Recherche de Waypoint : 

archivé

 

Stadt der Quellen

par Hatschiii     Allemagne > Hessen > Wetteraukreis

Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !

N 50° 11.040' E 008° 44.655' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : petit
Statut : archivé
 Temps nécessaire : 1:00 h   Distance : 2.0 km
 Caché en : 18. juin 2008
 Affiché depuis : 07. juin 2008
 Dernière mise à jour : 17. juin 2011
 Inscription : https://opencaching.de/OC5D83
Aussi listé au : geocaching.com 

28 trouvé
1 pas trouvé
3 Remarques
1 Observateur
0 Ignoré
55 Visites de la page
2 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   


Description    Deutsch (Allemand)  ·  English

Ein Multi mit 3 Stages. Am Ende gibt's eine kleine Dose (350ml).
Leider KEIN Rundweg.
Es geht Nidda abwärts, durch den Kurpark zum Finale.
Start-Finale-Start ca 2km.
Rollstuhl und Kinderwagen geeignet, bis auf die letzten Meter zum Finale.
Kein tausch von Ü-Ei Schrott !!

Schon 1331 finden sich urkundliche Hinweise auf die Existenz von "Saurem" Wasser.
Man erkannte bald, dass die Sauerbrunnen, wie sie damals genannt wurden, eine heilende Wirkung haben. Die Beschwerden von Herz-, Kreislauf- und Rheumaerkrankungen konnten damit gelindert werden.
Das Wasser wurde in Tonkrügen und später in Flaschen als besonderes Wasser für Trinkkuren weit über die Grenzen von Bad Vilbel hinaus geliefert.
Jeder der ein Grundstück besaß bohrte nach Wasser. Nicht alle wurden fündig aber es gab zahlreiche offizielle und unzählige inoffizielle Quellen. Das führte dazu, dass die ein oder andere Quelle versiegte. Sodann wurde die Entnahme bzw. das Bohren per Gerichtserlass geregelt und somit eine übermäßige Ausbeutung verhindert.
Das Wasser hat seinen Ursprung im 50km nördlich gelegenen Vogelsberggebiet. Niederschläge gelangen durch das vulkanische Gestein in tiefere Schichten und nehmen dabei jene besonderen Mineralstoffe auf, die das Bad Vilbeler Mineralwasser auszeichnen. Vorwiegend sind es gelöstes Natrium, Kalzium, Hydrogencarbonat und Eisen, sowie freie Kohlensäure.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Bäder zu Heilzwecken angeboten. Dadurch entwickelte sich zusätzlich zum Mineralwassergewerbe noch der Kurbetrieb. In den 60er Jahren gab es bis zu 23, von der Zusammensetzung her verschiedene, Mineralwässer aus Bad Vilbel, die in Flaschen abgefüllt und vertrieben wurden.
Heute gibt es wieder Bestrebungen von Seiten der Stadt den zum Erliegen gekommenen Kurbetrieb wieder aufleben zu lassen. Von den einstmals so zahlreich vorhandenen Mineralbrunnenbetrieben sind heute nur noch zwei übrig geblieben. Einer davon gehört bundesweit zu den
Marktführern.

Start:
Ihr steht vor einem Brunnen welcher aus verschieden farbigen Schichten aufgebaut ist.
Der Kegel mit seinen Farben stellt den gelogischen Aufbau der Gesteinsschichten Bad Vilbels dar, durch die das Mineralwasser an die Erdoberfläche
gelangt.
Wie viele verschieden farbige Schichten hat der Kegel, mit Sockel?
A=

Im gesamten Stadtgebiet wurden hellblau/graue Tafeln (DIN A4 Grösse) im Gehweg eingelassen.
In unmittelbarer Nähe dazu befand sich jeweils ein Mineralbrunnen. Sucht folgende Tafeln und notiert die Jahreszahl.
Ludwigquelle (Entf. 15m) N50 11.034 E8 44.644
LuisenBrunnen (Entf. 5m) N50 11.036 E8 44.652
Vigenobrunnen (Entf. 36m) N50 11.016 E8 44.669
Wilhelmsbrunnen (Entf. 32m) N50 11.021 E8 44.665

Subtrahiere die kleinste (Jahres)zahl von der grössten.
Das Ergebnis mit der Quersumme=16 sei BCD=
BCD=

Stage 1 bei N50 11.025 E8 44.542

Auf dem Weg dorthin gibt es die Möglichkeit Mineralwasser zu probieren.
Sommermonate: N50 11.063 E8 44.618
Ganzjährig: N50 11.166 E8 44.699

An dem Bauwerk befindet sich eine messingfarbene Tafel.
Die darauf angegebene Temperatur ist EE?
EE=

Stage 2 bei N50 10.874 E8 44.316
An dem Bauwerk, unterhalb des Daches, steht etwas geschrieben. Zähle die Worte.
F=Anzahl-10

Finale:
N50 (B+C).(F-E)(B+E)(A-E)
E8 ((B+E)*(A+D-1)).(C-D)(B)(B+E)

Bitte den Cache wieder mit Laub tarnen.

Indice additionnels   Déchiffrer

N fvrur Vasbgnsry

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Images

Elements
Elements

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Stadt der Quellen    trouvé 28x pas trouvé 1x Note 3x

trouvé 06. juin 2013 60316 trouvé la géocache

Vor ein paar Monaten haben wir trotz richtig ermittelter Koordinaten hier leider nichts gefunden. Wenn man jedoch alle Hinweise richtig liest, gibt's ja eigentlich nur eine Stelle ...
T4TC - 60316 - HJ+J
2002 - 12:00

trouvé 23. avril 2013 annekaffeekannebadew trouvé la géocache

Vielen Dank für diesen schönen Multi. Die Orte kenne ich aus vielen vielen Spaziergängen durch das hübsche Bad Vilbel und genieße sie jedes mal aufs Neue, wenn ich hier bin.
Heute war er fällig - dieser Cache - und vor allem mal wieder eine Laufrunde bei diesen tropischen Frühlingstemperaturen... Ein sehr würdiges Ziel, einer der allerletzten Schätze, die in angenehmer Nähe zu meinem Heimatort per Pedes zu erreichen sind. Demnächst muss ich wohl oder übel eine Strecke per Bahn erledigen, sonst muss ich in Zukunft nur noch Halbmarathons laufen...
Vielen Dank für diese tolle Herausforderung und den Anlass zum Ausfliegen sowie das kleine Böxli, dass ich problemlos finden konnte ...

trouvé 27. décembre 2009 Danicom trouvé la géocache

Heute konnte auch ich mich an einem intakten Final erfreuen.
Schön das es eine Neuauflage gibt, nachdem ich damals nur die Überreste des gemuggelten Caches ausmachen konnte.
TFTC!

Note 02. septembre 2009 Hatschiii a écrit une note

Ersetzt durch OC8FBB

Note 24. août 2009 Hatschiii a écrit une note

Am Finale hat eine Versammlung zukünftiger Lungenkrebskandidaten stattgefunden, welche auch den den Cache zerstört haben. Zur Zeit gibts dort nichts zu finden!