Ricerca waypoint: 
 
Geocache Virtuale

Dripstones @ old German bunkers

di broiler     Francia > Basse-Normandie > Calvados

N 49° 20.607' W 000° 41.598' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: nessun contenitore
Stato: disponibile
 Tempo necessario: 0:20 h   Lunghezza percorso: 0.3 km
 Nascosta il: 26. ottobre 2022
 Pubblicata il: 26. ottobre 2022
 Ultimo aggiornamento: 26. ottobre 2022
 Listing: https://opencaching.de/OC17593

0 trovata
0 non trovata
0 Note
0 Osservata
0 Ignorata
14 Pagina visite
0 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Infrastrutture
Waypoints
Stagionale
Listing

Descrizione    Deutsch (Tedesco)  ·  English  ·  Français

 

 


 

Dieser Earthcache zeigt dir einige Tropfsteine an alten deutschen Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg. (Für historische Infos siehe hier: Batterie Longues-sur-Mer – Wikipedia)

 

Stalaktit ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Art von Tropfsteinen, die hängend unter Kalkgestein (z.B. in Höhlen) vorkommen können. Sie werden dadurch gebildet, dass jeder Tropfen eine verschwindend kleine Menge Kalk ablagert, Variationen im Wasser- und Luftstrom bestimmen ihre Form und wie langsam sie wachsen. Ist das Wasser beispielsweise auch eisenhaltig, kann es eine rostgelbe Farbe geben.

Ein Stalaktit ist eine Nadel, die vom Dach wächst oder heruntergewachsen ist, im Gegensatz zu einem Stalagmit, der vom Boden aufwächst. Stalaktiten entstehen durch Ablagerung unter Kalkstein, als Lava, als Eis und unter (künstlichen und natürlichen) zementartigen Strukturen und Gesteinen. Kalksteinstalaktit entsteht durch die Ablagerung von Calciumcarbonat und Wasser reagiert mit der Umgebungsluft. Die Wachstumsrate ist mit ca. 0,1 mm/Jahr sehr langsam.

Lavastalaktit wird durch flüssige Lava gebildet und bildet sich (geologisch) sehr schnell. Diese können in Stunden-Wochen gebildet werden.

Eisstalaktiten oder Eiszapfen sind z.B. in Norwegen gut bekannt und entstehen, wenn Wasser zu Eis gefriert, sehr schnell innerhalb Stunden.

Der Stalaktit bei GZ ist vom Typ Zementstalaktit. Diese Art von Stalaktiten wird gebildet, da in Beton und Zement Kalziumoxid enthalten ist. Dieses Calciumoxid reagiert mit Wasser, das in den Beton eindringt und eine Lösung von Calciumhydroxid bildet.

CaO + H2O → Ca(OH)2

Wenn das Wasser mit diesem Calciumhydroxid in die Struktur eingedrungen ist und mit Luft in Kontakt kommt und eine neue chemische Reaktion stattfindet, wenn das Calciumhydroxid mit dem Kohlendioxid in der Luft reagiert. Und wir erhalten das resultierende Calciumcarbonat, das den Stalaktiten bildet.

Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O

Schicke mir die Antworten auf die gestellten Fragen  via mein Profil, bevor du online loggst. Lade das erforderliche Foto direkt bei deinem Online-Log hoch, schicke es mir nicht über das Messagecenter.

Logs ohne vorher versendete Antworten oder Fotos werden kommentarlos gelöscht.

Deine Aufgaben an Wegpunkt 01:

1) Wie lang sind die Stalaktiten und wie dick im Durchmesser?

2) Wie lang sind die Stalagmiten und wie dick im Durchmesser? Gibt es welche?

3) Erkläre den Unterschied zwischen 1) und 2)?

4) Sind die Stalagtiten an bestimmten Strukturen an der Decke? Ja (welche?)oder nein?

5) Welche Farbe haben die Tropfsteine? Ist Eisen an der Farbgebung beteiligt?

6) Ausgehend von der Tatsache, dass der Bunker im April 1944 fertiggestellt wurde, wie hoch ist die maximale Wachstumsrate in mm/Jahr für die beobachteten Stalaktiten?

7) Vergleiche die Antwort in 6) mit der Wachstumsrate eines typischen Tropfsteins auf Kalksteinbasis.

8) Lade ein Foto von deinem GPS oder von dir oder Teilen von dir oder deinem GC-nickname auf einem Zettel ... mit einer Kanone an einem der weiteren drei Bunker (siehe Wegpunkte 02, 03 oder 04) bei deinem Online-Log hoch.

 

Sources:GC9H2Z3 (inspired by sveinivar)

Phote: mine

Punti addizionali   Conversione coordinate

Punto di riferimento
N 49° 20.619'
W 000° 41.661'
02 Fotopoint
Punto di riferimento
N 49° 20.613'
W 000° 41.723'
03 Fotopunkt
Punto di riferimento
N 49° 20.594'
W 000° 41.779'
04 Fotopunkt
Parcheggio
N 49° 20.565'
W 000° 41.518'
Parking area
Info Waypoints addizionali possono rendere la ricerca più semplice, per esempio con le indicazioni di un parcheggio o del punto di partenza di un sentiero. I waypoints sono inclusi nei file GPX e inviati al dispositivo GPS.

Utilità

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Dripstones @ old German bunkers    trovata 0x non trovata 0x Nota 0x