
Multicache mit 14 Stationen auf 7 km Waldwegen im Fürther Stadtwald
von goldensurfer  
                
                                             Deutschland  >                         Bayern  >                         Fürth, Kreisfreie Stadt
 
                        Deutschland  >                         Bayern  >                         Fürth, Kreisfreie Stadt
                                    
            
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
| 
 |  | ||||
| 
                 | |||||
| Gefahren | 
|     | 
| Infrastruktur | 
|   | 
| Der Weg | 
|   | 
| Zeitlich | 
|   | 
| Saisonbedingt | 
|   | 
         Beschreibung   
        
                                                            Deutsch
                                                              ·                                      English
 Beschreibung   
        
                                                            Deutsch
                                                              ·                                      English
                                
  
Der eigentliche Fürther Stadtwald befindet sich westlich des Stadtteils
   Oberfürberg und erstreckt sich über eine Fläche von 450 Hektar. Wie aus 
   alten Schriften hervorgeht, bestand der Fürther Stadtwald bis ins 16. 
   Jahrhundert aus einem Laubwald mit weniger als 20% Nadelbäumen. Heute gibt 
   es im Gegensatz dazu nur noch ca. 10% Laubbäume. Dies ergibt sich aus 
   dem Umstand, dass der Stadtwald bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts stark 
   übernutzt wurde. So führte die Entnahme von Nadeln und Laub als Einstreu 
   für die Ställe sowie das Weiden der Rinder und Schweine im Wald zu einer 
   starken Verschlechterung der Boden- und Nährstoffverhältnisse. Somit 
   konnten nur noch anspruchslose Nadelbäume wie z.B. Kiefern wachsen. 
   Zudem sah man damals aus wirtschaftlichen Gründen das schnell wachsende 
   Nadelholz wesentlich lieber als Laubbäume.
   Von der mit einem reinen Nadelholzanbau verbundenen starken Bodenversauerung 
   war damals noch nichts bekannt. Erst seit Ende des 2. Weltkrieges verbesserte 
   sich durch das Einstellen der Streunutzung und das Anpflanzen von neuen 
   Laubbäumen der Boden- und Humuszustand wieder.
   Im Jahr 1969 kaufte die Stadt Fürth den ca. 150 Hektar großen Waldbesitz der 
   Graf-Pückler-Limburg-Stiftung an. Dabei kamen einige der laubholzreichsten 
   Bestände des heutigen Stadtwaldes hinzu. Gute Beispiele dafür sind Felsenkeller, 
   Bergholz, Himmelreich und Schmalholz.
   Schließlich wurde der Stadtwald im Jahr 1979 zum Landschaftsschutzgebiet 
   erklärt. Noch wichtiger war aber die Ausweisung zum Bannwald, die 1985 
   erfolgte. Dies bedeutet, dass im Falle von Rodung gewährleistet sein muss, 
   dass mindestens eine gleich große Fläche wieder aufgeforstet wird, welche an 
   den bisherigen Bannwald angrenzt. Damit ist sicher gestellt, dass der 
   Stadtwald in seiner jetzigen Größe erhalten bleibt.
   Wanderern und Ausflüglern bietet der Stadtwald ein reichhaltiges Angebot. 
   Der Stadtwald ist durch seine Lage am Stadtrand, dem teilweise sehr 
   abwechslungsreichen Gelände und seinen Einrichtungen für viele Erholungssuchende 
