Wegpunkt-Suche: 
 
Rätselcache

Kleines Pegelmuseum

von Pumuckel&Kuno     Deutschland > Sachsen > Muldentalkreis

N 51° 14.800' E 012° 46.200' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: klein
Status: kann gesucht werden
 Zeitaufwand: 2:00 h   Strecke: 4.0 km
 Versteckt am: 07. Mai 2013
 Veröffentlicht am: 07. Mai 2013
 Letzte Änderung: 07. Mai 2013
 Listing: https://opencaching.de/OCF7AF
Auch gelistet auf: geocaching.com 

19 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
0 Beobachter
0 Ignorierer
132 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf
3 Empfehlungen

große Karte

   

Der Weg
Wegpunkte
Zeitlich
Saisonbedingt
Benötigt Vorarbeit

Beschreibung   

Auf Radio DDR wurden von 7.55 bis 8.00 und von 11.55 bis 12.00 immer die aktuellen Wasserstandsmeldungen  der schiffbaren Flüsse der DDR angesagt. Leider gibt es solche interessanten Sendungen heutzutage nicht mehr im Radio. Mit diesem Cache möchte ich den Wasserwanderern auf der Mulde nun dieses kleine Freilichtmuseum zeigen, an dem man sehen kann wie all diese interessanten Zahlen ermittelt worden sind.

so sieht ein Pegel von innen aus

Nach dem Unsinkbar-Event werde ich in deser Cachebeschreibung auch eine Wegbeschreibung für Landratten hinzufügen, so dass man den Cache dann auch ohne Boot finden kann. Die wird dann aber nicht ganz so einfach, denn man erspart sich ja dann schon das Paddeln ;-)

Pegelmesslatte

Das virtuelle Fragezeichen habe ich am Muldenwehr Golzern platziert. Wenn man dann von dort flußabwärts fährt, begegnet man nach kurzer Zeit einen mitten in der Mulde stehenden Betonpfeiler. An seiner Westseite sind in unerreichbarer Höhe die Ziffern ABCD einbetoniert, von der Straße aus sind sie nicht sichtbar. Direkt links über den Ziffern ist ein Loch mit E Ecken. Dann nehmt Euer GPS-Gerät, speichert die Position des Pfeilers ein und lasst Euch (E-1)CD Meter muldeabwärts treiben. Dort findet Ihr am rechten Ufer das kleine Pegelmuseum.

Achtung - es ist ein kleines Museum und kein Lost-Place - also nix anfummeln oder abmährn !! Es muss und darf nicht in umzäuntes Gelände eingedrungen werden - bitte haltet Euch dran !
Sieben Meter westlich vom Pegelhaus in einem hohlen Baumstumpf liegt dann die finale Cachedose.

Ab dem Himmelfahrtstag liegt im Logbuch die Info zum BONUS-CACHE "Der Alkohol-Pegel"

Viel Spaß !

 

 PS:

Bruteforcer, Abkürzungsfahrer und Luftbildgoogler aufgepaßt, für Euch hab ich eine kleine Falle eingebaut ;-)

Hilfreiches

Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Vereinigte Mulde und Muldeauen (Info), Landschaftsschutzgebiet Thümmlitzwald - Muldetal (Info), Vogelschutzgebiet Vereinigte Mulde (Info)

Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Kleines Pegelmuseum    gefunden 19x nicht gefunden 0x Hinweis 0x

gefunden 21. September 2025, 22:02 Vosoni hat den Geocache gefunden

Heute sind wir zusammen mit der Familie Wiesawie die Strecke zwischen Grimma und Wurzen geschippert. Einige Caches auf der Strecke hatten sie bereits seit 9 Jahren, andere nicht. Es war sportlich und wir haben auch cachemäßig richtig viel geschafft. Dieser Cache war echt nicht ohne. Wir haben wegen mehrdeutiger Interpretationen des Listings ein paar Stellen abgetastet, die im Endeffekt falsch waren, obwohl sie verdächtig gut zu der Beschreibung passten. Selbst Frau Wiesawie, die den Cache vor ca. 9 Jahren gefunden hat, konnte sich nicht mehr daran erinnern, wo er war. Nach ein paar Bierdosen haben wir aber doch die richtige Stelle erreicht, und ich musste die Dose buchstäblich ausgraben, bis ich das Logbuch signieren konnte. 😃 Vosoni dankt dem werten Owner Kuno von der Mulde fürs Ausdenken, Legen und Pflegen dieses Caches.

gefunden 11. März 2021, 19:34 Schnine1801 hat den Geocache gefunden

Eher durch Zufall führte es uns heute zum Pegelmuseum. Da ich mir kurz vor dem Spaziergang die Fragezeichen der Umgebung ansah, konnte ich dann vor Ort das Pegelmuseum auch gleich identifizieren. Die Dosen fanden wir dann nach etwas Suche und konnten unsere Namen im Büchlein hinterlassen. Interessant war dieser Cache auch.

