von DL3BZZ
Deutschland > Hessen > Waldeck-Frankenberg
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Beschreibung
Keine Logaufkleber, please no stickers!!!
Liebfrauenkirche in Frankenberg / Eder
Grundsteinlegung:
1286
Höhe: 61,30 m
Länge: 55,50 m
Nach Abbruch einer kleineren Kirche wurde im Jahre 1286 an gleicher Stelle der Grundstein zu dieser Kirche im Beisein des Landgrafen Heinrich I. gelegt. Ein Bauwerk, das als nationales Kulturdenkmal der Bundesrepublik anerkannt wurde. Die Menschen damals brauchten allerdings etwas längere Zeit für ein derartig großes Bauwerk, als dies heute der Fall ist. Sie hatten fast 100 Jahre dazu nötig, dieses Meisterwerk gotischer Baukunst zu vollenden. Bedenkt man weiterhin, dass Frankenberg damals nur etwa 1200 Einwohner hatte und diese ein derart großes Bauwerk errichteten, muss man ihre Leistung für uns heute als unermesslich hoch einschätzen.
Das Langhaus, ein dreischiffiger Hallenbau, war 1337 fertig. Der von Tyle von Frankenberg vergrößerte Chor wurde 1353 geweiht. Es folgten der Kirchturm 1359 und die Marienkapelle gegen 1380. Wie heute, wandelten sich auch damals im Laufe der Zeit die Ansichten. Man begann mit dem Bauwerk an der Westseite in der Frühgotik und vollendete es in der Spätgotik mit dem heute wertvollsten Teil, der Marienkapelle. Der Außenbau ist streng frühgotisch mit Strebepfeilern und Kreuzgesims. Die Portale dagegen sind reicher gegliedert, besonders das Südportal.
Nach dem großen Brand von 1476 wurde bei der Restaurierung am Ende des 15. Jahrhunderts das Gewölbe mit gotischer Rankenmalerei ausgeschmückt, da offensichtlich die Zünfte hierbei beteiligt waren, finden wir hier ihre Zunftzeichen (Schere, Schuhe, Beil, Hufeisen) abgebildet. Die wertvollen Malereien wurden in späteren Jahren übermalt, zufällig entdeckt und 1962 - 1964 wieder freigelegt.
Ein besonderes Schmuckstück spätgotischer Architektur ist die nur von außen zugängliche Marien-Kapelle. Sie wurde von dem Frankenberger Bürger Johannes von Cassel gestiftet und um 1370 bis 1380 von Tyle von Frankenberg erbaut. Über einem unregelmäßigen Achteck-Grundriss wächst der schlanke Bau turmartig empor. Über dem Portal (Tympanon) befand sich eine Darstellung der Marienkrönung. Besonders gut erhalten und sehr eindrucksvoll ist an der linken unteren Seite des Tympanons ein Charakterkopf. Im Inneren der Kapelle befindet sich ein 6,5 m hoher steinerner Marienaltar.
Durch Kirchenreformen des Landgrafen Moritz des Gelehrten von Hessen-Kassel erlitt die Liebfrauenkirche im Jahre 1606 schwere und unersetzliche Verluste. Alle Statuen, Kruzifixe und Heiligenbilder wurden aus der Kirche und der Marienkapelle entfernt und größtenteils zerstört. Die Liebfrauenkirche und die Marienkapelle wurden dadurch ihres schönsten Schmuckes beraubt. Eine Empore, die nach der Reformation eingebaut wurde und mit wertvollen Balkenköpfen von dem Frankenberger Meister Philipp Soldan (ca. 1500 bis 1570) ausgeschmückt war, wurde 1864 entfernt. Einen großen Teil dieser Balkenköpfe kann man im Kreisheimatmuseum im früheren Kloster St. Georgenberg betrachten.
Das beträchtliche Alter von mehr als 700 Jahren konnte die Liebfrauenkirche nur erreichen, weil man sie immer wieder instand setzte. So wurde auch von 1978 bis 1988 erneut eine umfassende Sanierung des Bauwerks mit Kosten von 5 Mio. DM durchgeführt, die dazu beitragen mag, dieses Meisterwerk gotischer Baukunst auch der Zukunft zu erhalten.
Cache ist auch bei Opencaching.de gelistet!
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Anrurznhrerpxr
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Gotteshäuser: Liebfrauenkirche in Frankenberg/Eder
58x
1x
1x
1x
02. Juni 2019
DL3BZZ
hat den Geocache archiviert
Ende im Gelände
22. September 2018
olfplatsch
hat den Geocache gefunden
Nachdem wir uns von Caches durch die Stadt leiten lassen wollten, kamen wir zwangsweise vom Burgberg zur Kirche. Schöne Kirchen mit einem Cache.
Danke fürs Legen.
19. Oktober 2017
RalyxMR
hat den Geocache gefunden
Im Gemeindehaus habe ich vor vielen Jahren
Jugendarbeit gemacht, auch bin ich ab und an in der Kirche gewesen. Den
Cache habe ich schnell entdeckt auch wenn die KOs mehrere Meter im Off
liegen.
Mit dem Behälter und Inhalt ist alles okay, sogar der Stift ist noch da (meine verschwinden in letzter Zeit immer wieder).
Herzlichen Dank an DL3BZZ fürs Legen, Pflegen und Herführen, Ralyx
NRNR
16:00
# 14
06. Oktober 2017
Drudenfuß
hat den Geocache gefunden
Das war ein schneller Fund auf unserer Runde durch die Altstadt.
Dankeschön.
Gruß vom Drudenfuss
04. März 2017
LaLaReCaLa
hat den Geocache gefunden
Von der quasi Unterstadt am Bahnhof ging es dann weiter zur Oberstadt zur Kirche. Hier zeigte das Navi erst einen anderen Platz an. Aber Adlerauge fand dann doch einen Platz besser geeignet für das Verstecken einer Dose.
4 GC aus BLB