Recherche de Waypoint : 

archivé

 
Géocache virtuel

Geotop Silberberg

par Schweinebagger     Allemagne > Bayern > Regen

Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !

N 49° 03.435' E 013° 07.486' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : aucune boîte
Statut : archivé
 Caché en : 03. mars 2010
 Affiché depuis : 03. mars 2010
 Dernière mise à jour : 22. octobre 2010
 Inscription : https://opencaching.de/OC9EAC
Aussi listé au : geocaching.com 

12 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
0 Observateurs
1 Ignoré
132 Visites de la page
14 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Infrastructure
Itinéraire
Waypoints
Temps
Saisonnier

Description    Deutsch (Allemand)

Gesteine des Silberbergs

Der Silberberg besteht aus ehemaligen sandig-tonigen Meeresablagerungen und Erzschlämmen, die vor 900 Millionen Jahren entstanden und bei einer späteren Gebirgsbildung quasi "unter die Räder" kamen. Sie wurden dabei tief unter die Erdoberfläche versenkt und bei hohen Druck- und Temperaturbedingungen zu den heutigen Gneisen und Erzkörpern umgewandelt.

Diese als "Metamorphose" bezeichneten Überprägungen wiederholten sich in großen Zeitabständen, die letzte endete vor etwas über 275 Millionen Jahren.

 

Warum gibt es Silber am Silberberg?

Ausgangsmaterialen des späteren Silberbergs waren typische Meeressedimente, in denen man normalerweise kein abbauwürdiges Silber findet. Hier trafen aber zwei entscheidende Faktoren zusammen: Aus Öffnungen am damaligen Meeresgrund traten heiße Wässer, so genannte hydrothermale Lösungen, aus. Beim Kontakt mit dem Meerwasser wurden die darin enthaltenen Metalle wie Eisen, Zink, Blei und Silber als Erzschlämme ausgeschieden und bald darauf wieder mit Sand und Ton überdeckt.

Später, im Verlauf mehrerer Metamorphosen, entstanden daraus die heutigen Erzkörper, die meist in 2 bis 6 Meter großen, perlschnurartig aufgereihten Linsen im Gneis zu finden sind. Sie enthalten bereichsweise auch silberhaltigen Bleiglanz.

 

Welche Mineralien kann man hier finden?

Die hydrothermalen Lösungen waren vulkanischen Ursprungs. Wegen ihres starken Schwefelgehaltes bildeten sich überwiegend Schwefelminerale, so genannte Sulfide. Während der Metamorphosen entstanden unter anderem die Eisensulfide Pyrrhotin (Magnetkies) und Pyrit (Schwefelkies), das Zinksulfid Sphalerit (Zinkblende) und das Bleisulfid Galenit (Bleiglanz). Mit Ausdauer und etwas Glück kann man heute noch derbe Stücke mit grünem Plagioklas (Andesin), veilchenblauem Cordierit oder weißem Sillimanit finden. Am Silberberg sind über 80 verschiedene Mineralien nachgewiesen – ein Eldorado für Mineralogen!

 

Am 12. Mai 2006 wurden die Mineralien im Silberberg in Bodenmais als Nationaler Geotop ausgezeichnet und erhielt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung das Recht, das Logo planet erde - Welt der Geowissenschaften" zu führen.

 

Logbedingungen

Beantworte folgende Frage und sende uns die Antwort in einer Mail über Geocaching.com:

Wie viele verschiedene Mineralien verbirgt der Silberberg in seiner Tiefe?

Welche Gesamtlänge in km hat das Stollensystem im Silberberg?

Vorsicht! Es gibt unterschiedliche Antworten, Maßgebliche ist die Schautafel kurz vorm Gipfel

vom Natur Park Bayrischer Wald (N49 03.435 E13 07.486)

Mache von dir und deinem GPS Gerät ein Bild von dem Gipfelkreuz (N49 03.437 E13 07.448)

und stelle es mit deinem Log ein.

