Ricerca waypoint: 

archiviata

 
Geocache Tradizionale

Bandel - ein bedeutender Sohn Ansbachs

Ein nicht so schwieriger Regular

di Klettermaxl     Germania > Bayern > Ansbach, Kreisfreie Stadt

Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!

N 49° 18.238' E 010° 34.261' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: micro
Stato: archiviata
 Tempo necessario: 0:05 h 
 Nascosta il: 02. ottobre 2011
 Pubblicata dal: 16. novembre 2011
 Ultimo aggiornamento: 14. febbraio 2013
 Listing: https://opencaching.de/OCD6FA
Pubblicata anche su: geocaching.com 

10 trovata
0 non trovata
0 Note
1 Osservatore
0 Ignorata
215 Pagina visite
1 Immagine di log
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Percorso
Tempo
Stagionale

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Ernst-von-Bandel

(ein bedeutender Bildhauer aus Ansbach erhielt ein Denkmal)

Sein wohl spektakulärstes Werk war Planung-und Bauleitung

für das Hermannsdenkmales.

Das Hermannsdenkmal steht auf dem 386 m hohen Teuteberg.

Bandel machte das Bauwerk zu seinem Lebenswerk, überwachte von

der nahen "Bandelhütte" aus den Baufortschritt und kümmerte sich intensiv

um die Finanzierung.

Einweihung am 16. August 1875

Technische Daten des Denkmals:
Durchmesser Unterbau 26,90 m
Gesamthöhe 53,50 m, Höhe des Sockels: 2, 18 m
Höhe des Standbildes bis zur Schwertspitze 26 m

Länge des Schwertes ca. 7 m
Gewicht des Schwertes ca. 11 Zentner
Gewicht der Figur mit Standplatte 43 t
Bauzeit: 18 Jahre
Zahl der Säulen: 10

Baukosten: 38.800 Taler das entspricht in etwas 23 Mio €Standort: Südwestlich von Detmold

Varusschlacht:

In der Varusschlacht, der Schlacht im Teutoburger Wald 9 nach Chr., fanden in einem über drei Tage dauernden Gemetzel drei

Elite-Legionen (die 17., 18. und 19. Legion),

drei Reitergeschwader und sechs weitere Kohorten Fußtruppen, zusammen etwa 18.000 römische Soldaten, den Tod.

Die Römer verfolgten den Plan, die rechts­rheinischen Gebiete, das von ihnen so genannte Germanien, zu erobern und die dort lebenden Völker zu unterwerfen.

Über die Verluste der siegreichen Germanen­stämme wurde nichts überliefert. Ebenso­wenig ist der genaue Ort der Schlacht bekannt, was seit etwa fünfhundert Jahren, dem Zeitpunkt der Wieder­entdeckung derantiken Schriften, von größtem Interesse und Anlass zu zahllosen Spekulationen ist.

Die Kontrahenden:

Quinctilius Varus, seit 6 / 7 nach Chr. römischer Ober­befehls­haber der Rheinarmee und Statthalter für Germanien auf der Seite der römischen Besatzer.

Arminius, Sohn des Cherusker­fürsten Segimer und als Cherusker Verbündeter Roms (deshalb galt er auch als vertragsbrüchig), war im pannonisch-dalmatischen Krieg, der Niederschlagung eines Aufstandes im römisch besetzten Illyricum, siegreich.

Er kannte sich im römischen Militär­wesen gut aus und war mit römischen Kampftechniken und -taktiken vertraut.

Das Ergebnis:

Wiedereroberungsversuche, soweit man diesen Begriff hier anwenden kann,vor allem unter Germanicus, der mit nahezu einem Drittel der dem gesamten Weltreich zur Verfügung stehenden Truppen in Germanien einmarschierte, scheiterten.

Arminius und die Germanen erwiesen sich in dem Land zwischen Rhein und Elbe mit seinen topographischen und klimatischen Bedingungen als mit römischen Mitteln nicht zu überwindende Gegner. Rom musste den Rhein im Westen und die Donau im Süden Germaniens als endgültige Grenzen akzeptieren. Es resultierte der Bau des Limes, des römischen Grenzwalls. Die gewonnene Schlacht war aus der Sicht der germanischen Stämme ein Meilenstein in der Geschichte.

So schrieb schon H.Heine in "Deutschland ein Wintermärchen in Caput 11:

"Wenn Hermann nicht die Schlacht gewann,

Mit seinen blonden Horden,

So gäbe es deutsche Freiheit nicht mehr,

Wir wären römisch geworden."

Hinweise und Logbedingung:

1. Der Cache befindet sich im Umkreis von 6 m vom Denkmal, aber nicht am Denkmal und nicht in der Streugutkiste.

2. Bitte Stift mitbringen!!

3. Das ordentliche Zurücklegen der gesamten Tarnung ist Logbedingung. Wer das nicht kann oder mag sollte den Cache einfach links liegen lassen.

Ich behalte es mir vor Logs die diese Bedingung nicht erfüllen zu löschen.

4. Logs mit allzu deutlichen Hinweisen oder Spiolerfotos werden ohne Kommentar gelöscht.

5. Ach und noch etwas, in der Nähe oder auch am Finale besteht immer Tretminengefahr, also bitte Vorsicht und am besten nur bei guten Lichtverhältnissen das "verminte" Gebiet betreten (leiter gibt es dafür kein entsprechendes Attribut, wie z.B. für Zecken).

Einer meiner Gedanken zum Geocaching:

Form und Inhalt von Logs sind immer auch ein Spiegelbild des Cachers.

Deshalb:

Ein bisschen Hirnschmalz ;-))!

weitere Infos zur Varusschlacht

Der Cache ist auch bei opencaching gelistet.

Suggerimenti addizionali   Decripta

Qnf jnf rf fpurvag, vfg avpug vzzre qnf jnf rf vfg.

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilità

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

trovata 02. gennaio 2013 Doc Cool ha trovato la geocache

#4459

Der letzte für heute - denn es war mittlerweile dunkel und da ist es schlecht mit Suchen.

Danke für den Cache und Grüße aus Oberasbach bei Nürnberg

Dr.Cool

trovata 28. ottobre 2012 JuliaJasminAndPapa ha trovato la geocache

Netter Cache - Super Versteck!

trovata 23. giugno 2012 geo-pate ha trovato la geocache

15:45
Nach dem Besuch des Brücken-Centers haben wir diesen Cache noch schnell gesucht und auch gefunden.
Ein schönes Versteck, haben wir so auch noch nicht gehabt.

Danke und Grüße vom geo-pate

trovata 22. maggio 2012 The New Hunters ha trovato la geocache

Nachlog : Gefunden am 22.05.12 und geloggt bei Geocaching.com.

Danke an Klettermaxl

trovata 14. maggio 2012, 20:35 buddelflink99 ha trovato la geocache

Nachlog:

Heute mal wieder dienstlich in Ansbach und nach der Ankunft gleich noch eine Cache-Runde gedreht.
Nach dem krassen Pferd und den Galileischen Monden ging es zum Bandel-Denkmal. Hier habe ich schon eine ganze Weile gesucht und versucht, die Hinweise zu deuten. Kurz vor dem Aufgeben dann noch ein letzter Griff und ich hielt die Dose in der Hand. [:D]

Vielen Dank und Grüße aus Sachsen von buddelflink99