Recherche de Waypoint : 
 
Géocache traditionnel

Süderdithmarschen Cache 2/6

par Auf den Pfaden Dithmarschen     Allemagne > Schleswig-Holstein > Dithmarschen

N 53° 59.770' E 009° 06.730' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : petit
Statut : disponible
 Caché en : 05. février 2025
 Publié le : 05. février 2025
 Dernière mise à jour : 05. février 2025
 Inscription : https://opencaching.de/OC18362

3 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
1 Observateur
0 Ignoré
15 Visites de la page
0 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Infrastructure
Itinéraire
Temps
Saisonnier
Personnes

Description    Deutsch (Allemand)

Tour Süderdithmarschen: „Nationalsozialistischer Einbruch und demokratischer Neubeginn”

 

Auf dieser 42 km langen Fahrradtour durch Süderdithmarschen erhalten Sie beispielhafte Einblicke in die antidemokratische Geschichte Dithmarschens vor und während der NS-Zeit sowie den demokratischen Neubeginn ab 1945. Wie wurde hier die Demokratie zerstört? Wie wurde die NS-Herrschaft ausgeübt? Was unternahmen die britischen Besatzer, um nach 1945 eine stabile Demokratie aufzubauen? Wie können wir heute die Demokratie stärken? 

 

Cache 2: 

1945: Familie Höß in St. Michaelisdonn

 

Anfang Mai 1945 kommt eine Familie nach St. Michaelisdonn. Wie andere Flüchtlinge auch werden Mutter und Kinder nach einer Zwischenstation in der Zuckerfabrik untergebracht. Der Vater reist weiter. – Eine „normale“ Flucht von vielen? 

 

Es sind die letzten Kriegstage 1945: Alliierte Truppen besetzen zuletzt auch Schleswig-Holstein. Würden Sieger oder überlebende Verfolgte aus der eigenen Gesellschaft nun Rache nehmen? Besonders dringlich stellen sich solche Fragen den Haupttätern. Viele von ihnen wenden sich nach Flensburg, dem Sitz der letzten NS-Reichsregierung. Sie suchen Fluchtwege. – Unter diesen ist auch ein gewisser Rudolf Höß mit Gattin Hedwig und ihren fünf Kindern. Frau und Kinder bringt er zu Schwager Fritz nach St. Michaelisdonn, der alles Weitere regelt. Höß selbst besorgt sich in Flensburg neue Papiere, heißt fortan Franz Lang. 

 

Rudolf Höß war ein früher Nationalsozialist und hatte 1924 bis 1928 als politischer Mörder in Haft gesessen, bevor er 1934 in die SS aufgenommen und KZ-Wächter wurde. 1940 erhielt er den Auftrag, in Auschwitz im besetzten Polen ein Lager aufzubauen, das vor allem zur Ermordung der europäischen Juden beitragen sollte. Hier wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen mit Gas getötet. Höß blieb bis Ende 1943 Kommandant der „Todesfabrik“. Mit Frau und Familie wohnte er in einer Villa direkt vor Ort.

Unter falschem Namen lebt Höß als Landarbeiter ab Juli 1945 in Gottrupel bei Flensburg. Britische Spezialfahnder stellen Anfang 1946 fest, wo Hedwig Höß mit den Kindern ist. Sie wird verhaftet. Als ihr Sohn ebenfalls ins Gefängnis kommt und man droht, ihn „nach Sibirien“ bringen zu lassen, gibt sie die Tarnung ihres Mannes preis. Er wird am selben 11. März 1946 verhaftet, Zeuge im Nürnberger NS-Prozess, nach Polen ausgeliefert, vor Gericht gestellt und am 16. April 1947 hingerichtet.

 

Diese Fluchtgeschichte verweist auf Probleme der Bewältigung der NS-Zeit: Höß wurde schließlich gefasst. Aber viele andere Täter und vor allem jene, die als „normale“ Richter, Landräte, Polizisten oder NS-Funktionäre den NS-Staat und sein Unrecht getragen hatten, setzten ihr Leben und ihre Karrieren einfach fort. Sie belasteten die junge neue Demokratie.

 

BILD

BU: Die Familie Höß im Jahr 1943 (Institut für Zeitgeschichte/BA-19914)

Bildbeschreibung: Bei dieser Schwarzweißfotografie handelt es sich um ein Familienfoto der Familie Höß. Die Familie hat sich vor einer Pflanze aufgestellt. In der hinteren Reihe steht links der älteste Sohn und daneben Rudolf Höß, beide sind uniformiert. Neben Höß steht eine der Töchter. Keiner von ihnen schaut in die Kamera. In der vorderen Reihe sitzt in der Mitte die Mutter, links von ihr eine Tochter, rechts ein Sohn. Von ihnen blickt lediglich der Sohn in die Kamera, alle anderen Blicke sind nach unten gewandt.

 

 

Hinweis: Wenn Sie die ganze Tour Nationalsozialistischer Einbruch und demokratischer Neubeginn durch Süderdithmarschen geschafft haben, können Sie einen besonderen Sticker bei RIMO-Art (Direkt gegenüber der Neulandhalle einlösen. Als Nachweis zeigen Sie bitte die „geloggten Caches“ oder Bilder der Geocaches.

 

Verwendete Literatur: 

Harding, Thomas: Hanns und Rudolf. Der deutsche Jude und die Jagd nach dem Kommandanten von Auschwitz. München 2013. 

Koop, Volker: Rudolf Höß. Der Kommandant von Auschwitz. Eine Biographie. Köln-Weimar-Wien 2014.

Images

Familie Höss
Familie Höss

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Süderdithmarschen Cache 2/6    trouvé 3x pas trouvé 0x Note 0x

trouvé 23. mars 2025, 14:06 Buntbart trouvé la géocache

Heute war ich mal wieder auf Dosenjagd und bin auch hier vorbei gekommen. Bei diesem Cache wurde ich schnell fündig. Allerdings hätte ich hinter dem QR-Code mehr erwartet als Lorem Ipsum...
;-) Vielen Dank an Auf den Pfaden Dithmarschen!
#42, 23. März 2025, 14:06h

trouvé 08. février 2025 oneways trouvé la géocache

Heute trieb es mich nach Dithmarschen, hauptsächlich wollte ich die sechs Süderdithmarschen Cache angehen, war aber nicht sehr erfolgreich. Bei zweien fehlt das Publish, bei zweien vermute ich falsche Koordinaten und die anderen beiden waren zum Glück auffindbar. Der Samstag bot sich für die Reise an. Es war trocken und die Temperaturen lagen leicht über den Gefrierpunkt. Wenn man in Bewegung war oder im Auto saß, war es gut auszuhalten. Man musste nur aufpassen, dass die kalte Luft einem nicht unter die Jacke kriecht. Vielen Dank für das Legen und Pflegen des Caches und den damit verbundene Smiley auf der Karte. TFTC 😎 oneways 😎 Die Dose war gut zu finden.

 

trouvé 08. février 2025 JG24 trouvé la géocache

Heute hatten wir uns die neue Tour in Dithmarschen ausgesucht, es hörte sich sehr interessant an.

Also wurde das Cachermobil gepackt und los ging es.

Hier wurden wir schnell fündig.

Was uns hierbei etwas stutzig gemacht hat, dieser Cache ist auf beiden Plattformen gelistet, daß es nur ein Petling sowie auch nur ein Logbuch vorhanden war.

DfdC