 

Erfüllen die Logs diese Bedingungen nicht, müssen wir sie leider löschen                       

 

Rocks on the Silver Mountain
The silver mountain consists of former sand and marine clay deposits and ore slurry, which formed 900 million years ago and more or less at a later mountain-building "under the wheels" came from. While they were buried under the earth's surface and at high pressure and temperature conditions to convert the current gneisses and ore bodies.
Known as "Metamorphosis" designated overprint recurred at long intervals, the last one ended just over 275 million years ago.

Why is it the silver on silver mountain?
Starting materials were typical of the later Silberberg marine sediments, which are commonly found no mineable silver. Here, however, met two key factors: For openings on the bottom of the sea were then hot water, so-called hydrothermal solutions from. On contact with seawater it contains metals such as iron, zinc, lead and silver ore slurry and were eliminated as soon again covered with sand and clay.
Later, in the course of several metamorphoses, emerged from the present ore bodies, which are usually found in 2 to 6 meters wide, beaded rows of lenses in the gneiss to. They area also may include silver galena.

What minerals can be found here?
The hydrothermal fluids were of volcanic origin. Because of their high sulfur content were mainly sulfur minerals, so-called sulfides. During the metamorphosis caused, among other things, the iron sulphides pyrrhotite (magnetic pyrites) and), pyrite (iron pyrites), the zinc sulfide sphalerite (sphalerite) and lead sulfide galena (galena. With perseverance and a little luck can still be tough pieces with green plagioclase (andesine) find, violet or white cordierite sillimanite. At Silver Mountain are shown over 80 different minerals - a paradise for mineralogists!

On 12 May 2006 was awarded the Silver Mountain Minerals in the ground corn as National Geotop and received by the Ministry of Education and Science the right to the logo of planet earth - the world of geosciences, "too.
 
Logbedingungen
Answer the following question and send us the answer in an email on Geocaching.com:
How many different minerals, hides the silver mountain in its depth?
What is the total length in km has the tunnel system in the
Silver Mountain?
Caution! There are different answers, Significant is the signal panel shortly before the summit
from the
Bavarian Forest Nature Park (N49 03,435 E13 07,486)

Do you and your GPS unit from a picture of the cross peaks (N49 03,437 E13 07,448)
and place it with your log.

Logs do not meet these conditions, we have to delete them, unfortunately.

 

Utilités

Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : FFH-Gebiet Silberberg (Infos), Landschaftsschutzgebiet LSG "Bayerischer Wald" (Infos), Naturpark Bayerischer Wald (Infos)

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Geotop Silberberg    trouvé 12x pas trouvé 0x Note 0x

trouvé 22. octobre 2022 Macomano trouvé la géocache

**Neukirchen Tag 7 - Der Silberberg**

Für heute Vormittag war Regen vorhergesagt. Daher nahmen wir uns einen Besuch im Besucherbergwerk im Silberberg vor. Ein interessanter und informativer Ausflug. Leider hatte die Sommerrodelbahn geschlossen.

Nach dem Besuch im Bergwerk ging es noch rauf zum Gipfel. So konnten wir auch an der Info-Tafel die benötigten Infos für diesen EC erhalten - die waren in unserem Fall deckungsgleich mit den Infos bei der Führung. Von der Spitze genoss das gesamte Team noch den Aufstieg, bevor es wieder langsam bergab ging.

DfdC

trouvé 28. décembre 2016 TeamMB trouvé la géocache

Am 28.12.16 gefunden und nun geloggt.  :) DFDD!

trouvé 09. février 2015, 14:30 buddelflink99 trouvé la géocache

Nachlog von GC:

Kleiner Abstecher von der Skipiste zum Gipfelkreuz... und dabei auch diesen Earthcache besucht. Bei andauerndem Schneefall war leider keine Aussicht zu genießen...

