Buscar Waypoint: 
 
Geocache Tradicional

Schlosspark Machern

por Valar.Morghulis     Alemania > Sachsen > Muldentalkreis

N 51° 21.648' E 012° 38.271' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: normal
Estado: disponible
 Tiempo requerido: 0:15 h   Distancia del camino: 1.0 km
 Ocultos en: 20. octubre 2025
 Publicado en: 24. octubre 2025
 Última actualización: 24. octubre 2025
 Listado: https://opencaching.de/OC188CE
También en la categoría de: geocaching.com 

1 encuentran
0 no encontrado
0 Notas
1 Watcher
0 Ignorado
7 Visitas
0 Los de imagenes
Historia Geokrety

Large map

   

Infraestructura
Ruta
Waypoints
Tiempo
Estacionales
Personas

Descripción    Deutsch (Alemán)

Das ursprüngliche Rittergut war bereits seit dem 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt und seit dem frühen 15. Jahrhundert als Lehen im Besitz der Familie Lindenau. 1566 übernahm Wolff von Lindenau - Sohn von Heinrich - das Rittergut und die Ländereien und baute das Gut zu einem wehrhaften zweiflügeligen Wasserschloss im Renaissancestil aus.

Danach übernahm Wolf von Lindenau, bereits Eigentümer des Ritterguts Polenz, das durch den Dreißigjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezogene Rittergut Machern.

Die bedeutendsten Änderungen im Barockstil unternahm dann Gottlieb von Lindenau ca. 160 Jahre nach dem ersten großen Umbau als Renaissanceschloss vor. So wurde ein dritter nordöstlicher Flügel angebaut, der runde Renaissance-Turm erhöht und mit einer barocken Haube versehen und Umgestaltungen im Innenbereich vorgenommen.

Sein Sohn Carl Heinrich, gilt als Schöpfer des Landschaftsgartens. Seine Liebe für Gemälde und Skulpturen hörte nicht bei der Kunst auf, er hatte auch eine große Leidenschaft für Architektur und war Freund Goethes und Lessings. So wurde u.a. unter der Leitung von Wolfgang Glasewald ab 1782 die künstliche Ritterburg und der Nachbau einer ägyptischen Pyramide ausgeführt, der Tempel der Hygieia, das Bauernhaus, die Wilhelmruhe, sowie die gotische Brücke, die Eremitage und der Hirschgarten im so entstandenen Landschaftsgarten ergänzt. Diese Umbauten erfolgten unmittelbar nach der Heirat mit Henriette von Arnim und waren ca. 1797 abgeschlossen.

Durch die Ernennung zum Oberstallmeister und der daraus resultierenden Arbeit am preußischen Hof, war Lindenau fast ausschließlich am Gestüt in Neustadt an der Dosse tätig und so wurde der Familienbesitz in Machern, mittlerweile wieder in sehr schlechtem Zustand, verkauft. Damit endete die Ähra der Lindenaus in Machern.

70465106-2b88-459e-8930-6efeddaaf7df.jpg

Ländereien und Schloss waren dann ab 1806 in den Besitz der Familie Schnetger gekommen. Einen zusätzlichen wirtschaftlichen Aufschwung zog der Bau der ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke Dresden-Leipzig, der 1836 in Machern begann, nach sich. Gottfried Wilhelm Schnetger erkannte die Vorteile und unterstützte das Vorhaben durch günstige Landabgaben. Durch den Bau kam es jedoch ab 1838 zur Austrocknung der großen Wasserflächen um das Schloss.

Gottlieb Schnetger nahm wenige Änderungen am Landschaftsgarten vor, außer das Hinzufügen des Agnestempels. Im Jahr 1858 erbte Eduard Wilhelm das Schloss von seinem Vater, unter der Bedingung, dass er sich um das Anwesen kümmere. Bereits 15 Jahre später übergab er das Anwesen wiederum an seinen Sohn Eduard der es wiederum 18 Jahre später an seinen Sohn Paul vererbte.

Der Teilverkauf von Länderein, der dann um das Jahr 1930 stattfand, war ein großer Verlust für den Landschaftsgarten, wobei zum Beispiel ein Teil des Hirschgartens, die Kirschplantage und der Mühlenteich, zu den Gartenszenen gehörten, die dadurch vernichtet wurden.

Nach der Enteignung im Rahmen der Bodenreform 1945 diente das Schloss als Flüchtlingsunterkunft, Gemeindeamt, Gaststätte und Kulturhaus. Dadurch wurde es nicht wie andere sächsische Schlösser abgerissen, um Material für Neubauernhäuser zu gewinnen. Nur die Turmspitze wurde abgetragen. Jedoch wurde der Ostflügel 1981 bei einem Brand schwer beschädigt.

Seit 1983 wurde das Schloss aufwändig saniert und seit den 90er Jahren für Hochzeitsfeiern und Kulturveranstaltungen genutzt. Seit 1991 ist die Gemeinde Machern Besitzer von Schloss und Landschaftsgarten.

Die Dose liegt an einem ruhigen Platz etwas abseits von den Hauptwegen rund um den Schwemmteich. Du kannst gerne ein paar TB's oder Coins tauschen. Ich habe eine Erstaustattung rein gelegt, wäre schön, wenn immer ein oder zwei Reisende in der Dose verweilen.

Wenn du schonmal vorab etwas virtuell durch den Park schlendern möchtest, klicke einfach hier .

Ich wünsche dir viel Spaß und eine erholsame Zeit im Schlosspark Machern.

 

Ayuda adicional   Descripción

Onhzfghzcs

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Imagenes

Stich von G. Täubert
Stich von G. Täubert
Kartenvorschaubild
Kartenvorschaubild

Utilidades

Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por Schlosspark Machern    encuentran 1x no encontrado 0x Nota 0x

encuentran 24. octubre 2025, 20:08 Schnine1801 ha encontrado el geocache

Zum Abend tauchten noch einige Neuerscheinungen im Umkreis auf der Karte auf. Da Mini's eigentliche Schlafenzeit durch ein Feuerwerk über Bord geworfen wurde und die Laune noch relativ gut war, entschieden wir uns für den Besuch der Caches.
Zu der Büchertauschbox und dem Spielplatz in Zweenfurth hat es uns in den letzten Monaten öfter geführt - seitdem Sand der absolute Hit ist 😅
Vor Ort wurden wir problemlos fündig und konnten unsere Namen als {FTF} Eintrag hinterlassen.

Danke für's legen und natürlich auch für's herführen.

Viele Grüße, Schnine1801 🙋🏻‍♀️