Der Cache ist unmittelbar an, aber nicht in der Burg ...
par Beeblebrox_
Allemagne > Hessen > Marburg-Biedenkopf
Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Infrastructure |
![]() |
Temps |
![]() |
Saisonnier |
![]() |
Personnes |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Die Burgruine Weißenstein liegt auf einer 260 Meter hohen bewaldeten Bergkuppe aus hellem Sandstein, der dem Berg und der Anlage den Namen gab.
Eine erste Ausgrabung wurde 1884/85 durch den Marburger Geschichtsverein durchgefuhrt 1956/57 erfolgte eine weitere archäologische Untersuchung, die neue Teilbereiche der Burg anschnitt. Dringend notwendig gewordene Sicherungsund Restaurierungsarbeiten boten 1985 und 1987/88 die Gelegenheit, die Burganlage Weißenstein genauer archäologisch zu erforschen. In der späten Eisenzeit (ca. 6.-4. Jh. v. Chr.) wurde der Platz bereits erstmals besiedelt. Die mittelalterliche Burganlage wurde in mehreren Bauphasen (Phase I III) wiederholt umgestaltet.
Phase! (rot; spätes 9. Jh./erste Hälfte 10. Jh.):
Als älteste Konstruktion (Phase I) ist ein ca. 6 x 8 Meter großes Fachwerkgebaude am Nordhang des Plateaus anzusprechen, dessen Steinfundamente noch z. T. erhalten geblieben waren. Wahrscheinlich handelte es sich hierbei um ein Nebengebäude; die Hauptgebäude dieser ersten Phase wurden vollständig abgetragen und überbaut. Das Steinfundamenthaus fiel einem Brand zum Opfer.
Phase II blau: zwe te Halfte 10. Jh‚):
Im 10. Jh. wurde ein langrechteckiger Wohnturm (Außenmaße 12 x 8,6 m) erbaut, dem bis auf die ostliche Seite eine Iangrechteckige Schutzmauer mit abgerundeten Ecken (Außenmaße 18 x 12,7 m) umgab. Eine vergleichbare Anlage konnte 1989/90 unter dem Westflügel des Marburger Schlosses freigelegt werden.
Phase III grun: erste Halfte 11. Jh.:
Am Anfang des 11. Jh. wurde der Turm an seiner Hauptangriffsseite (Westen) mit einem dreieckigen Anbau versehen und so zu einem funfeckigen Turm umgestaltet. Vermutlich zur gleichen Zeit ist das gesamt Plateau von einer vieleckigen Ringmauer (Gesamtlänge ungefähr 90 rn) umschlossen worden. Sie wurde in den Hang gesetzt und mit Erdreich hinterfullt, so dass das ursprüngliche Burgplateau auf annähemd 620 Quadratmeter Fläche vergrößert werden konnte. Im südöstlichen Bereich der Ringmauer, die hier einen rechtwinkligen Vorsprung hatte, befand sich vermutlich derZugang zum inneren Burgbereich. Am Osthang des Plateaus stand ein zweiräumiges Wohngebäude bei dessen Errichtung zwei Silberpfennige Kaiser Heinrichs II. (Prägezeit nach seinem Tod wohl um 1030) im Fundamentbereich eingemauert worden waren.
Im Außenbereich wurde die Burganlage an der flachen Nordund Westseite durch ein mehrfaches Verteidigungssystem geschützt. Es bestand aus sechs Wällen und davoniegenden Gräben. die heute noch 2. T. im Gelande zu erkennen sind.
Die einzige historische Nachricht über die Existenz der Burg Weißenstein stammt aus der „Landeschronik“ des Wigand Gerstenberg von Frankenberg aus dem frühen 16. Jh. Die Burg soll zusammen mit drei weiteren Burgen der Region von Sophie von Brabant im Jahre 1247 oder 1248 zerstört worden sein. Der historisch überiieferte Zusammenhang für die Niederlegung der Burg Weißenstein erwies sich durch die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen als unrichtig. Zerstört wurde die Burg schon im späten 11. oder beginnenden 12. Jh. Sie bestand zu diesem Zeitpunkt aus dem fünfeckigen Bergfried, dem Wohngebäude, sowie der mehreckigen Umfassungsmauer.
