Recherche de Waypoint : 

archivé

 

Erneuerbare Energien des Inns: Braunau/Simbach

Erneuerbare Energien am Inn: Kraftwerk Braunau/Simbach

par angrox     Autriche > Oberösterreich > Innviertel

Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !

N 48° 14.525' E 013° 00.491' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : petit
Statut : archivé
 Distance : 8 km
 Caché en : 11. mai 2010
 Affiché depuis : 11. mai 2010
 Dernière mise à jour : 15. février 2016
 Inscription : https://opencaching.de/OCA503
Aussi listé au : geocaching.com 

5 trouvé
0 pas trouvé
1 Note
1 Log maintenance
0 Observateurs
0 Ignoré
442 Visites de la page
2 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Dangers
Infrastructure
Itinéraire
Temps
Saisonnier

Description    Deutsch (Allemand)

Dieser Multicache fuehrt uns zu einem der vielen Staukraftwerke im Bereich des Inns. Aufgrund der Grenzlage des Inns werden diese Werke gemeinsam von Österreich und Deutschland betrieben.

Diese Massnahme ist ein gutes Bespiel dafür, wie sich zwei Länder für ein Miteinander und gegen einen Streit entschieden haben. Der gesunde Menschenverstand würde eine solche Lösung immer diktieren, jedoch wird allzuoft Gier über Vernunft gestellt. Der Cache geht daher - wie auch das Konzept der gemeinsamen Nutzung der Resourcen - über die Landesgrenzen hinaus.

Generelle Information zu diesem Cache:


  • Man muss keine Zäune oder ähnliches Überklettern. Generell muss nie geklettert werden.
  • Das Betriebsgelände muss nicht betreten werden.
  • Passt auf, wenn ihr in der Nähe der Staustufe seit! Das ist kein Spielplatz fuer die lieben Kleinen, man kann sehr leicht ins Wasser rutschen!
  • NIE ins Wasser gehen! LEBENSGEFAHR!
  • Der hohe "Terrain" Wert kommt durch die Strecke, die zurückgelegt werden muss. Minimum ein Fahrrad ist empfohlen.

Initialer Cacheinhalt: Logbuch, Bleistift, Spitzer, 2 Murmeln, Messingpendel, Armbanduhr, kleiner Glasstein, Hinweise zum Geocaching, TB "Poker"

Hier noch ein paar interessante Links zur Staustufe Braunau/Simbach:


Allgemeine Informationen:

