Mineral spings in Bad Weilbach.
door JMF
Duitsland > Hessen > Main-Taunus-Kreis
Attentie! Deze cache is "Gearchiveerd"! Er bevind zich geen behuizing op de aangegeven (of uitgerekende) coördinaten. Het is dan ook raadzaam om deze cache niet te gaan zoeken!
|
|
||||
|
Beschrijving
Deutsch
(Duits)
Allgemeines zum Caches |
|
Parkmöglichkeiten |
|
Historisches zu den Quellen |
Im Flörsheimer
Stadtteil Bad
Weilbach gibts es zwei Quellen.
Bekannt waren die Schwefelquelle und ihre Heilkraft unter der Bezeichnung "Faulborn" (Born = Brunnen) der umliegenden Bevölkerung schon seit Jahrhunderten. Die Quelle ist eine der an Schwefel reichsten kalten Mineralquellen Deutschlands, deren Wasser zu allen Zeiten bei Erkrankungen der Haut und der Atemorgane eingesetzt wurde und wird. Erstmalig im Jahre 1650 erwähnt wurde die Quelle, die mit Bohlen aus Eichenholz eingefaßt wurde. Der "Faulborn" wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts wiederentdeckt. 1783 gab der Landesherr, der Kurfürst von Mainz Friedrich Karl Joseph von Erthal den Auftrag, in seinem Herrschaftsgebiet nach Bodenschätzen zu suchen. Bei Bohrungen stieß man dabei wieder auf die Weilbacher Schwefelquelle. Sie wurde 1784 gefasst und für Heilzwecke der Allgemeinheit erschlossen. Insbesondere bei Erkrankungen der Haut und der Atmungsorgane entfaltet das Wasser des Faulborns seine heilende Kraft. Unter nassauischer Herrschaft entwickelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts rund um die Quelle ein reger Kurbetrieb. Anfang der 1830er Jahre wurde ein weitläufiger Kurpark angelegt, 1837/38 in unmittelbarer Nähe zur Quelle ein stattliches Kurhaus. Über dem Faulborn entstand 1832 ein gusseiserner Pavillon. Auch der Wasserversand blühte in der Nassauer Zeit des Kurbades: um 1857 wurden jährlich über 200.000 Krüge gefüllt. Eine Verbesserung des Kurangebotes brachte die Fassung einer zweiten Quelle (Natron-Lithion), genannt "Kaiser-Adolf-Quelle" einige hundert Meter entfernt ( N 50° 02.222 E 008° 25.875, neben der heutigen BAB3 )
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam der Kurbetrieb in Bad Weilbach zum Erliegen. Das Brunnenhaus über dem Faulborn wurde 1952 abgerissen.
1968 wurde das schon lange in einen Dornröschenschlaf gefallene Bad Weilbach an eine Bank verkauft, die die Anlage 1980 an verschiedene Interessenten weiterverkaufte. Die Stadt Flörsheim konnte die Schwefelquelle und große Teile des Parks erwerben. Mit der Neufassung der Schwefelquelle wurde der Frankfurter Bildhauer Reiner Uhl beauftragt, einen neuen Brunnenstein zu schaffen. Die Neufassung erfolgte mittels einer Beton-Glocke über den einzelnen Quellaustritten, die mit Kies gefüllt ist. Über der Quelle entstand ein neuer Pavillon. Die achtziger Jahre unseres Jahrhunderts waren für v dann ähnlich denen 150 Jahre vorher. Mit hohem finanziellen Aufwand sanierte die Stadt Flörsheim den Schwefelbrunnen, die Platanenallee und den Park. 1993 kam die Natron-Lithion-Quelle ((bei N 50° 02.222 E 008° 25.875) ) in den Besitz der Stadt.
Die Schwefelquelle, der Kurpark und die ehemals zur Kuranstalt gehörenden Gebäude werden vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen als "besonders schützenswertes Kulturgut" ausgewiesen.
|
Geologie |
Die Schwefelquelle befindet sich
regionalgeologisch am Westrand des
"Hattersheimer Grabens" (einer
überwiegend mit pliozänen Sedimenten gefüllten Senkungsstruktur)
und ist in Kalksteinen gefasst, die vermutlich den
Hydrobienschichten zuzurechnen sind.
