Wegpunkt-Suche: 
 

St. Bartholomä - ein weltberühmtes Wahrzeichen

Virtueller Multi im ehemaligen königlichen Jagdgebiet Hirschau

von TeamMB     Deutschland > Bayern > Berchtesgadener Land

N 47° 32.678' E 012° 58.355' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: kein Behälter
Status: kann gesucht werden
 Zeitaufwand: 0:45 h   Strecke: 1.5 km
 Versteckt am: 16. Juni 2019
 Veröffentlicht am: 20. Juni 2019
 Letzte Änderung: 05. Januar 2020
 Listing: https://opencaching.de/OC1584A

7 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
0 Beobachter
1 Ignorierer
71 Aufrufe
5 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   

Gefahren
Infrastruktur
Der Weg
Wegpunkte
Allgemein
Zeitlich
Saisonbedingt
Listing
Benötigt Werkzeug
Personen

Beschreibung   

Der Multi führt über die Halbinsel Hirschau. Sie entstand durch das Geröll, das der Eisbach vom Watzmann mitgebracht hat und wächst jedes Jahr ein Stückchen. Auf ihr befinden sich zwei Souvenirshops, eine Nationalpark-Ausstellung, eine Fischerei, einen Spielplatz, eine Wildfütterung (Winter), eine Übernachtungshütte für Bezwinger der Watzmannostwand, eine Gaststätte im ehemaligen Jagdschloss und daran angrenzend die berühmte, im 12. Jahrhundert errichtete, immer wieder renovierte, umgestaltete und aktuell eher spärlich geschmückte Wallfahrtskirche und gleichzeitig Schönauer Wahrzeichen St. Bartholomä - benannt nach dem heiligen Bartholomäus, dem Schutzpatron der Senner und Almbauern. Sein Gedenktag ist am 24. August. An diesem Tag ereignet sich hier ein besonderes Spektakel: Bis zu ca. 2000 Wallfahrer kommen dann jedes Jahr nach St. Bartholomä, teilweise sogar von Maria Alm aus übers steinerne Meer, wo sie nach einem Gottesdienst bei Fisch und Trank feiern.
Hier beginnt auch dieser Multi. Da er sich im Nationalpark (Naturschutzgebiet) befindet, ist am Final keine Dose versteckt, sondern es gilt das Logkennwort herauszufinden.

Stage 1:
Los geht‘s bei Stage 1 (Listingkoordinaten = Startkoordinaten: N 47° 32.678 E 012° 58.355):
In der Kirche befindet sich eine Steintafel, die mit MVNIFICENTIA beginnt.

A = Anzahl der Buchstaben der in dunkler Farbe geschriebenen Wörter auf dieser Steintafel


Stage 2:
Weiter geht‘s über einen breiten Forstweg zu Stage 2 bei N 47° (A-2).(A*19)+11  E 012° (A+23).((A*2)-1) (A-33)
Obwohl oder vielleicht gerade weil er eigentlich recht harmlos aussieht, sterben bis heute jedes Jahr im und um Königssee immer wieder Menschen (oder verletzen sich schwer). So auch einst zwei junge Damen, an die hier zwei in Stein gemeißelte Gedenktafeln erinnern.

B = Anzahl der Buchstaben beider Vornamen zusammen (Buchstabenzahl Vorname 1 + Buchstabenzahl Vorname 2)

C = Alter beider zusammengerechnet zum Todeszeitpunkt (Alter Person 1 + Alter Person 2)


Final
Von hier ist es nur noch ein kurzes Stück zum Final. Es befindet sich bei N 47° (A-2).(A*19)+B+1  E 012° (C+B+2).(((B+2)*C)+A+3)
Du stehst nun vor einem Gebäude. Durch eine Metallplatte an der Eingangstür kann man einen Blick in das Innere werfen.

Logkennwort: Wie viele Öffnungen hat diese Metallplatte? (Zahl aus zwei Ziffern, als Zahl geschrieben, nicht in Wörtern)

Über ein optionales Foto von Hirschau würde ich mich freuen (bitte nicht das Final spoilern).


Viel Spaß!


*************************

Tipps:
Tipp 1: Da der Mobilfunkempfang auf Hirschau teilweise sehr schlecht ist, empfiehlt es sich, den Cache offline dabei zu haben.

Tipp 2: Vom Final aus bieten sich drei Möglichkeiten zum Weiterwandern an:

a) Kürzeste Variante: Den gleichen Weg zurück zur Anlegestelle

b) Für Spaziergänger: Entlang des Eisgrabens zum Strand und dann am Ufer mit oder ohne Abstecher zum sehenswerten Schrainbachfall zurück zur Anlegestelle

c) Für Abenteurer (besonders im Spätsommer / Herbst): Zu einer weiteren „Kapelle“, der Eiskapelle (Gletscherhöhle)


Anmerkung zu den Attributen:
Parkplatz / ÖPNV: Als Start bietet sich der (kostenpflichtige) Parkplatz am Königssee an. In der Umgebung gibt es vereinzelt kostenfreie Parkplätze. Eine Bushaltestelle befindet sich ebenfalls dort.

WC: gibt es am Großparkplatz und bei der Anlegestelle

Sonstige Attribute: Am bequemsten erreicht man die St. Bartholomä mit dem Boot. Dies ist mit einigen Kosten (Parkplatz, Schifffahrt, Trinkgeld etc.) und Zeitbeschränkungen verbunden. Prinzipiell gibt es aber keine Zugangsbeschränkung / Eintrittsgebühr, Hirschau ist kostenfrei über den Bergweg erreichbar – mit entsprechenden Fähigkeiten / Ausrüstung / Erfahrung ganzjährig. Im Winter ist es je sehr anspruchsvoll.

Verschlüsselter Hinweis   Entschlüsseln

Fgntr 1: vaara, uvagra

Fgntr 2: Vasbgnsry

Fgntr 3: ahe qnf Thpxybpu va qre Zvggr, avpug qvr Güefpuyöffre bqre qvr Oryüsghatfössahatra bora

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Bilder

Königsseeblick
Königsseeblick
St Bartholomä
St Bartholomä
Königsseeschiff
Königsseeschiff
St Bartholomä 2
St Bartholomä 2
St Bartholomä 3
St Bartholomä 3

Hilfreiches

Dieser Geocache liegt vermutlich in einem Naturschutzgebiet. Bitte verhalte dich entsprechend umsichtig! (Info)
Nationalpark Berchtesgaden (Info)

Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Biosphärenreservat Berchtesgaden (Info), FFH-Gebiet Nationalpark Berchtesgaden (Info), Vogelschutzgebiet Nationalpark Berchtesgaden (Info)

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für St. Bartholomä - ein weltberühmtes Wahrzeichen    gefunden 7x nicht gefunden 0x Hinweis 0x

gefunden 03. September 2025, 21:07 Bayernfreund hat den Geocache gefunden

Jeden Tag ein Cache.
Heute durfte ich mich wie ein kleiner König fühlen – schließlich führt der Multi ja durchs ehemalige königliche Jagdgebiet. Statt Hirsch habe ich allerdings nur andere Cacher und Touristen gesichtet – vermutlich alle zu flink für meine Augen.

In der Kirche habe ich brav Buchstaben gezählt und mich dabei gefühlt wie ein Ministrant auf Abwegen. An Stage 2 wurde es dann schon ernster: zwei Gedenktafeln, die einen wieder daran erinnern, dass der Königssee nicht nur für Postkartenmotive gut ist. Zahlen notiert, Koordinaten gerechnet, und schon ging’s zum Final.

Am Ende stand ich dann vor der geheimnisvollen Metallplatte und habe Löcher gezählt – zum Glück musste man nicht würfeln oder Sudoku lösen. Die Zahl war schnell gefunden und damit das Logkennwort sicher in der Tasche.

Ein wirklich schöner Multi mit Aussicht, Geschichte, Kultur und ein bisschen Zahlenakrobatik. Danke fürs Ausarbeiten und Herführen – das war königlich! 👑

Bayernfreund 35

Bilder für diesen Logeintrag:
BildBild

gefunden Der Cache ist in gutem oder akzeptablem Zustand. 05. April 2024, 16:00 MatthiasEBS hat den Geocache gefunden

Heute besuchte ich mit der ganzen Familie den Königssee. Zum Glück waren wir früh genug abgefahren, so dass der Aufenthalt in St. Bartholomä noch bequem für diesen Multi reichte. Weiter nach oben zog es uns heute allerdings nicht.

Danke für den virtuellen Cache.

gefunden 24. Juli 2023, 15:26 mug505 hat den Geocache gefunden

Das war eine machbare Kurzwanderung. Grüsse aus dem Erzgebirge. Vielen Dank für die Mühen an TeamMB.
Folgt uns auf [Instagramm](https://www.instagram.com/mug.505/)

Bilder für diesen Logeintrag:
BildBild

gefunden 16. Februar 2023, 13:30 squeak hat den Geocache gefunden

Heute war ruhig angesagt und deshalb ging's mit dem Schiffchen nach St. Bartholomä. Da war diese Dose perfekt gelegen, da eh ein Ausflug zur Eiskapelle geplant war.


*squeak* tftc

gefunden 08. Juli 2021, 14:37 martl hat den Geocache gefunden

Am 8. Juli 2021 um 14:37 als Cache 1438 gefunden. 

TFTC an TeamMB :-)
Martina

PS: Dieser Logeintrag ist trackbar:  [9H4ALF](https://geokrety.org/ruchy.php?nr=9H4ALF)

Geloggt mit [c:geo - Android](https://play.google.com/store/apps/details?id=cgeo.geocaching)