Eine malerische Landschaft mit interessanter Entstehungsgeschichte
von Dr. Geofisch
Deutschland > Schleswig-Holstein > Plön
|
|
||||
|
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Beschreibung
Deutsch
· English
Die Schwentine ist ein Fluß, der auf einer Gesamtlänge von 62 Kilometern das ostholsteinische Hügelland durchquert. In seinem Verlauf fließt die Schwentine durch zahlreiche Seen, unter anderem die Seen der Holsteinischen Schweiz. Der Name „Schwentine“ stammt von dem wendischen Wort „Sventana“ ab, was „heiliger Fluß“ bedeutet.
Die Landschaft, durch die die Schwentine fließt, wurde nach der Weichseleiszeit vor 25000 bis 12000 Jahren geformt. Das östliche Hügelland Schleswig-Holsteins liegt am Ende des Eisvorstoßes der Eiszeit und besteht in nicht unerheblichem Maße aus Endmoränen, dem Material, das das Eis vor sich herschob. Während der Weichseleiszeit gab es in dieser Region insgesamt fünf Eisvorstöße. Das Schwentinetal ist vor allem durch das Material, das während des dritten und vierten Vorstoßes hier abgelagert wurde, geprägt worden.
In seinem Unterlauf zwischen Preetz und Raisdorf fließt die Schwentine durch ein breites Sohlental, das sich zwischen zwei Moränenzügen erstreckt. Ursprünglich gab es zahlreiche Mäander, jedoch wurde die Schwentine Anfang des 20. Jahrhunderts begradigt. Der Charakter der Moorwiesen des Schwentinetals blieb jedoch erhalten. Ein besonderes Kennzeichen ist, daß diese in den Wintermonaten durchaus öfters überflutet werden.
Die Moorwiesen des Schwentinetals wachsen auf Niedermoorböden, die auf den eiszeitlichen Ablagerungen entstanden sind. Niedermoore bilden sich als Folge von Verlandungen von Gewässern, nahe Flußquellen oder in feuchten Senken. Sie enthalten ein hohes Maß an gelösten Nährstoffen, d.h. sie sind eutroph, wodurch sich eine üppige Vegetation ausbreitet. Außerdem sind sie aufgrund des starken Flußwassereinflusses neutral bis leicht alkalisch.
Sie unterscheiden sich von Hochmooren vor allem durch ihre hydrochemischen Eigenschaften. Hochmoore haben ein saures Milieu und sind arm an gelösten Nährstoffen, sodaß die dort wachsende Flora auf Moose und Büsche geringer Höhe, wie z.B. Calluna vulgaris, beschränkt bleibt.
Niedermoorböden bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten. Da der Grundwasserstand im Schwentinetal bist fast an die Oberfläche reicht, führt daraus resultierende Sauerstoffmangel im Boden dazu, daß die Pflanzenreste sich nicht vollständig zersetzen. Es entstehen Torfe, die in dieser Gegend stark ausgeprägt sein können.
Frage 1: Wie dick sind die Niedermoorböden im Schwentinetal maximal?
Man unterscheidet im Schwentinetal unterschiedliche Arten von Niedermooren.
Frage 2: Welche Arten sind dies und worin unterscheiden sie sich?
Die Flora der Moorwiesen weist eine ganz spezielle Artenzusammensetzung auf, die zum Teil auch einige gefährdete Arten umfaßt. Ihr Charakter wird durch regelmäßiges Mähen und Heugewinnung erhalten. Darüberhinaus werden die Weideflächen des Schwentinetals das ganze Jahr über durch Rinder beweidet.
Es gibt hier allerdings auch Pflanzen, die nicht für diese Art von Ökosystem typisch sind. Ein solches Exemplar befindet sich direkt neben der Informationsquelle vor Ort.
Frage 3: Um was für einen Baum handelt es sich hierbei?
Die Koordinaten führen Euch zu einem Punkt, an dem Ihr die Moorwiesen des Schwentinetals ausgesprochen gut überblicken könnt.
