![]()
Eine Wanderung entlang des 1,6 km langen bergbauhistorischen Pfades Birkenberg im Möhlintal.
by fogg&co  
                
                                            
 
                        Germany  >                         Baden-Württemberg  >                         Breisgau-Hochschwarzwald
                                    
            
Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
                
  | 
            
                                    
                                                 | 
        ||||
                  | 
        |||||
        
 Description   
        
                                                            Deutsch
                                            (German)
                                                    
  
 Heutzutage
     ist der Südschwarzwald dafür bekannt, dass man dort wegen der
     schönen Umgebung und der sauberen Luft gut Urlaub machen kann.
     Dies sah vor einigen Jahrhunderten deutlich anders aus. Im
     Mittelalter wurde im Südschwarzwald Silber gefunden und
     abgebaut. Die Hänge waren damals nicht von Wäldern bestanden,
     sondern man hatte praktisch alle Bäume für den Bergbau und die
     Verhüttung abgeholzt. Es muss zu der Zeit eine extreme
     Umweltbelastung durch den Silberbergbau geherrscht haben, die
     man heute noch in den Bachbetten nachweisen kann. Teile des
     Südschwarzwaldes müssen ähnlich ausgesehen haben wie
     Mordor im Film Herr der Ringe. 
Schaut man genau hin, kann man noch heute die Spuren dieser Bergbautätigkeiten finden, z.B. am Birkenberg im Möhlintal. Im Zusammenhang mit den Ausgrabungsarbeiten der Universität Freiburg an der Birchiburg am Birkenberg wurde ein bergbauhistorischer Pfad eingerichtet, der einen Eindruck vom mittelalterlichen Bergbau vermittelt. Diesem Pfad muss man folgen, wenn man den Cache heben will.
Bei der Wanderung beachte man bitte, dass das Gelände ein Grabungsschutzgebiet ist. Das heißt, man sollte nicht etwa selber graben und man sollte auch keine Steine oder Schlacken abschleppen. Nachts sollte man nicht vom Wege abkommen und auf dem Gelände herumlaufen, da man ansonsten wohlmöglich in eine tiefe Grube fällt.
Im Hexental von Merzhausen
     nach Ehrenkirchen fahrend biegt man hinter Sölden in Richtung
     St. Ulrich ab. Dann fährt man bis zum Punkt N47° 54.371',
     E007° 49.876'. Hier gibt es Parkplätze und außerdem an Sonn-
     und Feiertagen die Möglichkeit an der Bushaltestelle zu
     parken. Zur Rundwanderung gelangt ihr, wenn ihr am obigen
     Punkt rechts von der Straße abbiegt und bei der nächsten
     Kreuzung wieder rechts weitergeht. Bei N47° 54.383', E007°
     49.777' beginnt die ungefähr 1,6 km lange Wanderung entlang
     des bergbauhistorischen Pfades, der durch Schilder mit
     gekreuzten Schlägel und Eisen (das bergmännische Wahrzeichen)
     gekennzeichnet ist. Leider ist der Pfad für Kinderwagen,
     Rollstühle und Fahrräder ungeeignet. Der Rundgang führt
     zunächst durch einen beeindruckenden schluchtartigen Verhau,
     geht dann den steilen Nordhang hinauf, quert eine ehemalige
     Siedlung der Bergleute, und erreicht beim Wiederabstieg die
     Ruine der Birchiburg. Entlang des Pfades sind Tafeln
     aufgestellt, auf denen Wissenswertes zum mittelalterlichen
     Bergbau zu lesen ist. Diese Tafeln sollte man sich genau
     anschauen, da sie helfen können, die folgenden 8 Fragen zu
     beantworten.
| A = Breite der Wegspur in Metern | 
| B = Länge des Wortes | 
| C = Länge des Wortes | 
| D = Anzahl der Schlackenhalden | 
| E = Jahrhundert, in dem die Birchiburg zerstört wurde | 
| F = Gewichtsprozente des Silberanteils | 
| G = Schmelztemperatur silberhaltigen Bleis in Grad Celsius | 
| H = Länge des Stollens in Metern | 
| Variable | Berechnung | Wert | 
|---|---|---|
| I | F+B | |
| J | C-I | |
| K | G/100-A | |
| L | (H+F)/4 | |
| M | F+A | |
| N | L-M | |
| O | E/2 | 
Der Cache liegt bei
| Nordwert | Ostwert | |||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| B | O | ° | I | M | . | B | F | A | ' | D | ° | M | K | . | J | N | L | ' | 
| ° | . | ' | ° | . | ' | |||||||||||||
Natürlich ist es ein Silberschatz und enthält nur silberne und auch ein paar güldene Dinge:
Nach getaner Arbeit bietet sich zum Apres Cache das Gasthaus Zum Rössle (N47° 54.500', E007° 50.319') in St. Ulrich an. Öffungszeiten sind Samstag, Sonn- und Feiertags ganztags, Mittwoch bis Freitag ab 17h. Montag und Dienstag sind Ruhetage.
          