Auf einer Länge von ca. 100 Km - von der Mündung der Salzach in den Inn bis nach Jochenstein / Engelharts sowie ein kurzes Stück im Bereich Kufstein / Kiefersfelden - bilden Inn und Donau die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich. Die günstigen geographischen und hydrologischen Voraussetzungen veranlassten die beiden Anrainerstaaten, diese Flussstrecken gemeinsam wasserkraftwirtschaftlich zu nutzen. Für die OBK bildet das Regierungsübereinkommen vom 16. Oktober 1950 die Grundlage für den gemeinsamen Wasserkraftausbau von Inn und Salzach. Das Regierungsabkommen vom 13. Februar 1952 regelt die Gründung der Donaukraftwerk Jochstein AG ( DKJ ) zur energiewirtschaftlichen Nutzung der Grenzstrecke an der Donau.
Im Rahmen der Liberalisierung des europäischen Strommarktes waren auch die Gesellschaften ÖBK und DKJ gezwungen, ihre Stromerzeugungskosten nachhaltig zu senken. Zu diesem Zweck haben die Eigentümer eine gemeinsame Betriebsführungsgesellschaft - die Grenzkraftwerke GmbH ( GKW ) - gegründet. Die GKW haben zum 01. Juli 1999 die Betriebsführung für die Kraftwerke der ÖBK und DKJ übernommen, das Personal wurde in diese Gesellschaft überführt. Die ÖBK besitzt am unteren Inn die Kraftwerke Braunau - Simbach, Schärding - Neuhaus und Passau - Ingling sowie am oberen Inn das Kraftwerk Oberaudorf - Ebbs. Zusätzlich ist sie mit 47 % am Kraftwerk Nußdorf beteiligt. Nicht zur ÖBK gehören die Grenzkraftwerke Ering - Frauenstein und Egglfing - Obernberg. Diese wurden bereits durch die Innwerk AG - jetzt E.ON Wasserkraft GmbH - errichtet. Durch das Regierungsübereinkommen vom Okt. 1950 wurde der weitere Ausbau des wieder zum Grenzfluß gewordenen Inn der ÖBK übertragen. Auch an einigen Inn-Staustufenkraftwerken der jetzigen GKW wird eine Feldbahn zum Abtransport des Treibgutes vorgehalten.
Mit der Inbetriebnahme des Kraftwerkes Oberaudorf - Ebbs im Jahre 1992 ist der Inn von Kufstein bis zu seiner Mündung in die Donau lückenlos ausgebaut. Im Kraftwerk Oberaudorf - Ebbs wurde auf den Bau einer Staustufenbahn verzichtet, das Treibgut wird mittels eines Krans unmittelbar vom Rechen in Abfallcontainer verladen. Auch das im Frühjahr 1955 in Betrieb genommene Donaukraftwerk Jochenstein besaß bis zum Anfang der neunziger Jahre eine 800 mm-Staustufenbahn. Hier wird das Treibgut heute allerdings nicht mehr in schmalspurige Loren verladen und zur Entsorgung ans Ufer gefahren, sondern mittels Kran direkt in Container verladen. Die früher hier eingesetzte Diema 3191 / 1971 ( DFL 30/1.1, Neulieferung an DKJ ) wurde mit zwei Loren als Denkmal auf österrischer Seite im Kraftwerksgelände abgestellt. Die " Innkraftwerkskette " der ÖBK im einzelnen:

Braunau-Simbach

Das Kraftwerk Braunau - Simbach wurde als erstes Kraftwerk der ÖBK in den Jahren 1951 - 53 erbaut, es besitzt heute eine Leistung von 100 MW. Mit der Betriebsaufnahme am 30. Oktober 1953 ist eine auch heute noch in Betrieb befindliche 800 mm-Staustufenbahn in Betrieb, die sich auf österreichischer Seite befindet. Auf der rund 400 m langen Betriebsanlage, die über 3 Weichen ( 1 Abstellgleis, 1 Umfahrgleis ) und einem Lokschuppen verfügt, wird die grau lackierte Gmeinder-Lok 4753 / 1951 ( 10 PS, Neulieferung an ÖBK ) eingesetzt.
In Folge von Hochwässern kommt es speziell an diesem Kraftwerk immer wieder zu einem hohen Anfall von Geschwemmselgut und Treibzeug. Dieses Treibzeug, welches hauptsächlich aus dem Einzugsgebiet von Salzach und Saalach kommt, kann je nach Hochwasserhäufigkeit und Wasserführung jährlich bis zu 15.000 Tonnen betragen. Aus diesem Grund besitzt das Kraftwerk 7 Hydraulikloren für den Transport des Treibzeugs vom Rechen bis zum am Ufer liegenden Lagerplatzes.

[Quelle: http://home.arcor.de/steffenhartwich/gkwsimbach.htm]
free counters
-----------------

STATIONEN:

Startpunkt: N 48° 14.525 E 013° 00.491
A = Anzahl der vertikalen Metallstreben IN dem geschlossenen Tor (die beiden dicken Aussenstreben zaehlen NICHT mit)

Kraftwerksblick1: N 48° 14.714 E 013° 00.552
Von dieser Position aus kann man auf die Staustufe aus blicken. Die Fenster auf dem Teil auf der österreichischen Seite:
B = Anzahl der Glasscheiben in jedem grossen Fenster
C = Anzahl der grossen Fenster (2stellig)

