Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!
|
|
||||
|
Infrastrutture |
![]() |
Tempo |
![]() |
Stagionale |
![]() |
Necessaria preparazione |
![]() |
Descrizione
Deutsch
(Tedesco)
· English
Hallo Liebe Cacher!
Damit nicht immer die gleichen Cacher meine Schätze finden, habe ich diesen etwas aus Köln „herausgeschubst“. Dies ist ein Rätselcache, genauer, ein Mathe-Cache. Obige Koordinaten sind nicht die Position des Schatzes sondern zeigen nur seine weitere Umgebung.
Wenn Ihr die Koordinaten habt, werdet Ihr problemlos Parkplätze finden, wer sich auskennt kann fast ein „Drive in“ daraus machen. Die angegebene Zeit gilt für die Suche, das Rätseln kommt natürlich noch dazu!
Zum Aufsuchen des Caches ist etwas Rechenarbeit am Schreibtisch nötig. Ihr benötigt ein gutes Mathebuch und einen PC. Eventuell müsst Ihr die Lösung selber programmieren. Ein einführendes Buch über die Chaos-Theorie oder Fraktale ist sicherlich nicht falsch. Ich habe einige Arbeit darauf verwendet, dass sich die Lösung nicht „ergoogeln“ lässt.
Kommen wir zu der Aufgabe:
Gegeben sind die zwei logistischen Funktionen
1) f(xn+1) = µ2 * xn * (1 - xn )
2) f(xn+1) = µ * xn * (1 – xn) + 0.333 * µ
Gesucht sind jeweils die ersten Bifurkationsstellen für µ im Feigenbaumdiagramm. Das ergibt die Faktoren F1 und F2. Die Faktoren sollen auf die dritte Stelle nach dem Komma gerundet werden (als Hilfe : die dritte Stelle nach dem Komma ist jeweils eine 3. Das wurde iterativ berechnet und mag von einem Formelergebnis abweichen, nehmt dann die 3.).
Sagen wir, F1 sei gleich 1.345 und F2 gleich 1.442 (das ist natürlich gelogen).
Jetzt multipliziert Ihr F1 mit den Minuten der geographischen Breite und F2 mit den Minuten der geographischen Länge (die Umgebungskoordinaten von oben) und rundet jeweils auf die dritte Stelle, also beispielsweise
Breitenminuten 48.372 * 1.345 = 65.060 ( = AB.CDE)
Längenminuten 28.985 * 1.442 = 41.796 ( = FG.HIJ)
Jetzt müsst Ihr noch folgende Korrekturen anbringen:
Breite 50° AB.CDE’ wird zu 50° (A-4)(B+4).(C-0)(D-2)(E-1)’
Länge 6° FG.HIJ’ wird zu 6° (F-2)(G+1).(H-3)(I+2)(J+6)’
Nun habt Ihr die Koordinaten des Caches. Viel Spaß beim suchen und lösen!
Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.
Ach ja, wer kurze Arme hat, sollte sich ein verlängerndes Werkzeug zum Heben mitnehmen.
Rheinflut1995
Immagini
Utilità
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Der Feigenbaum
13x
1x
4x
30. settembre 2011
mistmoore
ha trovato la geocache
So, nun habe ich diesen Cache endlich gefunden. [:)] Eine iterative Lösung für das Rätsel war schon vor einiger Zeit ermittelt, mit Hilfe der Hinweise in der Cachebeschreibung konnte ich dann grünes Licht vom Geochecker bekommen, aber der Cache wollte sich mir nicht zeigen. Nachdem ich vom Vorfinder einen Hinweis bekommen hatte, begab ich mich noch einmal zu den Cachekoordinaten und konnte den Cache diesmal auch finden. Ganz schön unauffällig versteckt, selbst mit Hinweis habe ich einige Minuten lang suchen müssen. [:)] TFTC
25. settembre 2011
mistmoore
non ha trovato la geocache
Das Rätsel hatte ich vor einiger Zeit schon gelöst, heute ging es dann auf dem Weg nach Jülich an der Cachelocation vorbei. Leider konnte ich die Dose auch nach längerer Suche nicht finden. [:(]
23. novembre 2009
donnerberg6
ha trovato la geocache
GUT................., wenn man Lauffreunde hat, denen man bei einer Runde von seinen Problemen erzählen kann.
NOCH BESSER, wenn der Kumpel Mathe studiert hat.
AM BESTEN....., wenn dessen Wissen zur Lösung führt.
ALSO UNSER 100. CACHE SOLLTE DIESER *****5 STERNE-CACHE SEIN.
Vielen Dank an HARRY sagt
DONNERBERG6
06. novembre 2009
Joey-DN
ha trovato la geocache
Diesen Cache hatte
ich vor vielen Monaten schon mal angeklickt. Als ich damals das Wort
Bifurkation gelesen habe, habe ich nur gedacht: "Ne - mit so einer
Schweinerei möchte ich nichts zu tun haben " und habe die Seite schnell wieder zugemacht.
Heute bin ich dann zufällig noch mal auf den Cache gestoßen und mich haben dann doch die 5 Sterne gereizt
- frei nach dem Motto: Dem Injenör ist nichts zu schwör. Also mal
schnell Wikipedia gefragt, was eine Bifurkation ist und siehe da, es
tauchten auf einmal Begriffe wie Knickstab auf! Das kam mir dann bekannt
vor und mir wurde auf einmal klar, dass ich mich schon seit vielen
Jahren mit Bifurkationen in der Mechanik beschäftigt habe. Als frisch
gebackener Bifurkationsexperte wurde das Problem dann schnell in
OpenOffice (für das Konkurrenzprodukt von Microsoft wurde ja an dieser
Stelle schon genug Werbung gemacht
)
abgebildet und ein bisschen mit dem kleinen Mue herumgespielt. Und
siehe da, auf einmal passierte was - das musste dieser Bifurkationspunkt
sein! Nachdem der Bifurkationpunkt langsam von Hand eingekreist wurde,
konnte dann schnell das Ergebnis beim GeoChecker kontrolliert werden -
hurra
!
Beim Heben des Caches hat mich der Hinweis mit den kurzen Armen etwas fehlgeleitet - ich wollte zunächst ganz hoch hinaus ...
Fazit: Tolle Aufgabe, schönes Versteck.
TFTC, Joey-DN
03. agosto 2009
geo-archi
ha trovato la geocache
Seit dem Beginn meiner Cacher-Karriere hat mich diese Aufgabe gefesselt. Und ständig zum Grübeln und Probieren gezwungen. Obwohl ich mich schon recht gut der Lösung genähert habe und die Idee für die Progammierung hatte, aber mir leider das Handwerkszeug fehlt kam ich nicht auf das richtige Ergebnis. Mein Rumgejammer wurde wohl doch erhört und gestern Abend präsentierte missfreitag mir plötzlich die Lösung. Die nahm ich gerne entgegen und zusammen konnten wir heute Abend die Dose heben.
Vielen Dank für die vielen kurzweiligen Abende und missfreitag für die schnelle Lösung.
geo-archi