Bei der Restaurierung von 19881994 wurden die freigelegten Fundamente um einige Steiniagen ergänzt, um die Mächtigkeit der alten Burganlage deutlich zu machen.
Dr. Christa Meiborg, hessenARCHÄOLOGIE, Mai 2013
Indice additionnels
Déchiffrer
Rgjn rvara Zrgre ubpu va rvare angüeyvpura Uöuyhat.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Burg Weißenstein
9x
0x
0x
3x
22. juillet 2024
Beeblebrox_
a archivé la géocache
Anscheinend ist die die Dose weg. Ich muss mir die Sache mal ansehen und dann schauen wir wie es weitergeht. Beeblebrox_ 22. Juli 2024 13:03
Dernière modification le 29. septembre 2024
04. septembre 2022, 16:45
Beeblebrox_
a maintenu la géocache
Logbuch erneuert. Sonst ist alles wie es sein soll. Beeblebrox_ 4. September 2022 16:44
09. juillet 2022, 12:13
llindarose
trouvé la géocache
Bei schönem Wetter heute schnell gefunden
28. mai 2022, 16:04
sl84
trouvé la géocache
Konnte sich nicht lange verstecken. DFDC
21. novembre 2021
cisco66
trouvé la géocache
Das "Team Sonntag" war wieder unterwegs.
CADE0512 und ich sind heute bei nicht gerade einladendem Wetter ein bißchen Angeln gewesen, bei dem Wetter beißen die Döschen ja besonders gut [:D].
Anschließend ging es auch noch hoch zur Burg. Dort fanden wir nicht nur das gesuchte Döschen sonden auch noch Leergut, ein CITO war also auch noch drin [8D].
Danke für's Verstecken [:)]
Cisco66
16. octobre 2021, 15:30
kfamsi
trouvé la géocache
Hier konnte sich die Dose nicht lange verbergen. 16. Oktober 2021 15:30, #105
Danke fürs Verstecken, kfamsi
22. novembre 2020, 15:16
Oberstadt
trouvé la géocache
Schöner Cache für nebenbei
10. juillet 2020, 16:54
Südmeister
trouvé la géocache
Heute nach Feierabend den cache gut gefunden
tftc
21. avril 2020
murmeltier
trouvé la géocache
Heute, nach der
Arbeit bin ich mit dem Rad über den Weissenstein nach Hause gefahren.
Hier hab ich lange gesucht. Letztendlich hab ich im hintersten Winkel
des einzig möglichen Verstecks den Petling entdeckt.
Danke für's Herlocken und für den Cache.
Reiner aka murmeltier
09. avril 2020, 18:27
Pr0xima
trouvé la géocache
Schnell gefunden. TFTC
27. mars 2020, 15:49
Beeblebrox_
a maintenu la géocache
Wartung durchgeführt. Einen neuen Bleistift in die Dose gelegt, sonst war alles in Ordnung.
Dernière modification le 29. mars 2020
29. novembre 2019
crisb
trouvé la géocache
Den frühen Freitagfeierabend wollte ich heute Nachmittag zu einer kleinen Cachetour rund um Marburg nutzen. Bei sonnigem Wetter konnte ich die eine oder andere Dose finden.
Zunächst schaute ich bei der Burgruine auf dem Weißenstein vorbei. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier oben schon mal war, nicht aber für welchen Cache. Der heutige Aufstieg wurde mit einem tollen Blick ins Lahntal und auf die Stadt belohnt. Der PETling war schnell gefunden.
Danke an Beeblebrox_ fürs Verstecken!
Viele Grüße
crisb