Waypoint-zoeken: 

The geocache needs maintenance.

 
Puzzel cache

Münsterknobelei

Graf Zahls Lieblingscache in der Innenstadt

door J_682     Duitsland > Baden-Württemberg > Freiburg im Breisgau, Stadtkreis

N 47° 59.848' E 007° 51.173' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: micro
Status: Beschikbaar
 Benodigde tijd: 3:00 h   Lengte: 0.6 km
 Verborgen op: 15. december 2005
 Listed since: 03. februari 2011
 Laatste verandering: 06. december 2016
 Listing: https://opencaching.de/OCBC94
Ook gepubliceerd op: geocaching.com 

31 Gevonden
0 Niet gevonden
1 Opmerking
4 Volgers
0 Negeerders
528 Bekeken
1 Log picture
Geokrety verleden
1 Aanbevelingen

Large map

   

Infrastructuur
Waypoints
Time
Seasonal
Preparation needed

Beschrijving    Deutsch (Duits)  ·  English  ·  Français  ·  Italiano

886ca55b-1907-4de7-b0b2-8ec1d4c06a79.jpg
Geschichtliches um Freiburg oder Geschichten aus Freiburg sind hier das Motto. Mit diesen Caches soll uns Freiburg noch ein bisschen näher gebracht werden. Wer eine Idee hat, ist willkommen, einen Cache beizutragen. Eine Übersicht findest Du hier.

Kurzinformationen zum Freiburger Münster

Das Freiburger Münster (Münster Unserer Lieben Frau) wurde von ca. 1200 bis offiziell 1513 im romanischen und größtenteils im gotischen Stil erbaut. Nach Fertigstellung des 116 Meter hohen Westturms im Jahr 1330, gehörte das Münster für die nächsten rund hundert Jahre zu den drei höchsten Gebäuden der damaligen Welt. Später - im Jahr 1869 - wurde der Turm vom Kunsthistoriker Jacob Burckhardt Turm als "wohl der schönste Turm auf Erden" bezeichnet, wobei er sich auf einen Vergleich mit den Kirchtürmen in Basel und Straßburg bezog. Daraus leitet sich das häufig gehörte (aber verfälscht wiedergegebene) Zitat vom „schönsten Turm der Christenheit“ ab.
Obwohl Freiburg seit 1827 Bischofssitz ist und die Kirche damit formell als Kathedrale gilt, wird sie aus Tradition weiterhin Münster genannt. Weiterhin bemerkenswert ist, dass das Münster nicht der katholischen Kirche gehört, sondern der Freiburger Bürgerschaft.


Wasserspeier

Die Skulpturen des Münsters

Heiligenfiguren, Wasserspeier, weltliche Herrscher, Fabelwesen, Dämonen und vieles mehr. Das Freiburger Münster beherbergt die unterschiedlichsten Skulpturen. Grund genug, dieser steinernen Schar einen Cache zu widmen; doch zunächst ein paar Worte zu einigen Besonderheiten und Kuriositäten unter den Figuren:
  • Das Münster wird von 83 (soviel sei schon mal verraten) Wasserspeiern verziert, die das Regenwasser vom Dach ableiten, um so der schnellen Verwitterung der Fassade vorzubeugen. Neben Monstern, Pferden, Schweinen, Hunden und Rindern findet man auch menschlichen Gestalten wie Aufhocker, Neidkopf, Bartweiser, Brustweiser, Halsgreifer, Maulaufreißer und Zähneblecker.
  • Auf der Südseite des Münsters, oberhalb des Lammportals findet sich Freiburgs berühmtester Wasserspeier: Der Hinternentblößer soll der Legende nach dem Bischof den blanken Hintern entgegenstrecken, dessen Palais sich einstmals auf der gegenüberliegenden Seite befand. So nett diese Geschichte auch ist, wird dabei übersehen, dass die Skulptur aus dem Mittelalter stammt, Freiburg aber erst im 19. Jahrhundert Bischofssitz wurde.
  • Eine weitere Berühmtheit unter den Wasserspeiern ist die Darstellung der fast zahnlosen Nonne. Zu sehen ist sie an der nordöstlich Rundung des Langhauses und bezieht sich auf eine Figur aus der badischen Sagenwelt. Man erzählt sich, dass zur Zeit der Luther'schen Reformation die Legende in den Klöstern kursierte, dass Nonnen, die noch Zähne hätten, fortan heiraten dürften. Eine besonders alte und häßliche Nonne mit nur noch einem einzigen Zahnstumpen im Mund fühlte sich davon derart animiert, dass ihr zum Spott das Münster mit ihrem Ebenbild geschmückt wurde.
  • In etwas 65 m Höhe am Westturm befinden sich Figuren, die die Sieben Todsünden verkörpern: Dabei steht eine nackte Frau für Wollust, ein Löwenmensch für Zorn, ein Ritter für Hochmut, ein Mann mit Gefäß für Habgier und ein Schwein bildet die Maßlosigkeit ab. Die beiden Figuren für Neid und Faulheit gingen im Laufe der Zeit verloren und wurden durch andere Skulpturen - wie einem Porträt des Münsterbaumeisters Friedrich Kempfer - ersetzt. Ob es sonderlich schmeichelhaft ist, die Figur für Neid oder Faulheit ersetzen zu dürfen, lasse ich mal unkommentiert.

