Waypoint search: 

Archived

 
Traditional Geocache

ehem. königliche Reichsbahndirektion - Denkmalgeschützt

by Landesverwaltungsamt     Germany > Sachsen-Anhalt > Halle/Saale, Stadtkr.

Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!

N 51° 28.501' E 011° 59.255' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: small
Status: Archived
 Hidden on: 09 September 2014
 Published on: 30 September 2014
 Last update: 13 October 2024
 Listing: https://opencaching.de/OC11574

47 Found
0 Not found
1 Note
2 Maintenance logs
3 Watchers
0 Ignorers
173 Page visits
1 Log picture
Geokrety history

Large map

   

Infrastructure
Route
Time

Description    Deutsch (German)

Im Rahmen der Denkmalroute des Landesverwaltungsamtes hier ehem. königliche Reichsbahndirektion

Informationen zum Denkmal

Am 1. April1895 wurde die Königliche Eisenbahndirektion Halle an der Saale gegründet. Das Streckennetz umfasste zu diesem Zeitpunkt 1900 Kilometer. Verkehrspolitisch war Halle zu dieser Zeit eine bedeutende „Drehscheibe“ Preußens, kreuzten sich doch hier wichtige Verbindungen zwischen Schlesien und den westlichen Provinzen mit den Nord-Süd-Routen von Magdeburg und Berlin nach Süddeutschland.

Die Pläne für den 1901/02 errichteten, damals größten Verwaltungsbau der Stadt Halle stammen aus dem Jahr 1899 und sind von Regierungs- und Baurat Eduard August Wilhelm Fürstenau (1862 Marburg – 1938 Berlin). Fürstenau war 1890 in den preußischen Staatsdienst eingetreten, leitete ab 1905 das technische Büro der Hochbauabteilung im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin und wurde 1916 Mitglied der preußischen Akademie des Bauwesens. Bekannt sind von ihm u.a. die Synagogen in Dortmund und Bielefeld (beide 1938 zerstört), das Strafgericht und das Oberverwaltungsgericht Berlin-Charlottenburg und die Königliche Akademie Posen.

Der monumentale dreieinhalbgeschossige Putzbau der Eisenbahndirektion erinnert mit seinen reichen Werksteingliederungen, den giebelbekrönten Eckrisaliten und dem beherrschenden Mittelrisalit an Renaissancebauten. Über dem mittigen Haupteingang wurden an der Fassade, die Fenster des großen Sitzungssaales flankierend, auf Konsolen und unter Baldachinen Köpfe angebracht, die wohl in unmittelbarem Bezug zu den unter ihnen benannten Bezeichnungen stehen: Handel, Maschinenbau, Bergbau und Ackerbau. Zum Handel auf der linken Seite gehört als Gott der Händler Merkur, hier mit geflügeltem Helm und Stab dargestellt. Ganz rechts ist Ceres, die Göttin des Ackerbaus, zu sehen, mit einem Ährenkranz, Sichel und Sense. Die beiden mittleren Figuren sind nicht eindeutig zu benennen.
Es könnte für den Maschinenbau Aristoteles (384-322) abgebildet sein, der Hebel und Schraube als Maschinen definierte. Für den Bergbau steht vermutlich Georgius Agricola (1494-1555), der Mitte des 16. Jhs. mehrere für den Bergbau entscheidende Werke, so das 1556 erschienene De re metallica libri XII., veröffentlichte und heute als Vater der Mineralogie gilt. Als Symbole finden bei ihm Schlägel und Eisen Verwendung. In der heute leeren Kartusche im hohen Dreiecksgiebel darüber befand sich ursprünglich das Wappen des Königreiches Preußen.

Das opulente, weitgehend noch bauzeitlich erhaltene Haupttreppenhaus empfängt den Gast heute mit einem sinnenfrohen Bild von Günter Rechn aus dem Jahr 1979. Doch bevor man die Treppe emporsteigt, fallen die polierten Säulen aus Granit auf, die im Erdgeschoss eine andere Farbigkeit aufweisen als im oberen Stockwerk. Sicherlich variierte darauf abgestimmt in den beiden Geschossen 1902 auch die Farbigkeit. Die historische Farbgestaltung vermittelt im 1. Obergeschoss vor dem großen Sitzungssaal ein Gewölbe mit rekonstruierter Ausmalung. Kleine freigelegte Bereiche in den daneben anschließenden Kreuzgewölben zeigen Reste der originalen Ausmalung. Neben dem Treppenhaus sind im großen Sitzungssaal noch die originalen Fenster und die stuckierte Decke erhalten.
In den Jahren von 1929 bis 1938 wurde das Gebäude erweitert, um dem erhöhten Platzbedarf zu entsprechen. In der Außengestaltung passen sich diese Anbauten dem historischen Kernbau an, hier jedoch mit moderner Innenarchitektur. Die Kelleranlagen dieses Bereiches sind von vornherein auf Luftschutzzwecke ausgerichtet. Im Krieg selbst blieb der Bau jedoch bis auf zwei durch Brandbomben verursachte Dachstuhlbrände von Zerstörungen verschont.
Nach der Verlagerung der Bahnverwaltung nach Leipzig ist das Gebäude seit 2007 Hauptsitz des Landesverwaltungsamtes.

Weitere Informationen zur Denkmalroute unter www.lsaurl.de/geocache - alle Caches dieser Route werden bei opencaching.de veröffentlicht.

Additional waypoints   Convert coordinates

Parking
N 51° 28.496'
E 011° 59.233'
Bitte beachen Sie, dass es sich eigentlich um einen kostenpflichtigen Parkplatz handelt. Halten sollte aber kostenfrei sein :-)
Info The additional waypoints are shown on the map when the cache is selected, are included in GPX file downloads and will be sent to the GPS device.

Utilities

Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

OC-Team Archived 13 October 2024 Schatzforscher has archived the cache

Wie zuvor angekündigt erfolgt hier nun die Archivierung. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbstständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.

Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.

Schatzforscher (OC-Support)

OC-Team Temporarily not available The geocache needs maintenance. The geocache description is outdated. 13 October 2024 Schatzforscher has disabled the cache

Den Logs auf geocaching.com zufolge ist der Cache nicht mehr zu finden. Der Owner sollte hier dringend vor Ort erscheinen und die Lage überprüfen; bis dahin setze ich den Status auf "Momentan nicht verfügbar".
Sollte innerhalb eines Monats (d.h. bis zum 13.11.2024) keine Rückmeldung erfolgen, werde ich den Cache archivieren
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.

Schatzforscher (OC-Support)

Found 31 October 2023, 11:57 HTMLer found the geocache

In Halle zu Gast und geradewegs aus dem Zug geflogen gekommen, ward sich sogleich entlang der sehenswerten Häuserfassaden von Postdirektion & Co auf den Weg zum Cache gemacht und die Dose konnte mit einem Blick+Griff gefunden werden 👍.

DANK dem Landesverwaltungsamt fürs nahebringen UND (pf)legen!

Found 15 October 2023, 14:09 Struppinetz34 found the geocache

Nachlog von GC vom 03.01.2016.
Vielen Dank für den Cache

Found 24 July 2023, 09:59 KONR4DO found the geocache

Der ging schnell DANKE dafür. (}-: