![]()
Please note the temporarily change in the caches description!
par wasat  
                
                                            
 
                        Allemagne  >                         Berlin  >                         Berlin
                                    
            
Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
                
  | 
            
                                    
                                                 | 
        ||||
                  | 
        |||||
        
 Description   
        
                                                            Deutsch
                                          ·                                      English
                                            (Anglais)
                                                    
  
There is a building site at stage 2.
 The final is hidden 42.9° and 468 meters from there.
Berlin emerged by joining the two towns Cölln and Berlin. This cache guides you from Cölln to Berlin to three sites which Johann Stridbeck chose as motifs for pen and ink drawings in 1690. At each location along the 1 km path you find the coordinates for the next site or the log book. Please be careful at stages 2 and 3 (stealth required). I wish you a good time and successful enjoyment of your search.
Who does not know Berlin's (Cölln's) oldest bridge ?Jungfernbruecke? ( N 52° 30.824', E 013 ° 24.087' ) should visit it before beginning the search. It is located about 120 meters away from the starting point. The Jungfernbruecke bridge was built as a wood bridge in 1689 and given the name ?Spreegassenbruecke?. Today?s appearance originates from remodeling in 1798.
Brüderstrasse
 The coordinates of the starting point correspond to the view point
of the draftsman. The ?Galgenhaus?, Bruderstrasse 10 (number 1 in
the drawing and called ?Herr Happen Haus?) can be found easily. It
was built in 1688 for the Chamber Councillor Heinrich Philipp von
der Happe. The building served since 1737 as the provostery of the
Petri Church. The ruin of the church was removed in 1960 ( N 52°
30.807', E 013 ° 24.25' ). Today the building is home to the
currently closed ?Galgenhaus? museum (Brüderstarsse 13 is the
   ?Nikolaihaus? museum). The street?s name
   Brüderstrasse (Brothers Street) can be traced back to a
   monastery of Dominicans founded there in 1300. In front of the
   ?Galgenhaus? (Gallows House) in 1735 an innocent servant
   was executed for supposedly stealing silverware.
Mühlendamm
Here, at the former natural ford of the river ?Spree? lies the
cradle of Berlin. In the 13th century a crossing was
created and because of the water mills built at it called the
Mühlendamm (mill dam). For a long time this was Berlin?s economic
center. The Mühlendamm was remodeled shortly before Stridbeck made
the drawing. The Elector?s mills were reconstructed, new stores and
bridge colonnades of stone were built. In 1888 the Muhlendamm was
removed and replaced by a bridge and a sluice (not the current
one). Good-bye Coelln, welcome Berlin.
Klosterstrasse
 In the middle of the 13th century a church made out of
field stones was built next to a Franciscan monastery (to the north
of the view point) . Remains of the church can be found today on
the north wall of the ruin. Further information can be obtained
from the nonprofit organization ?Foerderverein Klosterruine e.V.?.If you still have a
bit of time you can visit Berlin?s oldest pub ?Zur letzten Instanz?( N 52° 31.045', E 013 ° 24.817' )
or look at the last pieces of the city wall next to the pub. There
in 1658 people began to built a fortress wall and turned Berlin
within 25 years into a citadel. The map of 1688 shows parts of this 80 m wide
   stronghold. Across the ?Letzten Instanz? is the church
   ?Parochialkirche? and worthwhile to look at inside.
          
 Indice additionnels  
                          
                Déchiffrer
            
        
1. Oehrqrefgenffr: Pna or ernq pybfr gb gur srapr.
2. Zhruyraqnzz: Ba gur ybjre raq bs gur envyvat.
3. Xybfgrefgenffr: Haqre gur zbfg jrfgrea pbire.
                A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
                
                N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
            
            
            Images
        
        
        Utilités
    
                            
                Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
                
            
            
            Chercher des géocaches prés:
            tous -
            trouvable -
            même type
            
            
            
 Télécharger en fichier :
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                
                Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.            
            
        
            
                        Logs pour Coelln - Berlin
              
                
 36x
                
 0x
                
 0x
                                
            
        
                
                22. novembre 2010
        
                                  Luna500
         trouvé la géocache
            
Neulich habe ich mich hier in der Gegend etwas umgesehen und wie der 
Zufall es will, habe ich alle Stationen abgelaufen, wenngleich in 
anderer Reihenfolge und ohne zu wissen, dass hier ein Cache liegt. Beim 
Final dachte ich noch: Hier wäre doch ein schöner Platz ...
Heute 
dann mit der Cachebeschreibung in der Hand an der Jungfernbrücke 
gestartet und die wirklich schöne Kurzstrecke nochmal gelaufen. 
Allerdings habe ich mich nicht mit Ruhm bekleckert: Station 1 - DNF 
(Liegt die Station z. Z. vielleicht mitten in der Baustelle?) Station 2 -
 leider auch DNF (zwei von vier wahrscheinlichen(?) Punkte erfolglos 
abgesucht.) - Station 3 - ja da hatte ich halt von meinem ersten Besuch 
so eine Vermutung, die sich auch gleich als richtig erwies. GLÜCK GEHABT
 und dann noch auf ein sehr schönes frisches Logbuch gestoßen. Sowas 
freut! 
Es dankt und grüßt Luna500
                
                15. novembre 2010
        
                                  Onkel.Uhu
         trouvé la géocache
            
Gemeinsam mit der schmalzstulle diesen Cache gefunden.
TFTC
                
                15. novembre 2010
        
                                  schmalzstulle
         trouvé la géocache
            
Nach dem Finden des Caches am U-Bahnhof Klosterstaße habe ich Onkel.Uhu noch von diesem Cache erzählt. Ihm gesagt, dass ich beim dritten Hint die Abdeckung nicht öffnen kann. Nun gut, wir also dort hin. Hmm, das war wohl nix. Also habe ich das Listening noch mal gelesen. Oh, wir müssen doch da hin... Während ich noch so umher schaute, meinte Onkel.Uhu, schau mal, da ist doch eine Abdeckung...
Das war eine schöne Führung durch das historische Berlin mit wunderbaren Beschreibungen der einzelnen Stationen. 
Vielen Dank für diesen Cache - so macht cachen Spaß.
Liebe Grüße 
schmalzstulle
                
                29. juin 2010
        
                                  ToWoNo
         trouvé la géocache
            
In einem nächtlichem Streifzug durch mein Viertel gesucht und gefunden! Danke für den tollen Cache!
                
          
        20. juin 2010
        
                                  Golgafinch
         trouvé la géocache
            
Und wieder mal ein Nachtrag 
17:57
Station 1 hatte ich bereits vor einigen Wochen gefunden. Dann 
scheiterte ich an Station 2. Heute dann auf dem Heimweg mit einem nicht 
beabsichtigten Spoiler im Kopf mich hier noch einmal umgeschaut. Und 
siehe da ...
Am Finale dann den Abzug einiger Rentermuggel abgewartet und zugegriffen.
Danke für die kleine Führung durch die Ursprünge Berlins und vor allem für einge Ansätze, sich noch mehr damit zu beschäftigen.
TFTC