
von FonsB  
                
                                             Deutschland  >                         Nordrhein-Westfalen  >                         Hochsauerlandkreis
 
                        Deutschland  >                         Nordrhein-Westfalen  >                         Hochsauerlandkreis
                                    
            
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
| 
 |  | ||||
| 
                 | |||||
| Der Weg | 
|   | 
| Zeitlich | 
|   | 
| Saisonbedingt | 
|     | 
| Personen | 
|   | 
         Beschreibung
 Beschreibung   
        
                
  
Im Grenzgebiet zwischen 
Nordhessen und Nordrhein-Westfalen liegt der GeoPark GrenzWelten. Die 
geologisch abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle 
Mittelgebirgslandschaft reicht von den Gipfelregionen des Sauerlands und
 Kellerwalds bis hinunter in die Täler und Becken der Hessischen Senke 
und bietet spannende Einblicke in die Erdgeschichte und die Entwicklung 
der Natur- und Kulturlandschaft.
An den GeoStationen, die an besonders interessanten Orten liegen, werden
 anschaulich Informationen in kompakter Form dargestellt. Eine dieser 
Stationen ist der Kirchensteinbruch. Er liegt in Medebach Düdinghausen.
Die hier im Steinbruch abgebauten Sandsteine wurden größtenteils für den
 Bau der Kirche in Düdinghausen verwendet. So entstand der Name 
Kirchensteinbruch.
Zu sehen sind hier vor allem feinkörnige Sandsteine, zwischen denen aber
 auch Tonschieferlagen auftreten. Die Sandsteine sind durch 
unterschiedliche Schichtungsstrukturen gekennzeichnet, wobei die 
sogenannte Wickelschichtung am häufigsten vorkommt.
Weil der hier in das Meeresbecken geschüttete Sand sehr fein war, ist 
auch der daraus entstandene Sandstein sehr feinkörnig und aus kleinsten 
Quarzkörnern aufgebaut. Durch den ständigen Wechsel von feinstem Sand 
und Ton entstand die feingebänderte Schichtung, die man in den Gesteinen
 erkennen kann.
Vor etwa 300 Mio. Jahren wurden die Gesteinsschichten dann im Zuge der 
variszischen Gebirgsbildung seitlich zusammengeschoben, gefaltet und 
geschiefert. Durch die gleichzeitige Heraushebung aus dem Meer entstand 
ein mit den heutigen Alpen vergleichbares Gebirge. Danach setzte rasch 
die Verwitterung und Abtragung ein, wodurch ein flaches Rumpfgebirge 
übrig blieb, das wir als Rheinisches Schiefergebirge bezeichnen. Die 
Sattelstruktur (Falte), auf die wir hier heute blicken, entstand während
 des Faltungsvorganges bei der Gebirgsbildung.
Um den Cache zu loggen, beantwortet bitte folgende Fragen:
1. Wie heisst die am Standort vorkommende oberste Gesteinsschicht und woraus besteht diese?
2. Was ist Wickelschichtung?
3. Beschreibt den Vorgang der Diagenese anhand der hier vorhandenen Gesteinsschichten.
Ich würde mich außerdem freuen, wenn ihr ein Foto von Euch mit eurem GPS
 und dem Steinbruch im Hintergrund mit dem Log zusammen einstellt. 
Selbstverständlich ist dies keine Logbedingung.
Bitte schreibt die Lösungen nicht in eure Logs, auch nicht 
verschlüsselt. Sollte ein Fehler in den Antworten sein, werde ich mich 
bei euch melden. Loggen ist nach den aktuellen Guidelines sofort 
erlaubt. Logs -ohne dass ich eine Mail bekomme- werden nicht akzeptiert 
und gelöscht.
         Hilfreiches
        Hilfreiches
    
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG-Medebach (Info), Naturpark Rothaargebirge (Info), Vogelschutzgebiet Vogelschutzgebiet 'Medebacher Bucht' (Info)
            
             Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            
             
             Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
                Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.            
            
        
             Logeinträge für Uplandsteig KM 38 - Kirchensteinbruch
                        Logeinträge für Uplandsteig KM 38 - Kirchensteinbruch
              
                 9x
 9x
                 0x
 0x
                 0x
 0x
                 1x
 1x                
            
        
                 11. Oktober 2016
        
                                  apam666
         hat den Geocache gefunden
                11. Oktober 2016
        
                                  apam666
         hat den Geocache gefunden
            
Auch hier hielten wir kurz inne auf unserer Wanderung auf dem Geopfad. Nachdem wir uns ausführlich mit der Informationstafel auseinander gesetzt hatten stand fest, das wir auch der Kirche auf dem weiteren Weg einen Besuch abstatten. Zum Glück war diese dann auch geöffnet im Gegensatz zum restlichen Dorf;-) Der Bäcker hatte Betriebsferien, eine Wirtschaft öffnet erst ab 18uhr, die andere hatte Ruhetag. Gut das wir an der Marschverpflegung nicht gespart hatten...Danke! Gruß aus Hamm - Heessen!
                 03. Oktober 2016
        
                                FonsB
         hat den Geocache archiviert
                03. Oktober 2016
        
                                FonsB
         hat den Geocache archiviert
            
                 19. Juli 2015
        
                                  onkeleule
         hat den Geocache gefunden
                19. Juli 2015
        
                                  onkeleule
         hat den Geocache gefunden
            
Heute war ich mit Pocke79 auf diesem interessanten Geo-Wanderweg. Ich muss sagen: sehr, sehr interessant. 
Vielen Dank an den Owner für diese Infos.
 
                                      
                                      
                                      
                                     
                 19. November 2012
        
                                  Nachtwolf1954
         hat den Geocache gefunden
                19. November 2012
        
                                  Nachtwolf1954
         hat den Geocache gefunden
            
Moin.
Während unseres Urlaubes im Hochsauerland habe ich mich heute auf den Weg gemacht und diesen Earthcache besucht.
Ich hatte viel Spaß dabei die Gegend zu erkunden, Fotos zu schießen und die benötigten Informationen zu ermitteln.
Danke für den sehr schönen Cache und das lehrreiche Naturerlebnis.
Gruß aus Wassenberg (Kreis Heinsberg, fast Holland)
Nachtwolf
Bilder für diesen Logeintrag: 
                                      
                                     
                 17. November 2011
        
                                  DoppelPoeppel
         hat den Geocache gefunden
                17. November 2011
        
                                  DoppelPoeppel
         hat den Geocache gefunden
            
Auf einer schönen Runde von Usseln nach Düdinghausen kamen wir hier nach sehr steilem Anstieg an. Ein schöner und interessanter Platz ist das hier, vielen Dank! - 12:05 -
Bilder für diesen Logeintrag: