Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Temps |
![]() |
Saisonnier |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Einfacher Tradi der euch zu einer Stelle in Bad Frankenhausen führt wo ihr sehen könnt wie man früher das "Weiße Gold" gewonnen hat.
Achtung!!!: Hier ist mit hohen Muggel aufkommen zu rechnen, da hier auch richtige Vorführungen statt finden und in direkter nähe eine Mini- Golfanlage ist.
in den folgenden link ist auch das Salzsiedehaus zusehen.
http://salve-tv.net/services/videoplay.php?videoID=5631
Salzsiedehaus Bad Frankenhausen
Das Siedehaus war der Arbeitsplatz der Salzarbeiter (Meister, Pfleger, Unterstecker) und wurde in Frankenhausen als "Sölde" bezeichnet.
Der Siedemeister besaß jahrelang Erfahrung im Sieden des Salzes und dem Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte. Neue Arbeiter im Siedehaus wurden als "Unterstecker" bezeichnet und durften nur heizen. Nach mehreren Jahren rückten sie zum "Pfleger" auf und konnten auch den Meister noch vertreten. Ebenfalls nach mehreren Jahren durfte sich ein Pfleger um eine Meisterstelle bewerben. Dafür waren das Ablegen einer Prüfung und der Nachweis praktischer Erfahrung notwendig.
In einer Sölde wurden im 16. Jh. täglich ca. 5 Zentner Salz gesiedet. In Frankenhausen arbeiteten damals 117 Siedehütten. Bis zum 18. Jh. dienten Rohr und Holz als Brennmaterial. Das Äußere der Sölden, aber auch die Technologie änderten sich bis zum 18. Jh. kaum. Die Söldengröße war in den deutschen Salinen unterschiedlich. Die Frankenhäuser Siedepfanne besaß um 1550 die Maße 3,50 m lang, 3,20 m breit und 0,30 m hoch und wurde aus Eisen gefertigt.
Im 16. Jh. gehörte die Frankenhäuser Saline zu den größten u. bedeutendsten in Deutschland.
Bekannte Salinisten beschrieben den Salzwerkbetrieb, Organisation und Struktur des Salzwerkes. Dazu gehörten Allendorfer Salzgräfe J. Rhenanus, Verfasser der "Salzbibel" (1569-1585) und der erste Salzschriftsteller J. Thölde, Autor der "Haliographia" (1612).
Mit viel Schwierigkeiten wurde auch in Frankenhausen die wichtigste technische Neuerung, die Dorngradierung mit dem Bau von drei Gradierwerken eingeführt und das erste Gradierwerk 1793 errichtet. Dr. W. A. Manniske rühmte die Gradierwerke als Bauwerke und schätzte die salzhaltige und heilende Luft, von der sie umgeben waren.
Im Verlaufe des 17. und 18. Jh. verfielen zahlreiche Siedehütten. Um 1790 arbeiteten nur noch wenige Sölden. 1949 stellte das letzte Siedehaus seinen Betrieb ein.
Indice additionnels
Déchiffrer
hagra yvaxf
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Weißes Gold
8x
0x
0x
1x
03. février 2014
pirate77
a archivé la géocache
Das letzte Funddatum liegt lange zurück und/oder die Logs bei geocaching.com lassen darauf schließen, das der Cache nicht mehr zu finden, nicht zu loggen oder in sehr schlechten Zustand ist. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über ein "Kann gesucht werden Log" erfolgen.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
pirate77 (OC-Support)
13. avril 2013, 12:30
zwei-takt-team
trouvé la géocache
<p>Beim 35. Kyffhäuser Berglauf sind wir heute dem Cache unbewusst schon ziemlich nahe gekommen <img title="Zunge raus" src="resource2/tinymce/plugins/emotions/img/smiley-tongue-out.gif" border="0" alt="Zunge raus" /> <br />Also schnell die letzten Meter bis zur Zeitnahme am Schlossplatz bewältigt und anschließend als Läufer "getarnt" zurück zum Versteck. Vermutlich waren sämtliche Muggel heute mit dem Kyffhäuser Bergglauf beschäftigt, so dass bei den Zielkoordinaten "freie Bahn" herrschte.</p>
18. février 2013
suchende1983
trouvé la géocache
Gut zu finden und moggel frei :-)
19. août 2012
MariKa8
trouvé la géocache
sehr interessant da auch nebenbei...super
28. juillet 2012
TQTTT
trouvé la géocache
Intuitiv zu finden
07. avril 2012, 20:10
SirHalbi
trouvé la géocache
Gelogged auf Geocaching.com
TFTC
SirHalbi
MEGA-EVENT IN MÜNCHEN 2014:
Follow link:
[font=Comic Sans MS][size=4] [red] [b] Mia San Mega! [url=http://www.munich-2014.de]Munich - 2014[/url] [/b] [/red] [/size]
Hier noch ein sehenswertes Video zum Geocaching:
https://www.youtube.com/watch?v=5h-CdEk9l78
22. février 2012
Esperanza83
trouvé la géocache
Cache schnell an besagtem Ort gefunden. Tftc
25. mai 2011
corse59
trouvé la géocache
Caches schnell gefunden. War schon 2x dort aber immer zu viele
muggels da. hab erst angefangen,war mein erster fund. durch einen anderen kurgast bin ich dazu gestoßen. ich gehe gern wandern,jetzt wirds noch intressanter die wanderschaften,wird bestimmt mein hobbywerden. nebenbei fotografiere ich gerne,werde meine caches dorch fotos dokumentieren.
15. avril 2011
bodo93
trouvé la géocache
Erster :)
Cache war schnell gefunden und muggelfrei gelogt :)
TFTC Bodo93