Ricerca waypoint: 

archiviata

 
Geocache Tradizionale

Eiche

Eine dicke Eiche

di bastioncharlie     Germania > Sachsen-Anhalt > Anhalt-Zerbst

Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!

N 51° 47.945' E 012° 24.158' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: micro
Stato: archiviata
 Nascosta il: 01. marzo 2012
 Pubblicata dal: 01. marzo 2012
 Ultimo aggiornamento: 02. maggio 2016
 Listing: https://opencaching.de/OCDC52

1 trovata
4 non trovata
0 Note
2 Log manutenzione
0 Osservata
0 Ignorata
130 Pagina visite
0 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Waypoints
Tempo
Stagionale

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Oranienbaum

Der Ort trug ursprünglich den Namen Nischwitz. Er wurde 1179 erstmals im Besitz des Klosters Nienburg (Saale) erwähnt. Um 1500 wurde Nischwitz wegen Bevölkerungsrückgangs aufgegeben (Wüstung). Im Jahre 1645 errichtete Fürstin Agnes von Anhalt-Dessau im Ort ein Festes Haus. Im Jahre 1660 ging Nischwitz in den Besitz von Prinzessin Henriette Catharina von Oranien-Nassau, der Frau des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau, über. Sie ließ 1669 eine Glashütte errichten. Im Jahre 1673 erhielt der Ort dann in Erinnerung an die Herkunft der Fürstin den Namen Oranienbaum.

Der Architekt Cornelis Ryckwaert begann 1683 mit der Gestaltung Oranienbaums zu einem barocken Ensemble aus Stadt, Schloss und Park. Schloss und Park von Oranienbaum sind Bestandteil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs.

Die Fürstin ließ 1693 ein Brauhaus errichten. Fürst Leopold I. verlegte 1734 die Broyhans-Brauerei von Dessau nach Oranienbaum. Ebenfalls seit dem Jahre 1693 wurde Tabak in Oranienbaum angebaut und mit der Verarbeitung begonnen. Im Jahre 1695 bekam Oranienbaum Marktrecht. 1709 gab es zwölf berechtigte Brauhäuser. 1712 wurde die evangelische Stadtkirche erbaut.

Zwischen 1712 und 1739 wurden zahlreiche Handwerksinnungen gegründet. 1793 bis 1797 wurden der Chinesische Inselgarten und die Pagode angelegt. Damit auch arme Mädchen lernen konnten, ließ die Fürstin 1810 eine Arbeitsschule für sie einrichten. Die klassische Orangerie (eine der längsten Europas) wurde von 1812 bis 1818 am Parkrand errichtet. Ebenfalls 1818 entstand eine Apotheke. Das Stadtgericht mit den Ämtern Wörlitz und Rehsen wurde 1819 zum Justizamt für alle Ortschaften zwischen Elbe und Mulde. Der erste Tabak verarbeitende Betrieb wurde im Jahre 1824 gegründet. 1825 wurde eine neue Schule gebaut, 1880 eine Fortbildungsschule. Im Jahre 1864 wurde die Likörfabrik Friedrich gegründet, die aus Orangenblüten Likör herstellte. Die Fabrik bestand bis 1950.

1894 wurde die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn gebaut, an der Oranienbaum eine Haltestelle erhielt. 1900 wurde Oranienbaum zum Luftkurort erklärt. Gleichzeitig wurde im Wald eine Heilstätte für Kinder gebaut. 1927 besaß Oranienbaum 70 beim Zollamt gemeldete Tabakproduktionen. Mit der Schließung der letzten Tabakfabrik Ephraim Schulze ging 1968 die Tabakproduktion in Oranienbaum zu Ende.

Im Jahre 2004 besuchte die niederländische Königin Beatrix Oranienbaum. Im Jahre 2006 fand eine Volksabstimmung im Rahmen der Gebietsreform des Landes Sachsen-Anhalt über die Eingemeindung der Stadt nach Dessau statt. Die Abstimmung brachte allerdings wegen Unstimmigkeiten zwischen den Konfliktparteien kein Ergebnis.

Die Stadt Oranienbaum unterhielt eine Städtepartnerschaft zur rheinland-pfälzischen Stadt Daun. Freundschaftliche Beziehungen bestehen zur brandenburgischen Schwesterstadt Oranienburg und seit 2000 zum niederländischen Königshaus.

Dieses Jahr, im April 2012, besucht die niederländische Königin zum zweiten mal Oranienbaum.

 

Dieser Cache liegt in einer Parkanlage die über Nacht geschlossen wird.

Öffnungszeiten: ganzjährig und täglich geöffnet.

                       ab 21. März           07.00 - 21.00 Uhr

                       ab 21. Oktober       07.00 - 18.00 Uhr

                      der Eintritt ist frei

Suggerimenti addizionali   Decripta

va pn. 2z Uöur

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Immagini

Eiche
Eiche
Eiche
Eiche

Utilità

Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe (Informazioni), Landschaftsschutzgebiet Mittlere Elbe (Informazioni)

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Eiche    trovata 1x non trovata 4x Nota 0x Manutenzione 2x

OC-Team archiviata 02. maggio 2016 Opencaching.de ha archiviato la cache

Dieser Cache ist seit mehr als 6 Monaten „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.

OC-Team temporaneamente non disponibile 30. ottobre 2015 Spike05de ha disabilitato la cache

Den vorliegenden Logs und einer vorliegenden Meldung zufolge ist der Cache weg. Der Owner sollte hier dringend vor Ort erscheinen und die Lage überprüfen; bis dahin setze ich den Status auf "Momentan nicht verfügbar".
Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über ein "Kann gesucht werden Log" erfolgen.

Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.


Spike05de (OC-Support)

non trovata 25. maggio 2015, 16:10 Zeth81 non ha trovato la geocache

Wir haben die Eiche und die Stelle wo der Cache sein sollte schnell gefunden. Muss erneuert werden!

non trovata 27. settembre 2014, 15:05 Zottel4 non ha trovato la geocache

Gesucht und gesucht - nichts gefunden....

trovata 10. agosto 2014, 09:15 reini50 ha trovato la geocache

Eiche gefunden,leider nicht den Cache