Um diesen Earth-Cache zu loggen, gilt es zwei Aufgaben zu erfüllen:
1. Schickt mir bitte eine Mail mit der Lösung zu den drei genannten Fragen. Bitte erwähnt die Antworten NICHT in Eurem Log.
2. Macht ein Foto von Euch an den Koordinaten und ladet es mit Eurem Log hoch (optional).
Wenn Ihr mir die Antworten zugeschickt habt, könnt Ihr sofort loggen. Ich melde mich bei Euch, wenn es mit Euren Antworten Probleme geben sollte.
Viel Spaß beim Besuch des Schwentinetals!
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Untere Schwentine (Info), Landschaftsschutzgebiet Schwentinetal im Kreis Plön im Verlauf vom Stadtgebiet Preetz bis an die Stadtgrenze Kiel (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Niedermoorwiesen im Schwentinetal
19x
0x
0x
25. Dezember 2018
maagaard
hat den Geocache gefunden
Durch Zufall bin ich beim heutigen Weihnachtsspaziergang auf diesen Earthcache gestoßen und durfte wieder etwas neues über meine Heimat lernen.
01. August 2018
capoaira
hat den Geocache gefunden
......._o
....._\ \>,
....(_)/(_)
Jährliche Sommerradtour mit meinem Vater miendientje
24.07 - 05.08.2018
In einigen Logbüchern stehen wir mit unserem Team Namen *mc²=GC:-)*
---
Hier fanden wir ein schönen Ort zum Pause machen und neben bei würden auch die Fragen zum EC beantwortet.
DfdC sagt capoaira
---
Danke an Dr. Geofisch für meinen 3814. [:)]!
Grüße aus Bremen - dem kleinsten aber feinsten Bundesland [;)]
29. Juni 2018, 18:20
flint24220
hat den Geocache gefunden
Heute eine Wanderung im Schwentinetal bei Gut Rastorf gemacht und dabei auch bei diesem Earth-Cache vorbeigekommen. Eine informative Tafel half gut bei der Beantwortung der gestellten Fragen (E-Mail an den Owner wurde abgeschickt). Hier im Schwentinetal würde es sich vielleicht anbieten, ein paar weitere Caches zu legen. DfdC
06. Mai 2018
Such-er
hat den Geocache gefunden
Heute
machten wir bei schönstem Wetter eine kleine Wanderung von Raisdorf
nach Preetz und auf der anderen Seite der Schwentine wieder zurück. Dabei
besuchten wir auch diesen Ort, um von hier aus die Aussicht auf die
Niedermoorwiesen zu genießen. Während meine Frau gemütlich auf der Bank
saß, sammelte ich die erforderlichen Informationen, um diesen Cache
loggen zu dürfen.
Als ich das letzte Mal vor drei Jahren hier stand, hatte ich mit Geocachen noch nichts am Hut.
So kanns kommen.
Danke fürs Herführen.
25. Mai 2015
schwarzer Kater
hat den Geocache gefunden
Große Radrunde mit im Schwentinental, hier war etwa Halbzeit.
Also auch ´ne gute Gelegenheit für eine kleine Pause und zum Studium der
Informationstafel.
miau
18. August 2014
SaFran94
hat den Geocache gefunden
# 4077
Auf
unserer Radtour entlang des Schwentinewanderweges kamen wir auch hier
vorbei. Die Lösung zu den Fragen 1 und 2 hatte ich schon vor sehr langer
Zeit vor Ort ermittelt, jedoch trug der Baum zur Frage 3 damals keine
Blätter, so dass ich nicht wusste, um was für eine Art es sich handelte.
Aber, wie sagt der Volksmund: Kommt Zeit, kommt Antwort.
T4TC
18. August 2014
stålanden
hat den Geocache gefunden
Heute lag eine Expedition ins Schwentinetal an. Die gestellten Aufgaben waren gut zu lösen, und wieder sind wir um etwas Wissen reicher!
