Recherche de Waypoint : 

archivé

 

Lippe 2009 - Die Spuren der Salzsieder

par kampfteckel     Allemagne > Nordrhein-Westfalen > Lippe

Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !

N 52° 05.848' E 008° 44.587' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : grand
Statut : archivé
 Temps nécessaire : 3:00 h   Distance : 4.0 km
 Caché en : 09. avril 2009
 Affiché depuis : 13. avril 2009
 Dernière mise à jour : 13. juin 2011
 Inscription : https://opencaching.de/OC7E97
Aussi listé au : geocaching.com 

10 trouvé
0 pas trouvé
1 Note
3 Observateurs
0 Ignoré
359 Visites de la page
0 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Dangers
Infrastructure
Itinéraire
Temps
Saisonnier
Outils nécessaires
Préparation nécessaire

Description    Deutsch (Allemand)



Lippe 2009 - Die Spuren der Salzsieder (Multicache mit 11 Stationen, machbar bei Tag und Nacht)

Länge des Weges
: ca. 4 km

Zeit: ca. 2,5 bis 3,5 Stunden

HöchsterPunkt : 202 m

Besonderheiten:
Für die Anhänger von Nachtcaches haben wir die Strecke zusätzlich mit Reflektoren ausgestattet. Weiße Reflektoren kennzeichnen den Weg, rote Reflektoren stehen für eine Station!
Dieser Cache gehört zur Serie Lippe 2009

Schwierigkeiten :
Langgezogene Steigungsstrecke von 12 % auf den Obernberg, es werden 100 Höhenmeter überwunden. Einige kurze Steilstrecken.

Bioklimatisches :  
Der Weg eignet sich in allen Jahreszeiten für einen ausgiebigen Spaziergang. Der dichte Laubwald über weite Wegstrecken sorgt dafür, dass er auch im Hochsommer angenehm zu begehen ist. An klaren Wintertagen erreicht die Sonne den Wanderer, das fehlende Laub eröffnet dann schöne Ausblicke.

Nun gehts los:
Bitte benutzt den Parkplatz bei N52 05.804 E8 44.628.
Die erste Station findet ihr bei N52 05.848 E8 44.587.
Insgesamt warten 11 Stationen auf euch, die erweiterte Cacherausrüstung könnte von Nutzen sein!
...Es lohnt sich auch, ein wenig die Cachebeschreibung zu "studieren"!

Wissenswertes über Bad Salzuflen:
Mitte des  . Jh. werden die Siedlung ?Uflon? und eine dort befindliche Salzstätte erstmals erwähnt.
Die Nutzung der salzhaltigen Paulinenquelle führte im Mittelalter zur Errichtung der ersten Saline.
Diese Salzwerkstätten befanden sich an einem Ort, der noch heute ?Salzhof? genannt wird und dessen Brunnen im Wappen der Stadt dargestellt wird.
Das älteste noch heute erhaltene Gebäude der Stadt ist ein dreigeschossiger Traufenbau von  .
Bad Salzuflen war aufgrund seiner Salzproduktion, seiner topographischen Lage und durch seine florierende Handelsentwicklung eine der wenigen Städte des Mittelalters, die nicht an Geldnot litten. Davon zeugen noch jetzt viele schöne Häuser mit ihrem für die damalige Zeit typischen Baustil. Die hohe Heilkraft des Wassers führte dazu, dass neue Badehäuser entstanden und weitere Quellen erbohrt wurden, so zum Beispiel der Leopoldsprudel, dessen Brunnentempel sich inmitten des heutigen Kurparks befindet. Die Entwicklung zum Kurort führte zu bedeutenden Veränderungen im Stadtbild. Die Saline auf dem Salzhof stellte die Produktion des Salzes ein und bildet heute den ?Stadtplatz?, auf dem Wochenmarkt und Stadtfeste stattfinden. Die Gradierwerke entwickelten sich zu einem Ort, an den sich Menschen mit Atemwegserkrankungen zurückzogen. Im Laufe der Zeit verschwanden die alteingesessenen Industriesparten und wurden durch den Handel und das Kurwesen ersetzt, von dem auch die zahlreichen Pensionen der Stadt profitierten.

Denkmäler :
  • Denkmal Salzsieder
    • Das Denkmal am Salzhof stellt einen Salzsieder um  v. Chr. dar. Es wurde entworfen und ausgeführt von der Herforder Bildhauerin Marianne Bleek - Ehret und im Mai 1988 aufgestellt.
  • Salzufler Lebensbaum
    • Die Plastik aus Bronze und Granit steht vor dem neuen Rathaus an der Rudolph-Brandes-Allee. Sie wurde geschaffen von Prof. Axel Seyler (FH Detmold) und am  . September 1984 aufgestellt. Die Wurzeln des Lebensbaumes symbolisieren:
      1. Das Ländliche durch den Portraitkopf des Ackerbürgers und Salzufler Originals Schmiedemeister Peter,
      2. den Kurbetrieb durch den Kopf des Medizinalrates Heinrich Hasse, den Begründer des Bades und
      3. das Städtische durch den Kopf des Apothekers Rudolph Brandes.
  • Rudolph-Brandes-Obelisk
    • Der Obelisk zu Ehren des Apothekers Simon Rudolph Brandes (1795-1842) steht seit  auf einer kleinen Rasenfläche an der Einmündung der Riestestraße in die Rudolph-Brandes-Allee.
  • Denkmal Eduard Hoffmann
    • Eduard Hoffmann, Sohn des Gründers von Hoffmann?s Stärkefabriken, 1900 anlässlich des  -jährigen Bestehens der Fabrik von der Belegschaft gewidmet. Das Denkmal steht an der Hoffmannstraße, zwischen Friedhof und dem ehemaligen Feuerwehrhaus. Gegenüber auf der anderen Straßenseite war früher die Haupteinfahrt zur Fabrik.
  • Denkmal zum Galgenstreit
    • Das Denkmal steht zwischen Salzuflen und Schötmar an der ehemaligen Stadtgrenze auf Salzufler Seite an der Kreuzung Rudolph-Brandes-Allee / Walhallastraße. Der Rat aus Schötmar hatte den Salzufler Rat gebeten, deren Galgen benutzen zu dürfen. Diese Bitte und die Reaktion ist auf dem Relief im lippischen Platt aufgeschrieben.
      An´n Jufler Galgen wollen mol de Schötmersken hangen `n Sünner
      De Galgen - reup de Jufler Rot De es för us un iuse Kinner
      Leuwe Jufler - Den Galgen lotet wui jui gern - jedoch dat Lachen öbber Jübben wuisen Rot Dat is För us un iuse Kinner

