Recherche de Waypoint : 

archivé

 
Géocache traditionnel

TB-Pension Moseltal West

par Hyppodereinzige     Allemagne > Saarland > Merzig-Wadern

Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !

N 49° 28.999' E 006° 22.355' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : grand
Statut : archivé
 Caché en : 05. août 2015
 Publié le : 05. août 2015
 Dernière mise à jour : 17. janvier 2018
 Inscription : https://opencaching.de/OC123FF
Aussi listé au : geocaching.com 

8 trouvé
0 pas trouvé
7 Remarques
5 Logs d'entretien
1 Observateur
0 Ignoré
45 Visites de la page
0 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Infrastructure
Temps
Saisonnier

Description    Deutsch (Allemand)

Die Mosel (französisch Moselle, luxemburgisch Musel) ist der größte Nebenfluss des Rheins in Deutschland. Der Fluss entspringt in den Vogesen und fließt durch Frankreich, Luxemburg und durch die deutschen MoseltalBundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz.

Als typisch für das Moseltal gilt der stark gewundene Unterlaufabschnitt, den Weinberge an teilweise sehr steilen Hängen prägen. Der Fluss wurde von den Moselanliegerstaaten ab 1958 bis Neuves-Maisons kanalisiert und damit zur Großschifffahrtsstraße ausgebaut. Sie ist nach dem Rhein die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße Deutschlands und zählt zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen in Europa. Die Bewohner an der Mosel nennen sich (ironisch) Moselaner.

Der Moselabschnitt vom deutsch-französisch-luxemburgischen Dreiländereck bis zur Einmündung der Saar bei Konz kurz vor Trier wird in Deutschland (geographisch unkorrekt) als Obermosel bezeichnet.

Charakteristisch für Mittel- und Untermosel sind die tief in die Hochflächen des Rheinischen Schiefergebirges eingeschnittenen Talmäander, deren markantester der Cochemer Krampen zwischen Bremm und Cochem ist, sowie die Weinbergterrassen.

Ab dem Dreiländereck markiert die Mosel die gesamte saarländisch-luxemburgische Grenze.Moseltal

Die Ortschaft Schengen ist ein kleines Winzerdorf an der Mosel. Sie war Hauptort der aus den Orten Remerschen, Schengen und Wintringen bestehenden Gemeinde, die ursprünglich Remerschen hieß und zum 3. September 2006 in Anlehnung an das international bekannte, 1985 hier unterzeichnete Abkommen nach Schengen umbenannt wurde.

Die Gemeinde liegt unmittelbar an dem von Deutschland (Saarland), Frankreich (Lothringen) und Luxemburg gebildeten Dreiländereck gegenüber der deutschen Gemeinde Perl, die sich auf der anderen Seite der Mosel befindet, und dem französischen Apach.

Das Rathaus befindet sich in Remerschen.

Die Gemeinde ist Mitglied in folgenden Kommunalverbänden: Am Haff, SESE, SIAER, SICEC, SIGI, SIGRE und SYVICOL.

Partnergemeinde ist Ischgl in Österreich.

Schengen wurde zum Synonym für einen Raum ohne Grenzkontrollen, als am 14. Juni 1985 fünf EU-Mitgliedstaaten auf dem Moselschiff MS Marie-Astrid in der Nähe dieses Ortes das Schengener Übereinkommen unterzeichneten, das den Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen und die Einführung des freien Personen- und Warenverkehrs vorsieht. Am Flussufer des Orts erinnert ein Europadenkmal Moseltalan die Unterzeichnung des Vertrages. Das Schengener Abkommen und weitere Übereinkommen zur Durchführung des Vorhabens bilden den so genannten „Schengen-Besitzstand“. Das Schengener Abkommen trat am 26. März 1995 in Kraft und gilt wie die Einführung der gemeinsamen Währung Euro am 1. Januar 1999 als Meilenstein im europäischen Prozess.