Vielen Dank und Grüße aus der Silberstadt Freiberg von buddelflink99

Les images pour ce log :
Kurz vorm Gipfelkreuz... ^^^Kurz vorm Gipfelkreuz... ^^^

trouvé 23. septembre 2014 Cacheterrier trouvé la géocache

Zusammen mit joge-le degescherdrubbe gesucht und gefunden toll grmscht.super tour am berg.dsnke fürs zeigen. Auch bei nebel und regen .siehe mail joge_le. Wg der antworten. Tftc

trouvé 29. août 2013 DieIgginger trouvé la géocache

[green]#2617[/green]

Während unserem verdienten Urlaub in Sankt Englmar
auch einen kurzen Ausflug nach Bodenmais gemacht und
dabei auch dieses nette Bergwerk hier besucht. Im Anschluss
der Führung durfte natürlich ein Besuch am Gipfelkreuz
nicht fehlen [8D]
Vielen herzlichen Dank für diesen interessanten und informativen
Earthcache und für die "Nachhilfestunde" [:P]

:tongue:[b]TFTC[/b]:bad:
Gruß [url=http://www.dieigginger.de]DieIgginger[/url]

trouvé 25. mai 2012 geomitast trouvé la géocache

trouvé 25. août 2011 Rhönbussard trouvé la géocache

Die Daten waren schnell ermittelt und die Ruhe auf dem Berg konnte genossen werden. TFTC

Les images pour ce log :
SilberbergSilberberg

trouvé 11. octobre 2010 rheinischesocken trouvé la géocache

Schöner Ausblick über den Ort Bodenmais bis nach Kötzting. Der Silberberg versteckt 60 verschiedene Mineralien in seiner Tiefe. Die Gesamtlänge das Stollensystems im Silberberg beträgt 20 Kilometer.

Les images pour ce log :
SilberbergLogFotoSilberbergLogFoto

trouvé 27. juin 2010 Maddonny trouvé la géocache

ein Berg mit sehr schöner Aussicht und interessantem Innerem
TFTC, Maddonny

Les images pour ce log :
Geotop SilberbergGeotop Silberberg

trouvé 04. juin 2010 Ferienhaus Bergwald trouvé la géocache

Hallo

super Aussicht vom Silberberg auf Bodenmais, aber bei super schönem Wetter auch viele Leute unterwegs

email hab ich versendet

Danke sagen Martin + Marian + Tobias

Les images pour ce log :
Bild vom SilberbergBild vom Silberberg

trouvé 21. avril 2010 JohnDeg trouvé la géocache

Der Kabeldoktor und ich sind heute die Tour vom Parkplatz des Silberberg-Caches angegangen. War eine schöne Tour zum Gipfel.
Dank des zwar sonnigen, aber windig kalten Wetters waren wir fast allein dort oben. Das kenne ich von früheren Besuchen leider ganz anders.

Danke für den interessanten Earthcache und viele Grüße,

Reinhard

 

PS: Beweisfoto und weitere auf Geocaching.com

trouvé 04. mars 2010 HSCA trouvé la géocache

Juhuu, unsere Nummer 800.

Da sollte es schon etwas besonderes sein. Aber wohin ?
Schönes Wetter,viel Schnee und dann auch noch Berge auf die man rauf kann.Der Silberberg schien uns direkt anzulachen.
Also haben wir uns Schneeschuhe ausgeliehen und uns so zu unserem ersten Schneeschuhcache aufgemacht.
Unser Mäxchen wollte eigentlich eigene Schneeschuhe haben, hat mit der Größe nicht geklappt.Dafür durfte er dann aber auf das Foto.

Danke für die schöne Wanderung und schöne Grüße von der Ostsee.

[#HSCA, HSCA, 13:18, snowshoehike, 02]

[This entry was edited by HSCA on Thursday, April 15, 2010 at 2:05:22 AM.]

Les images pour ce log :
Mäxchen vor dem GipfelkreuzMäxchen vor dem Gipfelkreuz
Mäxchen genießt die AussichtMäxchen genießt die Aussicht