   von großer Attraktivität. Und seit heute wird der Stadtwald vermutlich auch 
   Geocacher anziehen.
   (sinngemäß aus: Freizeitkarte Fürther Stadtwald, Zirndorfer Stadtwald)
Von den 25 Kilometern ausgebauten Waldwegen begehst Du auf der Suche nach dem 
   Geocache "Das Wildschweinalphabet" etwa 7 Kilometer und findest insgesamt 
   14 Stationen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 2 bis 3 Stunden.
   Neben GPS solltest Du außerdem mit Dir führen: Getränke, einen Kompass, rohe Spaghetti 
   und/oder Salat und eine Gurke sowie einen Taschenrechner.
   Im Anschluß an die englische Beschreibung findest Du eine Tabelle, in der Du die 
   gefundenen Zahlen notieren kannst, sowie eine Koordinatentabelle der 14 Stationen,
   die Du ebenfalls für Notizen verwenden kannst.
Noch eine Anmerkung zu den Berechnungen: Bei diesem Cache muss 
   mathematisch korrekt gerechnet werden, das heißt: Punkt vor Strich. Außerdem musst 
   Du an mehreren Stationen jeweils die Zahlen xxx und yyy errechnen. 
   Dies sind stets die Nachkommastellen der Minutenangaben der Koordinaten.
   Sollte eine Rechnung ein Ergebnis mit weniger als 3 Stellen ergeben, so musst Du 
   links mit Nullen auffüllen. Beispiel: Für xxx bekommst Du 87 heraus, dann setze 
   xxx = 087.
   Der Stern * ist in allen Berechnungen das Multiplikationszeichen, also z.B.
   A * B bedeutet: A mal B.
Nun aber los mit der Cachetour. Parken kannst Du in ca. 300 Meter Entfernung von Station 1 bei N49° 27,868 / E010° 56,931. Gehe nun zu Station 1, deren Koordinaten Du - wie bei einem Multicache üblich - im Header erfährst. Der gesamte Weg von Station 1 bis 14 ist als Rundweg ausgelegt. Es ist daher sinnvoll, die Stationen in der angegebenen Reihenfolge aufzusuchen.
Station 1: (N49° 27,828 / E010° 56,776)
   Spaghetti und Salat gibst Du den hier lebenden Wildschweinen. Auf einem Schild
   steht geschrieben, wann das Gehege errichtet wurde: Es war am AB. September 19CD.
   Zähle nun die Wildschweine und bilde die Quersumme, und zwar so oft, bis 
   eine einstellige Zahl heraus kommt. Diese Zahl ist E. Danach berechne:
   xxx = 100 * C + 10 * D + 4 * B + 7 * A
   yyy = 17 * C + (A + B) * D * 10
   Gehe dann zu Station 2 bei N49° 27,xxx  E010° 56,yyy
Station 2:
Suche an der Außenseite nach den nächsten Werten für xxx und yyy.
Gehe dann weiter zu Station 3 bei: N49° 27,xxx  E010° 56,yyy
Station 3:
In unmittelbarer Nähe zu einem Verkehrsschild mit rotem Rand findest Du ein
kleines blaues Schild mit der Aufschrift "Wasser" sowie zwei Zahlen mit je
einer Stelle sowie einer Nachkommastelle.
Rechts oben: die Ziffer vor dem Komma ist F. Zur Ziffer nach dem Komma
addierst Du 1 und erhältst I. Addiere nochmal 1 zu I und Du erhältst H.
Die untere Zahl auf dem Schild sei J,G.
Nun berechne:
xxx = 300 * J + 9 * (G - F)
yyy = G * H + I - B - A
Gehe dann weiter zu Station 4 bei N49° 28,xxx  E010° 56,yyy.
Station 4:
Wieviele Fenster hat das Gebäude? Die Anzahl ist K. Aus wievielen Farben besteht 
das Vereinswappen? Diese Zahl ist L. Nun berechne:
xxx = K * C + F + G - L
yyy = 70 * (D + H) + F * L * B + 2 * A
Station 5 findest Du bei: N49° 28,xxx  E010° 55,yyy
Station 5:
Für welche Sonnenaufgangszeit ist der Vogelwecker eingestellt? Antwort: M:NO Uhr. 
Berechne:
xxx = 900 * J + 2 * G + 5 * N + 2 * M
yyy = 45 * (M + F + C) + 10 * (M + N) + L + G
Gehe weiter zu Station 6 bei: N49° 28,xxx  E010° 55,yyy
Station 6:
Wo Geomuggles drüber laufen, finden Geocacher darunter xxx und yyy. Diese 
führen Dich zu Station 7 bei: N49° 28,xxx  E010° 55,yyy.
Station 7:
Von den 5 Schilder, die hier an einem Mast befestigt sind, brauchst Du nur das blaue 
rechts oben. Die unterste Zahl darauf lautet: Q,R. Die erste Ziffer der größten 
Zahl ist P.
Gehe weiter zu Station 8 bei: N49° 28,ARO  E010° 55,NKQ
Station 8:
Innen findest Du den nächsten Hinweis, der Dich zu Station 9 bringt.
Station 9
Suche einen Wegweiser mit Entfernungsangaben und berechne folgende Zahlen:
S = Cadolzburg
T = Wintersdorf + Rangaublick
U = Burgfarrnbach - Felsenkeller - Rangaublick
Weiter geht es zu Station 10 bei: N49° 27,TSI  E010° 55,NSD
Station 10:
Suche hier nach den Koordinaten von Station 11.
Station 11:
Zwar verbietet ein Verkehrsschild die Durchfahrt für manche Kraftfahrzeuge, 
doch auf der anderen Seite verrät es Dir den Wert für den Buchstaben V.
Weiter geht die Suche bei Station 12: N49° 27,VSI  E010° 56,BTL.
Station 12:
Auf der Rückseite der Lehne einer Bank findest Du die Zahlen für W und X. Berechne:
xxx = W * X * V * Q - M * G
yyy = 60 * X + W - U
Gehe dann weiter zu Station 13 bei N49° 27,xxx  E010° 56,yyy
Station 13:
Verfahre hier wie bei Station 12 und hole Dir die Werte für Y und Z.
Nun hast Du das Wildschweinalphabet vollständig und kannst zum Cache gehen, den Du bei
N49° 27,xxx  E010° 56,yyy findest. Berechne dazu aus den bisher gefundenen 
Zahlen die Werte für xxx und yyy folgendermaßen:
xxx = (P + 22) * (C + F + H + J + L - N + Q - T + V + X) + U + 36
yyy = B * (A + D + G + I + K + M + R + S + U + W + Y + Z) + 477
Station 14 - Finale:
Suche ein typisches Geocache-Versteck.
Tabelle der gefundenen Buchstaben / Table of found letters:
| A= | B= | C= | D= | E= | F= | G= | H= | I= | J= | K= | L= | M= | 
| N= | O= | P= | Q= | R= | S= | T= | U= | V= | W= | X= | Y= | Z= | 
| Station | Nordkoordinate | Ostkoordinate | 
| St. 1 | N49° 27,828 | E010° 56,776 | 
| St. 2 | N49° 27,xxx = N49° 27, __ __
__ | E010° 56,yyy = E010° 56, __ __
__ | 
| St. 3 | N49° 27,xxx = N49° 27, __ __ __ | E010° 56,yyy = E010° 56, __ __ __ | 
| St. 4 | N49° 28,xxx = N49° 28, __ __ __ | E010° 56,yyy = E010° 56, __ __ __ | 
| St. 5 | N49° 28,xxx = N49° 28, __ __ __ | E010° 55,yyy = E010° 55, __ __ __ | 
| St. 6 | N49° 28,xxx = N49° 28, __ __ __ | E010° 55,yyy = E010° 55, __ __ __ | 
| St. 7 | N49° 28,xxx = N49° 28, __ __ __ | E010° 55,yyy = E010° 55, __ __ __ | 
| St. 8 | N49° 28,ARO = N49° 28, __ __ __ | E010° 55,NKQ = E010° 55, __ __ __ | 
| St. 9 | N49° 2__ , __ __
__ | E010° 5 __ , __ __ __ | 
| St.10 | N49° 27,TSI = N49° 27, __ __ __ | E010° 55,NSD = E010° 55, __ __ __ | 
| St.11 | N49° 2__ , __ __
__ | E010° 5 __ , __ __ __ | 
| St.12 | N49° 27,VSI = N49° 27, __ __ __ | E010° 56,BTL = E010° 56, __ __ __ | 
| St.13 | N49° 27,xxx = N49° 27, __ __ __ | E010° 56,yyy = E010° 56, __ __ __ | 
| St.14 | N49° 27,xxx = N49° 27, __ __ __ | E010° 56,yyy = E010° 56, __ __ __ | 
           Verschlüsselter Hinweis
 Verschlüsselter Hinweis  
                           Entschlüsseln
                Entschlüsseln
            
