DTMF- bzw. MFW-Töne decodieren.
by schnasemann
Germany > Baden-Württemberg > Main-Tauber-Kreis
Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
|
|
||||
|
Time |
![]() |
Seasonal |
![]() |
Preparation needed |
![]() ![]() |
Description
Deutsch
(German)
Was bedeutet das Piepsen beim Wählen einer
Telefonnummer?
Das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV, auch Tonwahlverfahren) ist die
bei der analogen Telefontechnik gebräuchliche Wähltechnik und ist
das heute überwiegend in der Telefonvermittlungstechnik genutzte
Verfahren zur Übermittlung der Rufnummer an das Telefonnetz oder
eine Telefonanlage. Weitere Bezeichnungen für MFV sind DTMF
(Dual-tone multi-frequency: „Doppeltonmehrfrequenz“)
sowie Touch Tone, die beide eher im englischen Sprachraum
gebräuchlich sind.
Ziffern, beziehungsweise Tasten, die gewählt wurden, stellen auf
der analogen Anschlussleitung des Telefons Wählsignale dar. Ein
Wählsignal wird in MFV durch eine Überlagerung zweier sinusförmiger
Tonsignale repräsentiert, die von der Vermittlungsstelle erkannt
werden.
MFV ist ein In-Band-Signalisierungsverfahren, das heißt, die
Signale befinden sich innerhalb des normalen Sprachfrequenzbandes
und können vom Telefonierenden mitgehört werden. Daher könnten
natürliche Geräusche (zum Beispiel Musik) von der
Vermittlungsstelle ebenfalls als Signal aufgefasst werden. Die
Frequenzen von MFV-Signalen wurden daher so gewählt, dass sie
Dissonanzen erzeugen, die mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit in
der Umgebung eines Telefons auftreten.
Das im deutschen Sprachraum als MFV bekannte System wurde als
Ersatz für das vergleichsweise langsame Impulswahlverfahren (IWV)
in den Bell Laboratories entwickelt. Die für das
Impulswahlverfahren nötigen Impulse konnten auf einfache Weise von
einem Wählscheibenmechanismus erzeugt werden. Wer es geübt
hatte, konnte darüber hinaus mittels kurzem Drücken auf die
Telefongabel auch bei abgeschlossenem Telefon wählen und somit
Gespräche führen.
Relativ einfache elektromechanische Baugruppen, die Wählern (später
elektronische Schaltungen) interpretierten das Gewählte.
Für das MFV werden zwingend elektronische Schaltungen benötigt.
In Deutschland wurden in den 1990er Jahren alle öffentlichen
analogen Vermittlungsstellen durch digitale Vermittlungsstellen
ersetzt. Diese unterstützen sowohl MFV als auch IWV und können
erkennen, mit welchem Wahlverfahren ein angeschaltetes Telefon
wählt. Andere Länder haben aber noch ältere Vermittlungsanlagen, so
dass auch neue Telefone, die für einen internationalen Markt
produziert werden, das alte IWV weiter unterstützen, damit sie auch
dort angeschaltet werden können.
(obige Angaben aus www.wikipedia.de)
Code Telefon
Um die Koordinaten für diesen Cache zu erhalten, muss man die
Funktionsweise des MFW oder DTMF kennen. Untenstehend sind
Frequenzspektrumsanalysen der gewählten Ziffern.
Dabei gilt für die Nordkoordinate: N AA° BB.CCC'
(AA)
(BB)
(CCC)
Für die Ostkoordinate gilt: E DDD° FF.GGG'
(DDD)
(FF)
(GGG)
Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Dazu einfach hier klicken.
Der Cache ist am Tag fast unmöglich zu machen, Dämmerung oder
Dunkelheit bietet sich also an.
Toll wäre es, Tradeitems einzusetzen, die etwas mit Telefonie zu
tun haben (was das sein könnte, weiß ich, ehrlich gesagt, auch
nicht).
Happy hunting.
Utilities
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for Code Telefon
7x
0x
1x
21 September 2012
mic@
wrote a note
Bitte bei Statusänderungen, die bei geocaching.com durchgeführt werden, auch immer hier den Status ändern.
Analog zu GC setze ich den Status für diesen Cache jetzt auch auf "Archiviert". Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über die Funktion "Cache bearbeiten" erfolgen.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support)
22 April 2011
ead
found the geocache
Die Materie hab ich schon mal in "Kommunikations- und Rechnernetzen" gehabt, musste aber trotzdem noch mal eine Suchmaschine bedienen...
Vor Ort war das Döschen dank Hint schnell gefunden - danke für den Revival-Mystery!
19 September 2010
kätwiesl
found the geocache
Das Rätsel hatten wir schon ne ganze Weile gelöst und heute haben wir uns endlich die Dose geholt.
Vielen Dank für die tollen schnasemann-Codes,
kätwiesl
31 July 2010
sunnycool
found the geocache
Nach einer kleinen Einarbeitung in das interessante Thema MFV, war es nicht allzu schwer die Koordinaten zu ermitteln. Vor Ort war dann jedoch trotz grünem GeoChecker keine Dose zu finden. Im Nachhinein ist auch klar warum. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Erlaubnis zum Loggen.
Bleibt zu hoffen, daß der Owner diesen Cache weitehin am "Leben" läßt, denn es wäre echt schade drum. Nochmals vielen Dank für diese gelungene Cachereihe und an dieser Stelle natürlich insbesondere für diesen Cache!
#1102 / no trade (wie auch)
03 January 2010
U312
found the geocache
Schönes Rätsel. Immer wieder gut, solche Gehirnakrobatik-Caches. Gefunden war das Behältnis dann schnell. DFDC
22 October 2009
GhostriderSiH
found the geocache
Danke für den tollen Code. Mal wieder was gelernt. Meine Nr. 50 ! TFTC, GhostriderSiH
Heute dann bei leichtem Nieselregen und viel Muggel-Verkehr gehoben.
(Mit 4 Sternen bei GCVote bewertet.)
22 October 2009
huzzel
found the geocache
Die Lösung hatte ich ja schon lange, nun war auch mal die Dose dran. Mit dem Owner habe ich mich vorher zum Reaktivlichttest getroffen, dann muss man ja auch noch ein paar machbare offen Baustellen von ihm abgreifen, wenn schon Code Lied wieder wegen Matsch nicht ging [;)]. Das Döschen war schnell entdeckt, Muggels gabs zu der Zeit auch fast keine. So macht cachen Spaß [:P] [:)] [^]. Auch hat mir die gute Füllung der Dose sehr gefallen. Da hätte mini huzzel wieder was zu tun gehabt [;)].
(3,5 Sternchen bei <a href="http://dosensuche.de/GCVote/index.php" target="_blank" rel="nofollow">GCVote</a>)
Gruß
huzzel
01 March 2009
posauner1
found the geocache
Heute Code geknackt (lasst Euch von den Frequenzbildern nicht entmutigen, sehen kompliziert aus, sind es aber gar nicht ) und Cache gleich gefunden.
Hier mal vielen Dank an Schnasemann für seine Code-Serie. So macht cachen Spaß - graue Zellen in Bewegung bringen/halten, Beine ebenso.
No trade.
TFTC
Posauner1