Danke für die Infos und den Earthcache!
17. August 2014
sanchopancho
hat den Geocache gefunden
Hallo,
heute waren wir zusammen mit Hein Blöd auf Tour, um die letzten Souvenirs abzugrasen und ein paar schöne Dosen zu suchen.
Zum Abschluss haben wir noch eine kleine Wanderung ins Tal gemacht und haben die Aussicht genossen.
Eine sehr schöne Gegend und ein toller Earthcache.
Vielen Dank und Grüße
sanchopancho
17. August 2014
Hein Blöd
hat den Geocache gefunden
Heute war ich auf Tour mit sanchopancho um die letzten Souvenirs ein zusammeln.
Hier in dieser schönen Gegend war ich noch nie.
Ein toller Earth Cache hat uns gut gefallen. Dafür gibt es einen FP von mir
TFTC
15. Juni 2014, 10:26
Blindfisch28
hat den Geocache gefunden
An diesem Tag gefunden und bei GC gelw, deshalb auch hier:
heute bei bestem Wetter (sonnig aber nicht zu heiß) mit der Schuhsohlen-Runde abgelaufen. Dabei auch diesen schönen Ort besucht, den wir ohne GC wohl nie gesehen hätten.
Wir hoffen, dass wir die Fragen richtig beantwortet haben, es war sehr informativ. Vielen Dank an Dr. Geofisch für's Zeigen.
31. Oktober 2012
SH_Nachtcacher
hat den Geocache gefunden
Ahoi
Schöne Aussicht und interessante Informationen, so soll ein Earthcache sein.
Danke
14. Oktober 2012
Feenstrumpf
hat den Geocache gefunden
Moin,
celebrate
the International EarthCache Day - das war ein Grund für uns, hier
einen Spaziergang zu machen. Eine herrliche Landschaft, die zum
Verweilen und schauen einlädt, dabei noch etwas lernen, so soll das
sein! Vielen Dank für das Ausarbeiten dieses EC.
TFTC, der Feenstrumpf
20. August 2011
Big-Dad-99
hat den Geocache gefunden
Auf einer längeren Cachradtour waren wir auch hier. Schöne Landschaft. Danke!
Bilder für diesen Logeintrag:
19. November 2010
Smilla-XL
hat den Geocache gefunden
Als Nachtcache noch etwas interessanter als am Tage – allerdings mit beschränktem
Ausblick. Wegen der fiesen Witterung aber auch absolut mugglefreie Gegend. Toll
ausgedachter und realisierter Cache – hat Spaß gebracht und war noch pädagogisch
wertvoll. So macht Geocaching mal wieder riesige Freude. Danke und Ciao, Smilla-XL.
05. Oktober 2010
dellwo
hat den Geocache gefunden
Ein schöner Blick, den ich schon kannte.
Leider wurde es schon langsam dunkel, so dass ich dann nicht weiter gegangen bin.
Danke für den Cache und Grüße an den Owner.
dellwo
21. September 2010, 14:15
Padi
hat den Geocache gefunden
Kleine Radtour zu den Niedermoorwiesen im Schwentinental gemacht und
mich dort um 14:15 informiert. Zwei Fischreiher zogen ihre Kreise und
ließen sich auf den Wiesen nieder. Vielen Dank an den Owner für die
Log-Freigabe.
Padi
18. September 2010
rhoen3
hat den Geocache gefunden
Kurz mal den Kopf zerbrochen und was über den Unterschied unterschiedlicher Moore gelernt. Am Ort des Geschehens habe ich dann Holliday getroffen wir haben einen netten Plausch gehalten. Herzliche Grüße noch mal auf diesem Wege.
Ich hoffe meine Antworten sind zufriedenstellend, ansonsten bin ich gerne bereit mich noch ein wenig mehr in die Materie zu vertiefen.
TFTC
18. September 2010
Holliday
hat den Geocache gefunden
15:45 Uhr
Den schönen Platz besucht und die interessante Schautafel intensiv durchgelesen.