Ein Baum für das Jahr 2000
von Padd_y
Deutschland > Bayern > Nürnberg, Kreisfreie Stadt
|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Wir schreiben das Jahr 1971.
Die Stadt Nürnberg beging das Jubiläumsjahr anlässlich Albrecht Dürers 500. Geburtstag.
Der Nürnberger Galerist und Künstlerpinsel-Fabrikant Hansfried Defet initiierte ein Bildhauersymposium in der Stadt, das »Symposion Urbanum«.
29 Künstler (unter rund 700 Bewerbern) aus der ganzen Welt waren eingeladen worden, ihre Arbeiten vor Ort herzustellen und die Öffentlichkeit am Entstehungsprozess teilhaben zu lassen.
Quelle:
http://www.welt-der-form.net/Nuernberg/index.html
P.S.: umfassend weitere Informationen findet man
auf
https://www.nuernberg.de/internet/symposion_urbanum/projekte_1971_1980_su.html
Erfreulicherweise
findet man auch über 50 Jahre später noch fast alle Kunstobjekte –
überwiegend auf magische Weise vom allgegenwärtigen Vandalismus
verschont.
Einige
Exemplare wurde dabei geringfügig versetzt, viele befinden sich aber
auch heute noch an den Originalstandorten.
Anmerkung zur Benennung: es gibt eine Unterscheidung zwischen Skulpturen (aus einem Stück herausgearbeitet) und Plastiken (jede andere Herstellungsweise) – siehe auch Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Skulptur
Bekanntlich
findet man im öffentlichen Raum insbesondere vor größeren Gebäuden
vergleichbare Kunstobjekte.
Diese entstehen vor dem in diesem Artikel erläuterten Hintergrund: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_am_Bau
Erfreulicherweise
lassen sich die Objekte des Symposion Urbanum aber eindeutig
davon unterscheiden!
Sie weisen nämlich eine kleine Emblemplatte auf:
Eine
Serie aus Virtuals (vgl. Cacheliste) möchte
Euch nun mit etlichen von ihnen bekannt machen.
Begeben
wir uns heute zur
Plastik
von Andreu
Alfaro
Der
Name wies damals 29 Jahre in die Zukunft, heute ähnlich viel in die
Vergangenheit!
Das erinnert doch an ein Zitat von Wilhelm Busch:
Hartnäckig weiter fließt die Zeit, die Zukunft wird Vergangenheit.
Aus
einem großen Reservoir ins andre rieselt Jahr um Jahr.
Um auf das Kunstwerk neugierig zu machen, hier ein Bildausschnitt:
Weitere Infos in diesem Link: https://www.nuernberg.de/internet/symposion_urbanum/andreu_alfaro.html
Nun zu Eurer Aufgabe, um diesen Cache zu loggen!
Der
Code besteht aus drei Elementen:
Frage A: welche Hausnummer hat das direkt daneben befindliche Gebäude?
Frage B: an der Straßenbahn-Oberleitung hängt ein Schild mit 'T' beginnend. Wie lautet die 3-stellige Nummer?
Frage
C: der Künstlername im Emblem ist erstaunlicherweise falsch geschrieben. Welcher Buchstabe ist falsch?
Beispiel: (alle Lösungen in Kleinbuchstaben)
A = Hausnummer 42 => 42
B = T987 => 987
C = Andrez =>
z
In diesem Fall wäre das
Codewort
42987z
->
sollte der Code abgelehnt werden, schickt mir bitte Fotos an siegmar.schmidt@web.de, damit ich prüfen kann, ob es noch so
aussieht wie am 11.10.2024
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Symposion Urbanum: "Un arbre per l’any 2000"
9x
0x
1x
05. Oktober 2025
micha_de
hat den Geocache gefunden
Am belebten Nürnberger Plärrer auch dieses Kunstwerk besucht und die Fragen beantwortet. Grüße aus Erlangen Micha
05. Oktober 2025
Doc Cool
hat den Geocache gefunden
#16104
Dies war mein 5. von 7 Funden heute, mein 950. Fund dieses Jahr und mein 987. Fund in den letzten 365 Tagen.
Es war mein 211. , 5804. D1½, 3185. T1, 439. D1½/T1 und die 1668. Dose der Größe Virtual.
Und es war mein 91. gefundener Cache vom Owner Padd_y.
Tja, das Wetter war heute nicht ganz so toll. Hin und wieder hat uns der Regen überrascht. Aber zum Glück hatte Micha Regenschirme dabei. Trotzdem gäbe es schöneres Wetter, um zum Beispiel den Schweinauer Buck hochzulaufen.
Parkplatz hier auch schwierig. Aber es gab doch noch einen Platz für teuer teuer. Dann waren wir schneller fertig als gedacht und haben zuviel fürs Parken gezaht. Kleine Spende an die Stadt Nürnberg, denn Rückgeld gibt es nicht.
Tagesstatistik 2025-10-05:
· Strecke zu Fuß zurückgelegt ........... 9.2 km
· Zeit zu Fuß in Bewegung ................. 3:50 h
· Ø Gehgeschwindigkeit ..................... 5.2 km/h
· Höhenmeter zu Fuß zurückgelegt .... 5079 hm
· · davon aufwärts ............................... 2541 hm
· · davon abwärts ................................ 2539 hm
· min. Höhe ......................................... 103 hm
· max. Höhe ........................................ 386 hm
· max. Höhenunterschied ................... 283 hm
Cachestatistik für Symposion Urbanum: "Un arbre per l’any 2000":
· Suchzeit im Umkreis der Dose ......... 8 Min.
· der Dose angenähert auf .................. 5.25 m
· gem. Höhenmeter an der Dose ......... 303 hm
· Entfernung der Dose zum Wohnort ... 6 km
Vielen, lieben Dank an den Owner für den Cache und schöne Grüße aus Zirndorf bei Nürnberg
Dr.Cool
__________
Meine Funde, meine Statistiken, Mystery-Lösungshilfen: MysteryMaster, Kryptografie.de, Lösungsanleitung, Koordinaten-Umrechner, Peilungs-Tool, innovativer Geochecker
zuletzt geändert am 06. Oktober 2025
24. August 2025
Mythenmetz
hat den Geocache gefunden
Auf dem Weg zur Straßenbahn hier vorbeigekommen und schnell das Kennwort ermittelt.
29. Mai 2025, 11:19
Dosahe
hat den Geocache gefunden
Danke fürs zeigen sehr interessant
DfdC 👍 😉
21. Mai 2025, 14:20
bahzels
hat den Geocache gefunden
Auf meiner heutigen Runde habe ich auch diesen schönen Cache besucht. Hier war ich schon oft, aber noch nie ist mir das Kunstwerk aufgefallen. Vielen Dank für's Legen und Pflegen :)