Der "Hattersheimer Graben" besteht aus oberflächennahen Schichten aus Lockergesteinen altpleistozäner Mainablagerungen, die verschiedenen Terrassengenerationen des Mains zugeordnet werden, die teilweise als deutliche Geländekanten erkennbar sind. Vorherrschende Gesteine Im Hattersheimer Graben können bis zu 4 Grundwasserstockwerke angetroffen werden:
Laut der "kleinen Mineralwasseranalyse" enthält das Wasser der "Schwefelquelle" 1740mg Mineralstoffe in einem Liter Wasser. Die von der "Mineral- und Trinkwasser-Verordnung" geforderte ernährungsphysiologische Wirkung ist als gegeben anzusehen, da der Mineralstoffgehalt mehr als 1000 mg/l beträgt. |
Auszug aus der "kleinen Mineralwasseranalyse" |
Natrium, Magnesium und Calcium überwiegen
bei den Kationen. Geringe Mengen von Kalium und Strontium sind vorhanden. An anorganischen Stickstoffverbindungen liegt Ammonium vor. Weder Nitrat und Nitrit sind nachgewiesen. Eisen und Mangan sind in geringen Mengen vorhanden. Bei den Anionen überwiegen Hydrogencarbonat und Chlorid. Geringe Mengen an Sulfat, Fluorid und Hydrogensulfid sind zu finden. Der Wert der Kieselsäure liegt ebenfalls im üblichen Bereich.
Das Wasser der Schwefelquelle enthält 4,3 mg/l Hydrogensulfid und 5,1 mg/l an Schwefelwasserstoff. Die mikrobiologische Beschaffenheit des Wassers ist gemäß der Mineral- und Tafelwasserverordnung einwandfrei. Der Gehalt an ungelöstem Kohlenstoffdioxid wurde mit 242 mg/l ermittelt. Das Wasser hat eine durchschnittliche Temperatur von etwa 15°. |
Interessante Links |
|
Aufgaben um diesen Cache zu logen: |
Beantworte folgende Fragen und sende mir die
Lösungen per Mail (Mail-Adresse über mein Profil) und mache bitte
Bilder von Dir mit GPSr vor jeder der beiden Quellen:
Die Antworten finden sich im Web und vor Ort. Es zählen die Jahreszahlen vor Ort! Logfreigabe kommt per eMail! |
Schwefelquelle "Faulborn" in Bad Weilbach
Natron-Lithion-Quelle "Kaiser-Adolf-Quelle" in Bad
Weilbach
ENGLISH
About this Earth Cache |
In Bad
Weilbach you will find two mineral spings.
At the given coordinates you will find a sulfurous spring called "Faulborn". This is one of most sulfurous cold springs in Germany. The spring was mentioned first in 1650. The water of the spring was used for treatment at a health resort. The increase the capacity of the health resort a second spring, the natron lithion spring (at N 50° 02.222 E 008° 25.875) was enclosed. |
Parking |
|
Geology |
The sulfur spring is geologically located at
the edge of the "Hattersheimer
Graben" (= rift) and is binded with lime rocks.
This rift "Hattersheimer Graben" is an axial depression consists of sediment of the pliocene. Near the surface the bedrock consists of sediments of the river Main dated to the older Pliocene. Terrain edges made by the river are shown clearly. Prevailing rocks and stones are "hight tide silt", follower gravel and sand terraces and loess covering. At the rift
"Hattersheimer Graben" there
can be found up to 4 different levels of subterranean water: The average temperature is 15° C. One of the last analysis say the water contains 1740mg of minerals in one Liter. It also contains 4,3mg/l hydrogen sulfide. The micro biological consistence is very well. |
A little extract of the analysis |
Sodium, magnesium and calcium overbalance at
the cationics. Only poor quantities of potassium and strontium are exsisting. Ammonium is the only inorganic and mineral azotic compounds. Neither nitrate nor nitrite are detected. Ferrite and manganere are detected in poor quantities. hydrocarbonate and chloride are dominating at the anion. only poor quantities of sulfate, fluoride and hydrogen sulfide can be found. Silicic acid is available in normal concentration. |
Your To-Do to log this Earth Cache |
To log this earth cache: please send me the
answers to the following questions (you can find my mail-adress in
my profile) and take pictures of you and your GPSr in front of the
two springs:
|
Additional Waypoints
P11RJ1B - Parkplatz für Schwefelquelle "Faulborn"
Hulpmiddelen
This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Landschaftsschutzgebiet Hessische Mainauen (Info), Naturpark Hochtaunus (Info)
Zoek caches in de omgeving:
alle -
zoekbaar -
zelfde cache soort
Download als bestand:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Logs van Quellen in Bad Weilbach
16x
0x
0x
16. februari 2025
Orvas
heeft de cache gevonden
Heute haben wir einen Sonntagsspaziergang im alten Kurpark Bad Weilbach gemacht und da durfte dieser Cache natürlich nicht fehlen, danke dafür!
Der Cache ist nach wie vor aktiv, warum ist er hier mittlerweile deaktiviert?
14. mei 2015
60316
heeft de cache gevonden
Auf unserem heutigen Spaziergang mit rennvogel zur "Flörsheimer Warte" haben wir auch diesen Cache besucht.
Nicht alle Angaben konnten wir tatsächlich vor Ort finden, was vermutlich auch daran lag, dass ein Schild mit Informationen entfernt wurde. Aber wozu gibt es Google? So haben wir wieder was gelernt.