        
Fg.2: Abeqjrfgyvpur Rpxr, nhßra.
Fg.4: Avpug ahe qvr Srafgre ibea mäuyra.
Fg.6: Hagre Ubymoeüpxr. 
Fg.7: Qraxr zngurzngvfpu, jraa Qh C orerpuarfg. 
Fg.8: Hagre qre zvggyrera Onax. 
Fg.10: Fvrur Fcbvyresbgb. 
Svanyr: Cynhfvovyvgägfxbagebyyr süe qnf Svanyr: Qvr Fhzzr nyyre Mvssrea qrf Zvahgranagrvyf qre Abeqxbbeqvangr vfg 27, orv qre Bfgxbbeqvangr 34. 
                A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
                
                N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
            
             Bilder
            Bilder
        
         Hilfreiches
        Hilfreiches
    
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Fürther und Zirndorfer Stadtwald (Info), Landschaftsschutzgebiet Stadtwald (Info)
                             Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
                Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
                
            
             Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            
             
             Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
                Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.            
            
        
             Logeinträge für Das Wildschweinalphabet
                        Logeinträge für Das Wildschweinalphabet
              
                 27x
 27x
                 2x
 2x
                 3x
 3x
                                
            
        
                 24. Mai 2010
        
                                  mamuh
         hat den Geocache gefunden
                24. Mai 2010
        
                                  mamuh
         hat den Geocache gefunden
            
EEENDLICH auch diesen "Langläufer" erledigt.
Ende letztes Jahres angefangen, alles Stages gefunden - schwupps, war das Final wegen Baumfällarbeiten weg.
Jetzt neu gesucht und durch einen Fehler bei einem Buchstaben im OFF gelandet. Vom Owner auf den Fehler hingewiesen, war es nun doch ganz leicht zu finden...
Abwechslungsreicher, handwerklich sehr gut ausgeführter Sonntags-Nachmittags-Familien-Ausflugs-Cache in wunderschöner Umgebung. 
NOTRADE - TFTC!!!
                 25. April 2010
        
                                goldensurfer
         hat eine Bemerkung geschrieben
                25. April 2010
        
                                goldensurfer
         hat eine Bemerkung geschrieben
            
Habe heute einen neuen Behälter an neuer Position versteckt. Bitte beachtet die geänderte Berechnung des Finals. Die gesammelten Variablen bleiben gleich.
                 04. Oktober 2009
        
                                  Clumsy Cachers
         hat den Geocache gefunden
                04. Oktober 2009
        
                                  Clumsy Cachers
         hat den Geocache gefunden
            
ENDLICH! Nach zwei Fehlversuchen
(letztes Jahr wollte uns unser Straßen-Navi an Station 2 partout zu den
Heilstättenhochhäusern schicken; dann notierten wir uns diese Woche
eine Zahl falsch) und einem Hint des netten Owners durften wir heute
erfolgreich den Final heben. TFTC No Trade
                 23. August 2009
        
                                  Becks
         hat den Geocache gefunden
                23. August 2009
        
                                  Becks
         hat den Geocache gefunden
            
Unser Familienausflug führte uns heute , mit den Fahrrädern durch den Fürther-Stadtwald zu den Wildschweinalphabet.
Alle Stationen haben wir gut gefunden, allerdings hatten wir hin und wieder einen kleinen Zahlendreher. Dadurch mussten wir eine kleine Ehrenrunde hinnehmen. Die kleinen Wildschweine waren allerdings das große Highlight von der heutigen Tour.
                 27. Juli 2009
        
                                  tafel
         hat den Geocache gefunden
                27. Juli 2009
        
                                  tafel
         hat den Geocache gefunden
            
echt sehr schöne runde
mach weiter so!!!