      Auf der linken Seite sind zwei Ratsherren und das Wappen abgebildet, rechts die Kilianskirche und lachende Kinder, in der Mitte der Sünder unter dem Galgen. - Der Galgenstreit ist auch das Motiv des  -Pfennig Notgeldscheines (siehe oben).
Charakteristische Daten der Mineralquellen in Bad Salzuflen

Uuups, was ist denn hier passiert? Wie auch immer, ihr solltet euch besser auskennen mit den Mineralquellen...

    Prefix Lookup Name Coordinate
  PA PARKIN Parkplatz (Parking Area) N 52° 05.804 E 008° 44.628
Note:

Indice additionnels  

Dort bringen dich die REITER heiter weiter! (Kleiner Tipp: Zähle wirklich ALLE REITER!)

Starenkästen machen nicht nur böse Fotos... Finde die richtige Hausnummer! (Kleiner Tipp: Der Waldbewohner hat Federn und wohnt in der Höhe...)

aici aidj aida aidb aidc aidd aide (Kleiner Tipp: Siehst du die 5 Jahreszahlen? knobel ein wenig mit Zahlen und Buchstaben...)

null eins sechs drei sech drei null fuenf zwei drei zwei

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilités

Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Landschaftsschutzgebiet LSG-Altkreis Lemgo (Infos)

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Lippe 2009 - Die Spuren der Salzsieder    trouvé 10x pas trouvé 0x Note 1x

trouvé 23. avril 2010 jacky778 trouvé la géocache

Smile

Heute die große Dose gehoben. War auch eine super Runde durch den Wald.
Am letzten Punkt mußte man sehr genau hinsehen.
Danke.

trouvé 25. octobre 2009 Das Murmeltier trouvé la géocache

An der ersten Station haben an.a.bel und ich es uns erst etwas schwer gemacht, aber danach liefs wie geschmiert. Ein netter Abendspaziergang, bei dem man auch ruhig in die Dunkelheit kommen kann. Den Starenkasten haben wir zwar nicht gesehen, aber dafür alle Stationen gefunden. So standen wir schon um sieben Uhr an der riesigen Schatztruhe. Wir können die Runde weiterempfehlen!

Vielen Dank und viele Grüße

Das Murmeltier

trouvé 16. août 2009 matopen trouvé la géocache

16:28 mit nati1976
Nachdem wir schon 2 x bei der 1. Station aufgegeben haben (Wir wollten die Wandertafel schon mit nach Hause nehmen und in alle Einzelteile zerlegen) haben wir doch mal jemand nach einen Hint gefragt. Ist ja eigentlich gar nicht unsere Art, aber Dank an die Zweinzelgänger!
Ab da ging es dann recht problemlos diese tolle Runde weiter. Bis wir schließlich auch diese riesige Kiste vor uns hatten. Nicht schlecht! Gut auch, daß wir uns vorher über Bad Salzuflen informiert haben. Und wir haben doch auch tatsächlich das Puzzle ausgeschnitten und zusammen gesetzt, was sehr hilfreich war.
Danke für diese empfehlenswerte Runde!

trouvé 14. juin 2009 Trueblood trouvé la géocache

Eine schöne Runde, die sich über zwei Tage erstreckte , da an einer Stelle unser Ausdruck leider nicht richtig zu lesen gewesen ist und wir falsch geleitet wurden. Letzendlich aber doch alles gut gefunden.

Fehlen noch 11

Torsten und Sabrina


In: Rezeptkarte Nr. 41 Gefüllte gelbe Paprikaschoten

trouvé 22. mai 2009 Erynwen trouvé la géocache

Nach anfänglichem, erfolglosen Suchen bei Station 1 (GPS hat uns erst ca 40 Meter falsch geschickt) sind wir einfach auf gut Glück (und ein bißchen gefrustet) losgegangen und haben durch Zufall Station 8 entdeckt. :D
Dort sind wir dann direkt eingestiegen und mit ein bißchen Hin- und Herkombinieren (und mit Hilfe einer Taschenlampe) haben wir die restlichen Stationen noch gut gefunden, so daß wir uns um 21:40 (gerade vor Einbruch der Dunkelheit) über die Riesendose freuen konnten.
Hat echt Spaß gemacht, vielen Dank für den Cache!

in: Sonnenblumensamen, Labello, Badezusatz
out: Kamera-Geocoin

Erynwen, Fealras, Dilli und Cachehund Cindy