Lausaer Pfarrkirche
di alterkamenzer
Germania > Sachsen > Dresden, Kreisfreie Stadt
Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!
|
|
||||
|
Pericoli |
![]() ![]() |
Infrastrutture |
![]() ![]() |
Percorso |
![]() |
Tempo |
![]() |
Stagionale |
![]() |
Descrizione
Deutsch
(Tedesco)
· English
Die Lausaer Pfarrkirche wird auch Pastor-Roller-Kirche genannt.
Pastor Samuel David Roller wurde am 25. Dezember 1779 in Heynitz bei Meißen geboren und verstarb am 26. August 1850 in Lausa bei Dresden (heute Teil der Ortschaft Weixdorf in Dresden) war lutherischer Pfarrer und wirkte auch als Pädagoge und Liederdichter.
Er war von 1811 bis 1850 als Pfarrer in der heutigen Kirchgemeinde Weixdorf (damals Lausa) tätig.
Außerdem wurde die Pastor-Roller-Straße in Weixdorf nach ihm benannt.
Die Lausaer Kirche ist die einzige Kirche im Gebiet der Ortschaft Weixdorf.
Die umliegenden Ortsteile Weixdorf, Gomlitz und Friedersdorf sind nach Lausa eingepfarrt.
Wahrscheinlich bereits im 12. Jahrhundert entstanden, wurde der ursprüngliche Kirchenbau 1429 bei einem Hussitenangriff zerstört und danach erneuert. Seit 1539 ist die Kirche protestantisch und wurde ab 1607 erneut umgebaut sowie 1729 und 1786 renoviert.
Bereits 1855 bekam die Kirche eine erste Orgel und 1871 auch drei Bronzeglocken, die allerdings 1917 eingeschmolzen werden mussten.
Das heutige Kirchenbauwerk stammt aus der Zeit um 1650.
Zehn Jahre später entstanden die Sakristei mitsamt der darüberliegenden ehemaligen Betstube der Hermsdorfer Rittergutsbesitzer, die heute als Heimatstube genutzt wird.
Der rechteckige Kirchensaal ist mit einem vierstrahligen Sterngewölbe, einer Stuck-Flachdecke und einer geschlossenen zweigeschossigen Empore ausgestattet.
Der Turm, ebenfalls ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert, wird von einer geschweiften Haube, einer Laterne und einer Wetterfahne bekrönt, die die Jahreszahl 1786 zeigt.
Die Stahlglocken hängen seit der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg im Turm.
Bereits 1912 wurden im Zuge einer umfassenden Erneuerung die Emporenbilder geschaffen und die jetzige Orgel eingebaut.
Die letzte große Restaurierung erfolgte 1986/87.
Eine erste Bestattung auf dem Lausaer Kirchhof, dem Alten Lausaer Friedhof, ist für 1346 erwähnt.
Viele seiner Grabmäler, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen, werden als kunstgeschichtlich wertvoll eingestuft.
Der älteste erhaltene Grabstein stammt aus dem 17. Jahrhundert und zeigt eine lebensgroße Darstellung des 1632 verstorbenen Pfarrers Theodorus Schumann. Das Grabmal der Charlotte Dorothea von Schönberg und der Gräfin Charlotte Sophie von Hoym ist ein niedriger frühklassizistischer Marmorziegelbau, der einem ägyptischen Tempel ähnelt.
Zwei Grabplatten erinnern ferner an den Prinzen Georg von Schönburg-Waldenburg, Generaladjutant König Alberts und Besitzer des Ritterguts Hermsdorf, und dessen Gemahlin Luise.
Weitere auf diesem Friedhof bestattete Adlige sind die Fürstin Maria Reuß zu Lobenstein und die Burggräfin Maria Amalie zu Dohna.
Außerdem befinden sich auf dem Friedhof zwei Denkmale für die Gefallenen der beiden Weltkriege.
Quellen: Wikipedia, Wikipedia
Zurück zum Cache.
Der Cache ist ausserhalb des Kirchengeländes in Weixdorf zu finden.
Im Logbuch auf der ersten Seite findet man den Schlüssel für den Cache "Dresdner Kirchen: Weixdorf Bonus" (OCBED1).
Den Cache muss man nicht ausgraben oder sonstiges, einfach Deckel öffnen ohne schrauben, drehen, hebeln oder sonstige Gewalt.
Bitte auch bei www.geocaching.com loggen und dem Tux huldigen :-)
Stift mitbringen, Muggelgefahr, Autos beachten.
Viel Spass und Erfolg beim Suchen, Jünger_des_Tux.
Erstausstattung:
Logbuch
Für die ersten 3 Finder eine Belobigung in Form von Buttons
Ach ja, der Text aus Wikipedia steht unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland".
Der Cache selber steht unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland".
Suggerimenti addizionali
Eingegrabenes graues Rohr mit Verschlußkappe am Rande der Mauer in der Hecke. Deckel bitte einfach nur sanft ziehen.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Immagini
Utilità
Visualizza le raccomandazioni degli utenti che hanno raccomandato questa geocache: all
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Dresdner Kirchen: Weixdorf
34x
0x
7x
3x
24. dicembre 2013
alterkamenzer
ha archiviato la cache
Der Cache ist nicht mehr vorhanden und konnte bei GC nicht mehr aus dem Archiv geholt werden.
12. luglio 2013, 20:00
juenger_des_tux
ha disabilitato la cache
Wird zur Adoption gegeben, neuer Owner übernimmt demnächst.
07. luglio 2013
mic@
ha archiviato la cache
Die Logs bei geocaching.com lassen darauf schließen, das der Cache nicht mehr zu finden ist. Und da lauf Ownerlog vom 21.05.2013 auch keine Wartung mehr getätigt werden kann, archiviere ich das Listing auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über die Funktion "Cache bearbeiten" erfolgen.
mic@ (OC-Support)
20. giugno 2013
ddrb
ha trovato la geocache
irgendwann im verlauf der letzten 17 monate gefunden, aber leider nie bei oc geloggt. ich gelobe besserung
vielen dank fürs verstecken sagt
ddrb
27. maggio 2013
Numanoid
ha trovato la geocache
Auf GC.com schon vor längerer Zeit gefunden, jetzt auch hier nachgeloggt.