Vor dem Europäischen Informationszentrum Centre Européen in Schengen wurde am 8. Februar 2010 ein Stück Berliner Mauer aufgestellt. Anschließend wurde am 13. Juni 2010, zur Feier des 25-jährigen Bestehen des Schengener Abkommens, das Europäische Museum eingeweiht. Auf 200 Quadratmetern erfährt der Besucher alles Wissenswerte über die Geschichte und Bedeutung des Schengener Abkommens. Historische Fotos, Film- und Tonaufnahmen sowie Statements der damals Beteiligten zu ihrer Motivation dokumentieren die Unterzeichnung des Übereinkommens von 1985, das zudem ausgestellt wird.

Kernstück des Museums ist eine interaktive Kartenanimation. Man erfährt hier prägnante Informationen zur Geschichte der Grenzen der einzelnen Schengen-Staaten, sowie anderer EU-Staaten, die dem Schengen-Raum Moseltalnoch nicht beigetreten sind. Ziel der Animation ist es, dem Besucher zu erklären, wie sich innerhalb des Kontinents Europa die Grenzen und die damit zusammenhängenden politischen und wirtschaftlichen Machtverhältnisse seit 1815 verschoben haben. Auch der Unterschied zwischen Schengen-Raum und EU wird verdeutlicht.

Neben dem Denkmal an das Schengener Abkommen bietet Schengen noch weitere Sehenswürdigkeiten. Wahrzeichen des Ortes sind die Kirche und ein Schloss sowie die Überreste einer Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert. Der rekonstruierte Barockgarten des Schlosses gehört zum Ensemble der Gärten ohne Grenzen. Das Schloss, zuletzt Ferien- und Kinderheim des klösterlichen Frauenordens der Katharinenschwestern, wurde von diesen verpachtet und in ein Hotel umgebaut, das im Frühjahr 2010 eröffnet wurde.

Von Schengen aus führt die „Luxemburgische Weinstraße“ entlang der Mosel in nordöstlicher Richtung bis an die Mündung der Sauer bei Wasserbillig. Auf deutscher Seite wird dieses Weinanbaugebiet „Südliche Weinmosel“ genannt, das einen Teil der Weinbauregion Mosel-Saar-Ruwer bildet.

Nach dem Urteil von Historikern zeigt ein von Goethe hergestelltes Aquarell einen in Sierck aufgestellten Freiheitsbaum vor dem Hintergrund des Schengener Strombergs.

MoseltalDie Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – führt in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Saarlouis, Neunkirchen, Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München bis an die österreichische Grenze bei Salzburg (Grenzübergang Walserberg). Die A 8 ist eine der wichtigsten West-Ost-Verbindungen in Süddeutschland und Mitteleuropa (Frankreich–Österreich), unter anderem da am Nordrand der Alpen auf den Bau einer durchgehenden Autobahn (A 98) verzichtet wurde.

Das erste Teilstück schließt sich nahtlos an die luxemburgische A 13 an (Grenzverlauf zwischen Luxemburg und Deutschland verläuft etwa in der Mitte der Moselbrücke Schengen/Perl) und verläuft dann immer entlang der deutsch-französischen Grenze in Richtung Tunnel Pellinger Berg. Ein Teilstück zwischen den Anschlussstellen Merzig-Wellingen (4) und Merzig-Schwemlingen (5) ist derzeit nur einbahnig mit Überholmöglichkeit für die Fahrtrichtung Luxemburg ausgebaut. Diese Überholmöglichkeiten wurden ca. 2010 wieder aufgehoben, da sich hier mehrere schwere Unfälle ereignet haben. Die Fahrbahn Richtung Luxemburg ist mit schmaler linker Spur zweispurig befahrbar, und in Richtung Pirmasens nur einspurig. Es bestehen seit Anfang 2013 Planungen zu einem zweispurigen Ausbau in diesem Bereich. Die Bundesmittel für diesen Abschnitt wurden am 31. Juli 2014 freigegeben. Der Ausbau hat im Januar 2015 begonnen und soll 2018 abgeschlossen sein. Die Anschlussstelle Merzig-Wellingen kann nur in Richtung Merzig als Auffahrt und in Fahrtrichtung Luxemburg als Abfahrt genutzt werden.

