell beisammen, aber

wie war das mit der Mathematik? Zum Glück

kam (Nach-) Hilfe in Gestalt von Dr. Geofisch

und gemeinsam ging es zum Final. Einer bekam

die FTF-Chance und der andere die FTF-Flasche.

Somit fing der Tag eigentlich gut an …

Danke und ciao, Smilla-XL.