Ein weiterer Eingang: N 48° 14.776 E 013° 00.164
Hier findet sich eine Telefonnummer, die man im Notfall anrufen kann.
D = Anzahl der Nullen (Zahl Null, 0) in dieser Telefonnummer

Kraftwerksblick2 (Finale): ???
Die Finale Lokation befindet sich bei:
N 48° 14. (A*C)+B+(D/2)
E 13° 00, (A*B)+(C*D)+A-C+B+D

Indice additionnels   Déchiffrer

Na qre Znhre

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Images

Spoiler
Spoiler

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

archivé 15. février 2016 angrox a archivé la géocache

Archivierung!

trouvé 29. septembre 2014, 08:40 glastiger & familie trouvé la géocache

Nachträglicher Logeintrag, da wir den Cache bereits am 29.September 2014, um 17:17, bei geocaching.com gefunden und geloggt haben, wir jetzt seit kurzem auch auf Opencaching einen Account haben.

Original - Logeintrag:

Also:
Trotz 2 maliger Nachfrage beim Owner, da keine Notfalltelefonnummer mehr vorhanden ist, mal im Telefonbuch nachgeschaut und von der normalen Rufnummer ausgegangen.
Der Rest der Aufgaben ließ sich dann auch lösen und nach dem uns beim letzten mal die Mücken fast aufgefressen hätten und uns netterweise Donaudelta nochmal bei der Koordinatenprüfung die Richtigkeit bestätigte, konnten wir heute, sogar ohne Buschmesser das Doserl finden.
TFTC sagt glastiger mit Sohn

trouvé 17. novembre 2013 nais1 trouvé la géocache

Schönes Versteck und schnell gefunden. DFDC

trouvé 09. avril 2012 Barkley trouvé la géocache

Den Cache haben wir zweigeteilt. Den österreichischen Teil beim während unserer Fahrt Richtung Mattighofen, den deutschen dann beim Heimfahren .

Die Fragen waren leicht zu beantworten und auch am Final wurden LTU77 und ich schnell fündig.

Schönen Dank für den kleinen Zwei-Länder-Multi.

trouvé 08. octobre 2010 reindeer trouvé la géocache

Alle Stationen gut gefunden, obwohl die Aufgaben in den "additional waypoints" versteckt waren.
Ist sozusagen ein grenzüberschreitender Cache, aber ich musste eh auf die andere Seite um noch zum Waldsee-Cache zu kommen.
Vielen Dank sagt:
reindeer
icon_smile_shy.gifwww.reindeer-geocaching.de icon_smile_shy.gif

Note 06. septembre 2010 angrox a écrit une note

Hallo,

die Koordinaten des Finals haben sich geaendert und eine neue Dose wurde gelegt, da die alten von einer Ladung Felsen begraben wurde Surprised

 

trouvé 04. juin 2010 npg trouvé la géocache

War ja heute der ideale Tag um die Energie des Inns zu erleben- am Vortag soll er ja seinen Höchststand erreicht haben. Konnte man am Weg miterleben [8)].
Da wir beide keine Rechnung fanden, für die Cachelocation- mal online nachgesehen...aha, stehen ja aus welchem Grund auch immer in den Addi-Waypoints.
Während 123-maus die vertikalen Streben zählte ...versuchte ichs bei den Horizontalen ... tja meine Beschreibung war wohl älter [:O)].
Auf dem Weg ins Jenseits trennten sich dann unsere Wege. 123-Maus stellte das Auto um, dieweil konnte ich schon bei der letzten Stage relaxen [:)].
Nach etwas Suche an berechneter Location ...mal die Streben der Unlauterkeit verdächtigt ,und an eine etwas bessere Location geraten. Dauerte dann doch noch etwas , aber irgendwann gab er sich zu erkennen.
thx npg - gut, mit Spoilerpics wärs schneller gegangen [;)]

Les images pour ce log :
Wild InnWild Inn
Am frrisch belegten WegAm frrisch belegten Weg