T4TC - 60316 - HJ+J
3920 - 12:45
This entry was edited by 60316 on Saturday, 16 May 2015 at 09:26:41 UTC.
21. september 2013
FlashCool
heeft de cache gevonden
Während der ersten Etappe der Regionpark Rhein/Main Rundroute bin ich durchs schöne Bad Weilbach geradelt.
Der Duft, zumindest der einen Quelle, ist schon recht gewöhnungsbedürftig. Naja, Schwefelgeruch halt
Danke für den Earthcache für zwischendurch und ein wenig Wissenserweiterung.
21. augustus 2011
OREGON-Trail
heeft de cache gevonden
Vielen Dank für den Cache.
#993#
30. juni 2011, 21:00
mambofive
heeft de cache gevonden
Danke fürs Zeigen!
Den Schwefel-Geruch hatte ich noch lange in der Nase, aber es soll ja gesund sein...
TFTC,
mambofive.
19. oktober 2010
GeoMops
heeft de cache gevonden
Puhh, erst dachte ich, der Welzbachteufel hätte ... aber da näherten wir uns auch schon der Quelle Nr. 1 <img src="http://www.geocaching.com/images/icons//icon_smile_clown.gif" border="0" align="middle"> Eine dort gerade Wasser zapfende Dame erklärte mir, das Wasser sei sehr wohl trinkbar. Daraufhin probierte ich trotz des Geruchs zwei gute Hand voll - und wurde den Geschmack den gfanzen Abend lang nicht mehr los. <img src="http://www.geocaching.com/images/icons//icon_smile_dead.gif" border="0" align="middle"><br/><br/>Die an Q1 gesuchten Informationen waren schnell gefunden, dann ging es weiter zu Q2. Hier ist das Schild leider abhanden gekommen, so dass die gesuchten Informationen im Internet recherchiert werden mussten. Das war aber für den Teufel kein Problem, und so konnte er die Logerlaubnis für uns anfragen. Die kam dann auch ... vielen Dank dafür, und für's Zeigen dieser beiden Quellen ... und das Geschmackserlebnis! <img src="http://www.geocaching.com/images/icons//icon_smile_wink.gif" border="0" align="middle">
Afbeeldingen voor deze log:
11. juli 2010
olfplatsch
heeft de cache gevonden
Danke für die schnelle Logfreigabe. Das Wasser der beiden Quellen hat meinen Kids nicht geschmeckt, aber Medizin muss ja auch nicht schmecken [;)] Schön kühl war das Wasser aber und das tat gut, bei der Hitze heute. Danke fürs her führen.
07. september 2009
.geohawk
heeft de cache gevonden
Heute nach der Arbeit hier vorbeigeschaut. Die Quellen kannte ich bereits, allerdings war es etwas schwieriger die Informationen zu beschaffen - letztendlich war ich aber doch erfolgreich und kann jetzt loggen!
Vielen Dank an den Owner für das Wiederauffrischen der Erinnerung an diesen Ort!
Ciao
Peter
13. juli 2009
radelcacher
heeft de cache gevonden
War verdammt schwül heute. Am zweiten Brunnen hab ich keine Hinweise gefunden, musste halt das Netz herhalten.
TFTC Reiner
11. juli 2009
Deuil&Data
heeft de cache gevonden
01. juli 2009
petra-gabriel
heeft de cache gevonden
:grin:
[b][blue]Danke für's Zeigen der beiden Quellen und der schnellen Logfreigabe![/blue][/b]
[purple]Grüße aus Mainz-Bischofsheim[/purple]
30. juni 2009
Cadrim2000
heeft de cache gevonden
Nachloggen vom 30.06.2009. War bisher nur auf geocaching.com geloggt.
DFDC Cadrim2000
16. juni 2009
JLuc Picard
heeft de cache gevonden
Das Schwefelwasser schmeckt ausgezeichnet. Danke für den Beitrag und die schnelle Logfreigabe.
Afbeeldingen voor deze log:
07. juni 2009
kadett11.oc
heeft de cache gevonden
nach dem MAGC event durften sich meine Kinder noch ausgiebig auf dem Hochheimer Spielplatz austoben. Dafür durfte ich danach noch den Earthcache angehen [:)]
die erste stinkige Quelle kannte ich aber die zweite war mir gänzlich unbekannt. Ohne Geocaching hätte ich die bestimmt auch nie kennengelernt.
Geocaching bildet [:D] Danke an den Owner für die schöne Tour durch Bad Weilbach [:)]
TFTEC Kadett11 + family
27. mei 2009
mukyanchon
heeft de cache gevonden
Im Rahmen der Flörsheimer Runde auch hier vorbeigekommen und natürlich die Quellen bewundert. Allein der Duft an Nr. 1 hielte mich schon ab, überhaupt vom Wasser zu probieren...
Danke fürs Zeigen und die prompte Logfreigabe!
20. mei 2009
Määnzer
heeft de cache gevonden