Der Cache

Um die Finalkoordinaten zu berechnen, musst Du zunächst alle Skulpturen des Freiburger Münsters (innen und außen) zählen. Gemeint sind damit lediglich dreidimensionale Skulpturen. Gemälde und Fensterbilder werden nicht gezählt. Ebenso müssen die Figuren, die nicht unmittelbar mit dem Münster verbunden sind (z.B. auf den Pestsäulen vor dem Münster oder am Brunnen auf dem Münsterplatz) nicht berücksichtigt werden.

Multipliziere das Ergebnis Deiner Zählung mit 7. Die errechnete Zahl mit 11 und dieses Ergebnis abschließend mit 13. Du erhältst eine sechsstellige Zahl. Dieses Zwischenergebnis (III) teilst Du in zwei 3er-Blöcke auf. Zwischenergebnis IVa entspricht den ersten drei Ziffern der sechsstelligen Zahl; die letzten drei Ziffern bilden Zwischenergebnis IVb. Subtrahiere nun Zwischenergebnis IVb von Zwischenergebnis IVa und Du erhältst das finale Ergebnis - den Korrekturwert für die angegebenen Koordinaten. Den Cache findest Du bei:

N 47° 59. (848 + Endergebnis)
E 007° 51. (173 - Endergebnis)

Bitte seid beim Heben der Micro-Dose extrem vorsichtig, da dort zu (fast) allen Tages- und Nachtzeiten mit hohem Muggle-Vorkommen zu rechnen ist. Ein vorgetäuschtes Binden der Schnürsenkel kann hier weiterhelfen. Achtung: derzeit ist nur ein Nano vor Ort.

Hier ist die Rechnung nochmal zusammengefasst:

  • Anzahl Skulpturen ( _ _ _ ) x 7 = Zwischenergebnis I ( ________ )
  • Zwischenergebnis I ( ________ ) x 11 = Zwischenergebnis II ( ________ )
  • Zwischenergebnis II ( ________ ) x 13 = Zwischenergebnis III ( _ _ _ _ _ _ _ )
  • Zwischenergebnis III ( _ _ _ | _ _ _ _ ) --> Zwischenergebnis IVa ( _ _ _ ) | Zwischenergebnis IVb ( _ _ _ )
  • Zwischenergebnis IVa ( _ _ _ ) - Zwischenergebnis IVb ( _ _ _ ) = Endergebnis ( _______ )
  • Finalkoordinaten: N 47° 59. (848 + Endergebnis) | E 007° 51. (173 - Endergebnis)

Turm des Münsters

Gecodeerde hint   Decoderen

Anab: qverxg hagreunyo qrf Evatf, uvagra, Xavruöur

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Hulpmiddelen

Cache aanbevelingen van gebruikers die deze cache aanbevolen hebben: alle
Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Logs van Münsterknobelei    Gevonden 31x Niet gevonden 0x Opmerking 1x

Gevonden 28. april 2024, 17:36 Etoile heeft de cache gevonden

Das Rätsel hatte ich schon länger gelöst. Heute kamen wir mal hier vorbei und konnten die Dose schnell finden. Da das Logbuch voll war, haben wir uns mit unserem Teamnamen von geocaching com eingetragen: JumaBW
Dfdc Etoile

Gevonden 03. augustus 2022, 09:12 LEMANIDA heeft de cache gevonden

Auf einem kleinen Stadtbummel von den Kindern schnell entdeckt. So hatten wir nebenbei noch ein bisschen Abwechslung. Vielen Dank fürs Verstecken.

Gevonden 27. augustus 2021 SDBH-R heeft de cache gevonden

Genau so einen Cache gibt es ja auch [in unserer Home-Zone](https://coord.info/GC556D9). Insofern waren wir bei unserem Besuch heute in Freiburg bestens vorbereitet. In bewährter Manier haben wir zu viert, aber unabhängig voneinander unsere Werte ermittelt. Die daraus resultierenden acht unterschiedlichen Ergebnisse haben wir dann jeweils mit dem Alter des jeweiligen Familienmitglieds multipliziert, dann aufsummiert und schließlich noch durch zwei und die Summe der Altersangaben dividiert, und am Ende natürlich noch auf eine ganze Zahl gerundet. Mit diesem Wert haben wir dann die Rechnung aus dem Listing durchgeführt. Dass das Vorgehen so eindeutig richtig war, hat uns der zielsichere und auch dank des Hints schnelle und problemlose Fund an der damit ermittelten finalen Location klar bewiesen.
Danke für das nette Rätsel und den Cache!

Gevonden The geocache needs maintenance. 15. augustus 2020 dogesu heeft de cache gevonden

Bei der Stadtführung wurde zwar die Anzahl der Wasserspeier am Münster genannt, aber zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Finalkoords schon ermittelt. Das ist wirklich eine nette Knobelei, die mir Spaß gemacht hat. Dank des Hints konnte ich den Winzling auch sofort finden und etwas abseits gemütlich loggen. Das Logbuch ist aber wirklich sehr voll, ich habe meinen Namen noch irgendwo daruntergequetscht.

Danke fürs Rätsel mit finaler Dose, dogesu

Gevonden 02. augustus 2020, 19:11 mackflo heeft de cache gevonden

Zuhause musste ich irgendwann schmunzeln.... da hat es klick gemacht.
Vor Ort dank Hint schnell gefunden.
Logbuch sehr voll! 📖🖋✅.
Dieses Wochenende ist das mackflo-Team 🧔🏻👱🏻‍♀️ in Freiburg. Im Vorfeld wurden einige Caches in die ToDo-Liste gelegt und einige Mysterys gelöst. Bei diesen heißen Tagen ☀️ haben wir uns hauptsächlich im Zentrum bewegt.
Viele Grüße aus Mainz!
TFTC!