Der Viadukt von Schengen (lux. Viaduc vu Schengen) ist eine 607 m lange Autobahnbrücke, die die Mosel überspannt und die deutsche A 8 mit der luxemburgischen A13 verbindet.

Die Brücke verbindet Perl auf deutscher Seite mit Schengen auf luxemburgischer Seite. Da die Mosel als Kondominium (gemeinsames Hoheitsgebiet von Deutschland und Luxemburg) fungiert, befinden sich die Grenzschilder an unterschiedlichen Stellen der Richtungsfahrbahnen. Der Viadukt wurde als deutsch-luxemburgisches Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung von Brice Girard erbaut und im Juli 2003 feierlich für den Verkehr freigegeben. (Quelle:wikipedia.de)

Kurz vor der Brücke befindet sich der "Rastplatz Moseltal", der sich natürlich anbietet, hier eine kleine TB-Pension für Reisende Richtung Luxemburg oder via Flugplatz Luxemburg/Findel Richtung Welt zu errichten. Regeln gibt es nicht so richtig, nur das Aus- und Einchecken sollte man nicht vergessen.

Indice additionnels   Déchiffrer

58 ovf 66% Pnypvhzbkvq (PnB), 18 ovf 26% Fvyvmvhzqvbkvq (FvB2), 4 ovf 10% Nyhzvavhzbkvq (Ny2B3) haq 2 ovf 5% Rvfrabkvq (Sr2B3)
1N Onhunhfdhnyvgäg!!

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Images

Moseltal 6
Moseltal 6
Moseltal 7
Moseltal 7
Moseltal 8
Moseltal 8
Moseltal 9
Moseltal 9
Moseltal 10
Moseltal 10

Utilités

Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Naturpark Saar-Hunsrück SL (Infos)

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour TB-Pension Moseltal West    trouvé 8x pas trouvé 0x Note 7x Entretien 5x

archivé 17. janvier 2018 Hyppodereinzige a archivé la géocache

Ich merke gerade mal wieder, dass ich mit der Pflege meiner Caches auf zwei Plattformen aktuell doch etwas überfordert bin und deshalb muss ich jetzt eine Entscheidung treffen.

Quatsch, ich habe meine Entscheidung getroffen - hauptsächlich auf Grund der Effizienz.

Nehmen wir "Vice Versa": 1 Fund (von meiner Frau) seit Publish : 94 Funde bei der Alternative
oder
"Die Bibliothek": : 1 Fund (von meiner Frau) seit Publish : 101 Funde (+ 65 Favortienpunkte) bei der Alternative

Macht keinen Sinn, also dicht!

trouvé 19. mars 2017 WolfKK trouvé la géocache

Kurzer Stopp mit schnelle Fund auf dem Weg nach Belgien.
TNLN TFTC Wolf

trouvé 26. décembre 2016 kamla trouvé la géocache

Anlässlich der weihnachtlichen Verwandschaftsbesuche waren wir im Saarland und was liegt da näher als ein kleiner Abstecher ins Dreiländereck um einige Dosen zu suchen. Am Ende des Tages standen 14 Dosen aus 3 Ländern und 3 deutschen Bundesländern sowie ein DNF auf dem Zähler.
Schon langsam auf dem Rückweg legten wir hier unseren Saarland-Stop ein. Während eine Hälfte von uns noch über dem Hint rätselte folgte die andere einfach den Koordinaten und fand dort das offensichtliche Versteck. Die Pension war aber leider verweist.

disponible 13. août 2016 Hyppodereinzige a maintenu la géocache

Weiter geht's, ich habe die Box ausgetauscht, es wird wahrscheinlich das letzte Mal sein. Danach ist archivierung angesagt.

