Ausblick und Rückblick am Hang des Schönbergs
von J_682
Deutschland > Baden-Württemberg > Breisgau-Hochschwarzwald
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Gefahren |
![]() ![]() |
Infrastruktur |
![]() |
Der Weg |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Personen |
![]() |
1644 neigte sich der Dreißigjährige Krieg seinem Ende zu. Um einen Einfall der verfeindeten Franzosen in Bayern zu verhindern, schickte Kurfürst Maximilian I. seinen Generalfeldmarschall Franz von Mercy mit etwa 20.000 Mann in Richtung Freiburg.
Die Stadt war bereits seit 1638 in französischer Hand, aber die Besatzer konnten sich der Belagerung durch die Bayern nicht lange widersetzen, mussten Freiburg am 27. Juli 1644 aufgeben und sich in die Festung Breisach zurückziehen.
Mercy liess seine Soldaten sich auf dem Schönberg - genauer auf dessen westlichen Ausläufer, dem Bohl - verschanzen, um den südwestlichen Zugang nach Freiburg zu sichern. Diese Stellungen griffen die Franzosen in einer Zangenbewegung am 3. August an. Marschall Louis d'Enghien attackierte bergauf von Ebringen aus, während Marschall Henri de Turenne den Schönberg umging und über das Hexental angriff. Die Truppen Mercys konnten aus ihren Stellungen heftigen Widerstand leisten und fügten den Franzosen schwere Verluste zu. Bei Einbruch der Nacht erkannte Mercy allerdings, dass er die Stellungen nicht länger halten würde können und liess seine Truppen in Auffangstellungen auf der Wonnhalde und dem Slierberg zurückweichen.
Dort griffen die Franzosen am 5. August erneut an, doch wieder konnten die Bayern aus ihren überlegenen Stellungen vier Angriffswellen abwehren. Als die fünfte Welle angriff, gelobten die Freiburger Bürger der Heiligen Maria eine Kapelle nach dem Muster der Santa casa im italienischen Loreto auf dem Slierberg errichten zu lassen, wenn sie sie im Kampf unterstützen würde. Tatsächlich zogen sich die Franzosen in der Nacht nach schweren Verlust von 6.000 Mann nach Breisach zurück und die Freiburger errichteten 1657 eine Kapelle auf dem Slierberg, der deshalb heute Lorettoberg heisst.
Das Schlachtkreuz erinnert an die verlustreichen Kämpfe des 3. Augusts 1644. Es befindet sich an der Stelle, an der zuvor ein Beinhaus stand, in dem erst 30 Jahre nach der Schlacht die auf dem ganzen Berg verstreut liegenden Überreste der Gefallenen beigesetzt worden waren. Bald darauf entwickelte sich - zum Missfallen der Kirche - der Ort zu einem überregionalen Wallfahrtsort, bis die geistliche Autorität die Knochen 1791 entfernen liess. Trotz eines Verbotes des Ebringer Pfarrers errichtete die Bevölkerung immer wieder Holzkreuze vor Ort, bis der Wallfahrtsort im 19. Jahrhundert schließlich in Vergessenheit geriet.
Noch heute finden sich in Freiburg viele Hinweise auf die damalige Schlacht. Zunächst sind das bereits erwähnte Schlachtkreuz bei Ebringen und die noch heute existierende Lorettokapelle zu nennen. Neben dem Kappelenweg, sowie der Lorotto- und Christoph-Mang-Straße (Erbauer der Kapelle), die indirekt mit der Schlacht verbunden sind, finden sich viele weitere Straßen im Freiburger Stadtteil Wiehre, die in Erinnerung an die Schlacht benannt wurden: Mercystraße (nach dem bayrischen Generalfeldmarschall Franz von Mercy), Johann-von-Weerth-Straße (nach dem bayrischen Reitergeneral Graf Johann von Weerth), Maximilianstraße (nach dem bayrischen Kurfürsten Maximilian I.), Reiterstraße (zu Ehren der bayrischen Kavallerie) und die Bayernstraße (zu Ehren der ganzen chur-bayerischen Reichs-Armada).
Auch Hosanna, die älteste Glocke des Freiburger Münsters, wird bis heute jeden Freitag um 11 Uhr zur Erinnerung an die Toten der Schlacht bei Freiburg geläutet.
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
avpug qverxg nz Trqraxfgrva - ynffg qra va Ehur / angüeyvpurf Irefgrpx / Oehfguöur
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Freiburger Geschichte(n): Schlacht bei Freiburg
18x
0x
2x
17. Juni 2012
J_682
hat eine Bemerkung geschrieben
Bei einer Cachekontrolle mussten wir leider feststellen, dass die Dose weg ist. Da die Umgebung des Schlachtkreuzes inzwischen voller Müll und Exkremente liegt, werden wir den Cache nicht ersetzen.
10. April 2012
konsul70
hat den Geocache gefunden
Schöne, aber steile Fahrradtour führte uns zu diesem tollen Aussichtspunkt bei frühlingshaften Temperaturen. Netter, leicht zu findender Cache, tolle und interessante Geschichte. Merci!
25. Februar 2012
Königssträucher
hat den Geocache gefunden
Bin noch am Nacharbeiten und trage den Log erst jetzt (August) ein.
26. Dezember 2011
ToBu
hat den Geocache gefunden
Hallo,
habe ihn gefunden war aber mir persöhnlich zu leicht.
Wir haben das ganze dann noch mit einer Wanderung verbunden
War aber trotzdem lustig
Gruß ToBu
11. Dezember 2011
Golf-Fahrer
hat den Geocache gefunden