 Additional hint  
                          
                Decrypt
            
        
[Quersummen] Abeq npughaqmjnamvt, Bfg ivrehaqqervffvt
                A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
                
                N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
            
            
            Pictures
        
        
        Utilities
    
            
            
            Search geocaches nearby:
            all -
            searchable -
            same type
            
            
            
 Download as file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                
                When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.            
            
        
            
                        Log entries for Silberrausch im Schwarzwald I
              
                
 48x
                
 0x
                
 1x
                                
            
        
                
                03 August 2012
        
                                  morkeman
         found the geocache
            
shhöner Lehrpfad.Siggi
                
                08 July 2012
        
                                  bealzeos
         found the geocache
            
Super schöner Rundwanderweg.
Chache am Ende recht schnell gefunden (Gott sei dank 
)
IN: silbernes Taschenmesser
OUT: silberne Haarspange
                
                10 March 2012
        
                                  Kappler
         found the geocache
            
Und nach der jüngeren Bergbaugeschichte am Schönberg haben wir uns hier noch etwas um unser Grundwissen in der mittelalterlichen Bergbautechnik gekümmert.
Einige der aufgezeigten Besonderheiten konnte ich in ähnlicher (wenn auch deutlich jüngerer) Form schon unter der Erde bei Todtnau bewundern...
Es war eine sehr interessante und lehrreiche Runde, auch wenn wir gelegentlich etwas neidisch auf den sonnenbeschienen Hang auf der anderen Talseite geschielt hatten, während wir durch den doch recht kühlen Schatten spazierten. Und wenn wir uns die Karten zu Beginn etwas genauer eingeprägt hätten, dann wären wir auch wieder aus der Sackgasse zurück gekommen, hätten aber dafür nicht das Grabungsfeld an der Burg durchqueren können (selbstverständlich auf den deutlich vorhendenen Pfaden).
Und die am Ende fehlende Zahl konnten wir an der vermuteten Stelle glücklicherweise ohne großen Umweg auch noch finden und den Ort des finalen Döschens berechnen.
Vielen Dank für das Heranführen an diesen sehr interessanten und schön gemachten Rundweg, schade, dass es für Teil II dann nicht mehr gereicht hat...
3/4 der Kappler incl. GonzoWolf
in: -
out: Coin
                
                04 October 2011
        
                                  pterozaurus
         found the geocache
            
Ein wunderbarer Spätsommer. Also nichts wie raus und was über den Bergbau lernen.
Vielen Dank für die schöne Runde und die tollen Einblicke in den Mittelalterlichen Bergbau.
Grüße
pterozaurus
Stephan&Marcel&Christian
Out Glasperlen, Karabiner
in Verschluss für edle Getränke, Gold und Silberfarbene Münzen
                
                14 August 2011
        
                                  uti_andi
         found the geocache
            
TFTC Schöner Spaziergang mit unserer Tochter, Cache gut gefunden!