Note 13. août 2016, 15:22 Hyppodereinzige a écrit une note

Box ist erneuert, 3 TBs sind für den Neustart drin.

Hoffe, dass er jetzt länger bleibt, sonst muss ich mir überlegen, ihn zu archivieren.


HyppoderEinzige (Kürzel HdE), geloggt am 13. August 2016 um 15:18

temporairement non disponible 07. août 2016 Hyppodereinzige a désactivé la géocache

Box geklaut, Tarnung noch da, dauert mit der Reparatur

Note 06. août 2016, 21:58 MH2801. a écrit une note

Ich glaub die Dose wurde gemuggelt.

trouvé 06. août 2016, 21:57 MH2801. trouvé la géocache

Cache Wochenende mit rebsche78 gemacht.
Den cache konnten wir gut finden aber keine Dose.

trouvé 06. août 2016, 21:51 rebsche781 trouvé la géocache

Das Versteck konnten MH2801 und ich finden, aber die Dose ist weg!

trouvé 26. juillet 2016, 15:31 Brombärpapa trouvé la géocache

Gefunden, die Dose ist aber momentan ein Ameisennest... Die waren aber lieb, nur die Brennnessel hat ihr Werk verrichtet, als ich den Ameisen auswich...
TFTC
Brombärpapa

Note La géocache est en bon ou acceptable état. 16. avril 2016 Hyppodereinzige a écrit une note

Habe das Listing angepasst und einige Differenzen zu den Listings bei GC behoben. Schwierig scheint mir die Größeneinteilung einiger Caches, da die OC-Auswahl differenzierter ist als die von Groundspeak. Aber da es so gewünscht wurde, hab' ich die Angaben den Optionen von Groundspeak angeglichen! Auch fehlende Spoilerbilder bei einigen Caches wurden hochgeladen!

trouvé 25. mars 2016, 09:42 Droelfzehn trouvé la géocache

Fieldlog

Note 31. octobre 2015 Hyppodereinzige a écrit une note

Da Dose und Logbuch weg waren, heute beides erneuert!

trouvé 31. octobre 2015, 14:15 Skrolan3 trouvé la géocache

Log folgt

31. Oktober 2015 14:15

trouvé 10. octobre 2015 TEMBO(Ausrufezeichen) trouvé la géocache

Auf dem Weg zum 3ème Event de Forteresse gelang der eine oder andere interessante Fund.

Dieser TB-Pension gerne meine Aufwartung gemacht, gleichwohl es nicht einfach war, das Cachermobil zu parken.

T4TC

disponible 19. septembre 2015 Hyppodereinzige a maintenu la géocache

Geht jetzt weiter!

Note 19. septembre 2015 Hyppodereinzige a écrit une note

Nachdem der Zwillingsbruder von Moseltal West vor Kurzem verschwunden war, habe ich einige Zeit gebraucht, etwas Anderes herzustellen!

Es ist vollbracht, der Cache ist gewachsen und deutlich schwerer geworden und - ist jetzt das gewollte TB-Hotel, eher vielleicht 'ne Pension!

Hab's auch gleich bestückt.

Note 14. septembre 2015 Hyppodereinzige a écrit une note

Koordinaten geändert in

N 49° 28.999 E 006° 22.355

  Nouvelles coordonnées :  N 49° 28.999' E 006° 22.355', déplacé vers 98 mètre

temporairement non disponible 08. septembre 2015 Hyppodereinzige a désactivé la géocache

Wegen akuter Abwesenheit geschlossen, muss was Neues machen!

Note 15. août 2015, 08:13 Hyppodereinzige a écrit une note

Auf einen Hinweis von "following" hin, dass ich vergessen habe, diese Koordinaten nach der Verlegung des Caches anzupassen, habe ich dies hiermit getan. Danke für den Hinweis, glatt vergessen!

 8)