Danke für's legen und pflegen und natürlich auch für's herführen.

*Viele Grüße, Schnine1801* 🙋🏻‍♀️

gefunden 11. März 2021, 18:18 MarQ0305 hat den Geocache gefunden

Heute schauten wir beim kleinen Pegelmuseum vorbei.
Leider war heute geschlossen und wir konnten uns die Örtlichkeit nur von außen begutachten.
Aber wir fanden Eine schöne Dose mit einem Besucherbuch in welches wir uns einstempelten.

Beste Grüße MarQ 0305👋

Danke fürs legen und pflegen des Caches.
Danke fürs herrühren und zeigen des Ortes und der Hintergrundinformationen.

Ich plaziere meinen Stempel oder Lognamen nicht immer an chronologisch letzter Stelle im Logbuch, sondern nutze auch leere Seiten oder Plätze weiter vorne um Leerstellen auszufüllen. Schon alleine aus Rücksicht dem Owner gegenüber um sinnlose frühzeitige Wartungsarbeiten zu vermeiden.

Man möge meinen Fast-Einheitslog entschuldigen, bin ich doch lieber in der Natur als am heimischen Rechner aktiv.

.......@........................@......
.....@@.....................@@.....
....@@.......................@@....
...@@.........................@@...
..@@..........................@@...
..@@...........................@@..
.@@....@@@@@@....@@..
..@@.@@@@@@@.@@...
...@@@@@@@@@@@....
.@@@@@@@@@@@@..
...@@@@@@@@@@@....
.....@@@@@@@@@@......
.....@@@@@@@@@@......
.......@@@@@@@@@.......
.....@@@@@@@@@@.....
.....@@@@@@@@@@.....
..@@@@@@@@@@@@..
.@@@@@@@@@@@@@.
@@@@@@@@@@@@@.
..@@..@@@@@@@..@@..
..@@.......@@@@.....@@..
...@@........................@@...
....@@......................@@....
.....@..........................@...

gefunden 09. Dezember 2017 ANNO1999 hat den Geocache gefunden

Primäres Ziel meiner heutigen Dosenexkursion war das Weihnachtsmarktevent in Großbardau. Um die Zeit bis dahin sinnvoll zu überbrücken besuchte ich noch einige Caches in der näheren Umgebung. Und da lag die Gewichtung dann doch zum großen Teil auf die immer wieder schönen Geschichten vom Kuno... 😁! Das Wetter hielt ja nun heute einen Wintereinbruch bereit, und dies macht aus Erfahrung die Suche nicht einfacher. Gerade auch bei Dosen, welche schon länger nicht mehr besucht wurden und neben einer Schneedecke auch noch vom Herbstlaub bedeckt sind.... 😥😧! Hier sammelten sich doch seit geraumer Zeit gleich 2 Ratehaken des Owners im Gerät, welche passenderweise nicht weit auseinander lagen. So parkte ich mein Vierradcachemobil ganz in der Nähe jenes welchen, wo ich mich sogleich an die Sichtung des Objektes machte. Eine sehr informative Tafel klärte mich über die Geschichte auf, und danach ging es zu Fuß erstmal zum Myst mit den vielen Zahlen im Titel. Und da entdeckte ich durch die spärliche, weiß befleckte Vegetation ein Objekt, welches doch durchaus dem Cachetitel entspricht. Es entsprach... 😁! Wirklich ein kleines, unscheinbares Objekt, was zu dieser Jahreszeit in der Umgebung bei diesem Wetter noch etwas mehr Flair ausstrahlte. Das Dösilein konnte sich nicht lange verbergen und wurde fix aus dem Verstecke gelockt & gelogged. DANKESCHÖN, sagt ANNO1999. MEIN DANK AUCH FÜR DIE INTERESSANTEN HINTERGRUNDINFORMATIONEN, UND DAS DU MEINE SCHRITTE AN DIESEN ORT GELENKT HAST! Viele Grüße aus Leipzig an den Owner!

gefunden 07. Mai 2017, 13:45 Trüffelswine hat den Geocache gefunden

07.05.2017 - 13:45

Das Pegelmuseum ist sehenswert. Wir haben es aber offen gestanden so entdeckt und dabei bemerkt, dass ein Cache dazu gehört. Das irgendwann gelesene Listing war noch im Hinterkopf. So kam heute unser Stempel ohne großen Aufwand ins Logbuch. [:)] Jetzt verstehen was es mit dem Alkoholpegel auf sich hat.Lächelnd

Danke für diesen interessanten Cache!