|
|
||||
|
Infraestructura |
![]() ![]() |
Ruta |
![]() |
Waypoints |
![]() |
Tiempo |
![]() |
Estacionales |
![]() |
Descripción
Deutsch
(Alemán)
Schon bei Wurzens Ersterwähnung 961 in einer Schenkungsurkunde des Schlosses geht es um die Bewachung des Muldenüberganges des alten Fernwanderweges Via Regia. Im selben Jahrhundert hat man im nordostspanischen Galicien das Grab des Heiligen Jakobus wiederentdeckt, einer der ersten 4 Jünger Jesu die später mal 12 waren. Er wurde im Jahre 44 von den römischen Besatzern Palästinas geköpft, den Kopf übergab man der Christengemeinde und er liegt heute noch in der Armenischen Kirche in Jerusalem. Der restliche Leichnam sollte in der Nacht den wilden Tieren überlassen werden, aber Christen holten ihn heimlich und versteckten ihn in einem Boot, trauten sich aber nicht es zu bewachen da dies alles illegal war. Der Sage nach soll das unbekannte Boot irgendwann an der Atlantikküste Galiciens angespült worden sein, wo man ihm dann eine Grabstätte bereitet hat die gut versteckt - und bald vergessen war. Ab dem 10. Jahrhundert entwickelte sich auf den darüber errichteten Kirchen und der Kathedrale eines der meistbesuchten Wallfahrtsziele Europas mit einen weit verzweigten Netz von "Jakobswegen".
Der Wurzener Jakobsweg führte die Pilger aus Polen, Schlesien und der Lausitz über Leipzig und Erfurt in Richtung Frankreich, unter Benutzung des hier schon vorhandenen Handelsweges Via Regia.
An der Katholischen Kirche am Roitzscher Weg am östlichen Stadtrand gibt es eine Pigerherberge, und in der Kräuterfee-Pension (in der Jakobsgasse 50m westlich von hier gibt es sogar einen Sonderpreis für Jakobspilger). Am Start des Multis auf dem Jakobsplatz stehen wir auf einer großen Jakobsmuschel aus bunten Pflastersteinen.
Daneben auf einer 6eckigen Granitplatte lesen wir, dass von hier bis zum Jakobsgrab noch 2918 km zu wandern sind. Es ist auch die Entfernung zu einer weiteren Stadt angegeben, das sind XYZ km.
30m weiter nach SSW, wo die Jakobsgasse beginnt, befand sich einst das Jakobstor, eins der 4 Stadttore von Wurzen.
Dort findest Du auf einem besonders großen Pflasterstein die Zahl ABCD.
Und nun zum kleinen Pilgerschatz:
den findest Du bei N 51° 22.XYZ-2 E 012° 44.(ABCD-99):7
hinter einem kleinen Bäumchen rechts an einer Blechkiste,
genau hinter dem Scharnier in Bauchhöhe.
Viel Spaß und "Bon Camino" !
Imagenes
Utilidades
Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Jakobspilger👣Kurzmulti
2x
0x
0x
15. agosto 2025, 18:48
Eberolf
ha encontrado el geocache
Danke für den Cache sagt der Eberolf! Freitagabend und ein neuer Cache in der Stadt. Kurze Sache, schicker Behälter, Logbuch mit Platz zum stempeln - was will man mehr? 😎 Eine gute Idee, den Jacobsweg mit Jacobsplatz und Jacobsgasse ins rechte "Cacher-Licht" zu rücken. Möge die Dose viele Besucher bekommen und nicht gemuggelt werden. 🙂 Es grüßt der Eberolf vom Muldental! 👍
15. agosto 2025, 17:39
trassolix
ha encontrado el geocache
Es waren schon einige Stunden seit der Veröffentlichung vergangen, als ich den neuen Cache der Owner in Wurzen registrierte. Lust hatte ich schon, noch eine Runde zu drehen. Wurzen ist ja nicht so weit wie Grimma. So startete ich am späten Nachmittag im klimatisierten CM.
Kein Markttreiben mehr und fast Menschenleer, wurden alle Infos sowie die finale Dose gut gefunden.
dfdc
Trassolix
Fund: 804