Themen Wanderweg Buchberger Leite
par Schweinebagger
Allemagne > Bayern > Freyung-Grafenau
Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Itinéraire |
![]() |
Temps |
![]() |
Saisonnier |
![]() |
Préparation nécessaire |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
· English
Der Pfahl in der Buchberger Leite
Buchberger Leite
Der Geotop ist Teil des "Bayerischen Pfahls", einer Störungszone in der Erdkruste, die den Bayerischen Wald nahezu geradlinig durchschneidet. Durch starke Krustenbewegungen entlang dieser Bruchlinie haben die Gesteine tiefgreifende Veränderungen erfahren. In der Buchberger Leite bildete sich so ein neues Gestein, der sogenannte Pfahl–Mylonit ("Pfahlschiefer"). Dieser ist hier in seinen unterschiedlichen Ausbildungsformen zu finden. Das Geotop ist Teil des 8 km langen Themen Wanderweges Buchberger Leite zwischen Freyung und Ringelai und ist dort ausgeschildert. Für den Wanderweg benötigen Sie etwa drei Stunden Gehzeit und festes Schuhwerk. Von beiden Orten besteht die Möglicheit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder an den Ausgangspunkt zu kommen. Anfahrt - So finden Sie die Buchberger Leite Sie verlassen die Autobahn A3 Regensburg-Passau an der Ansschlussstelle Hengersberg (111) und folgen der B533 von Hengersberg bis nach Freyung. Parkplatz hier kann man Parken N 48 48.527 E 13 32.299
Am Parkplatz
Was ist die Bayerische Pfahlzone?
Die Pfahlzone ist eine markante, ca. 275 Millionen Jahre alte Störungszone in der Erdkruste, die von Südost nach Nordwest auf einer Länge von 150 km nahezu geradlinig den Bayerischen Wald durchschneidet. An ihr wurde der gesamte Vordere Bayerische Wald gegenüber dem Inneren Bayerischen Wald um mehrere hundert Meter gehoben. Hierbei traten die größten Bewegungen nach der varizischen Gebirgsbildung auf. Durch die vielfachen Bewegungen entlang dieser Bruchlinie haben die Gesteine tiefgreifende Veränderungen erfahren. So wurden die ursprünglichen Gneise und Granite zerschert und zerrieben. Durch die Druck- und Temperatureinwirkung entstand der sogenannte Pfahl–Mylonit. Sichtbar gemacht wurde er durch die Erosionsarbeit der Wolfsteiner Ohe, die sich im Lauf der Jahrtausende rund 100 m tief in den Untergrund eingeschnitten hat Andernorts sind zum Teil mehrere 100 m lange und bis zu dreißig Meter hohe Gesteinsmauern aus weißem Pfahlquarz weithin sichtbare Zeugnisse dieser Störungsszone. Der Quarz bildete sich vor etwa 250 Millionen Jahren – also deutlich später als die Pfahl–Mylonite –, als die Pfahlzone von Dehnungsrissen durchzogen wurde. Zirkulierende, heiße Lösungen, die in den Nebengesteinen Kieselsäure (SiO2) gelöst hatten, konnten in die Risse eindringen und darin milchigweißen bis hellgrauen Quarz absetzen. Die umliegenden, weicheren Pfahl–Mylonite wurden später durch Erosion stärker abgetragen, der verwitterungsresistentere Pfahlquarz blieb als markante "Teufelsmauer" erhalten. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hierfür ist der "Pfahl bei Viechtach". GC1G4MH
Nutz und Schutz in der Buchberger Leite
Bereits seit 1904 nutzte man die Wasserkraft von Saußbach, Reschbach und Wolfsteiner Ohe zur Stromgewinnung. Dazu wurden zwei Stauseen an Sauß– und Reschbach angelegt. Das weit verzweigte, unter– und oberirdische Stollen und Kanalsystem versorgt auch heute noch die Turbinen des "Carbidwerkes". Die Wildbachklamm "Buchberger Leite" wurde bereits 1961 unter Schutz gestellt. Am 12. Mai 2006 wurde der Bayerische Pfahl als Nationaler Geotop ausgezeichnet und erhielt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung das Recht, das Logo planeterde - Welt der Geowissenschaften zu führen.
Informationstafel
Logbedingungen
Mache von dir und deinem GPS Gerät ein Bild von der Informationstafel (N 48 49.243 E 13 30.781), welches in Richtung Felswand zeigt und stelle es mit deinem Log ein. Beantworte folgende Frage und sende uns die Antwort in einer Mail über Geocaching.com: An welchen Ort ist der Pfahl am Höchsten und welche Höhe erreicht er da ? Erfüllen die Logs diese Bedingungen nicht, müssen wir sie leider löschen.
PS: Dieser Cache läßt sich gut mit GC19VEN kombinieren.
___________________________________________________________________________________________________________________________
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : FFH-Gebiet Ilz-Talsystem (Infos), Landschaftsschutzgebiet LSG "Bayerischer Wald" (Infos)
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Der Pfahl in der Buchberger Leite
6x
0x
0x
05. avril 2012
r.u.f.
trouvé la géocache
Heute diesen Cache in schöner Umgebung gelöst.
DFDC...................r.u.f.
24. avril 2011
gugu
trouvé la géocache
heute unterwegs auf ostersonntäglicher mittagstour.
danke für den weg, der das ziel war !
15. octobre 2010
kaa19
trouvé la géocache
Auf unserer wunderschönen Wanderung konnten wir alle Fragen gut lösen.
Vielen Dank für die schnelle Log-Freigabe.
Eine traumhafte Schlucht mit buntem Herbslaub. Sehr zu empfehlen!!
TFTC
kaa19
29. novembre 2009
BY-Pega
trouvé la géocache
Von Ringelai aus sind wir an diesem traumhaften Tag bis hierher die Buchberger Leite hochgewandert. Dann mussten wir leider wieder umkehren da uns die ganze Strecke zeitlich nicht reingepasst hat. Vielen Dank fürs herlocken und die schnelle Logfreigabe.
BY-Pega, gcra~ ( # 594 )
[ geocaching rindviecher allgaeu ]
19. novembre 2009
irrwiesel
trouvé la géocache
Große Runde durch die Buchberger Leite bei bestem Novemberwetter.
Danke für´s Herführen.