Waypoint search: 

The geocache needs maintenance.The geocache description is outdated.

 

Sternenwanderer

Ein kleiner Multi mit 6 Stationen und Final in Hagens Innenstadt anlässlich des 50. Geburtstages des Planetenmodells

by flimmflammfunkel     Germany > Nordrhein-Westfalen > Hagen, Kreisfreie Stadt

This geocache description may be outdated. See the log entries for more information.

N 51° 21.472' E 007° 28.418' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: other size
Status: Available
 Time required: 0:30 h   Route: 0.8 km
 Hidden on: 16 August 2009
 Listed since: 20 August 2009
 Last update: 24 December 2009
 Listing: https://opencaching.de/OC8E5A
Also listed at: geocaching.com 

35 Found
0 Not found
2 Notes
10 Watchers
0 Ignorers
626 Page visits
1 Log picture
Geokrety history
3 Recommendations

Large map

   

Time
Seasonal

Description    Deutsch (German)

Sternenwanderer


 

Die unglaubliche Weite unseres Sonnensystems, die Ausmaße der Planeten und die gigantischen Entfernungen zwischen den Himmelskörpern entziehen sich der menschlichen Vorstellungskraft. Die astronomischen Ausmaße dennoch im wahrsten Sinn des Wortes begreifbar zu machen, das ist das Ziel des Hagener Planetenmodells, das vor 50 Jahren als Vision des Hagener Stadtarchivars Walter K. B. Holz geboren wurde. Hierbei handelt es sich um die weltweit erste begehbare, maßstabsgetreue Darstellung unseres Sonnensystems.
 
Die Geschichte, wie es dazu kam, ist in Hagen mittlerweile Legende. Während eines Spaziergangs durch die Innenstadt Anno 1959 soll sich der Stadtarchivar gefragt haben, wie groß und wie weit entfernt die Planeten wohl wären, wenn die Kugel auf dem Rathausturm die Sonne wäre. Wie sich beim Vermessen herausstellte, war die Kugel als Grundlage für ein Modell etwas zu groß. Daher ließ Holz unter der Decke des Ratskellers eine dem exakten Maßstab 1 zu 1 Milliarde entsprechende Sonne installieren. Diese Kugel hat einen Durchmesser von 1,39 m und stellt das Zentrum des Hagener Planetenmodells dar.
 
Wie die echten Planeten die Sonne "umkreisen“ bronzene Bodenplatten auf maßstabsgerechten Bahnen im Stadtgebiet den Zentralkörper. Merkur, Venus, Erde und Mars sowie der Planetoidengürtel zwischen der Mars- und Jupiterbahn liegen im Gebiet der Innenstadt, die Platten der Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto (seit 2006 leider nur noch Zwergplanet) befinden sich außerhalb der City.
 
Durchwandert man das Planetensystem, erhält man vor allem einen Eindruck von der ansonsten kaum begreiflichen Leere im Weltall. Man erkennt, dass außer der Sonnenkugel im Ratskeller und den neun weniger als Handball-großen Planeten das gesamte Hagener Stadtgebiet vollständig leer ist – bis auf einige vereinzelte, winzige Staubkörnchen, die Planetoiden und Kometen. Die Erde ist bei dem gewählten Maßstab gerade mal so groß wie eine Centmünze und Jupiter als der größte Planet etwas kleiner als ein Handball. Zum Planetenmodell gehört ebenfalls eine Skulptur am Rande des Volksparks. Drei Stahlpylone tragen eine Sonnenkugel, umringt von zwölf Bodenelementen der Tierkreiszeichen.
 
Quelle: Westfalenpost vom 13. August 2009

 

Bei WP 1 – N 51°21.472 und E 007°28.418 - findet Ihr die Sonne. In einem (nach Umbauarbeiten) abgeschotteten Raum hinter der Theke des Ratskellers „strahlt“ sie von der Decke. Der Wirt hat angabegemäß nichts gegen eine Besichtigung während der Öffnungszeiten des Restaurants einzuwenden. Ein Betreten der Gaststätte ist jedoch für die Weiterreise nicht erforderlich. Zähle die (exakt geformten!) Rechtecke des kleinen Ratskellerfensters, hinter dem die Sonne hängt.
Die Zahl ist A.

 
WP 2 findet Ihr bei N 51°21.(30 x A + 12) und
E 007°28.(24 x A + 8). Merkur ist der kleinste Planet im Sonnensystem. Wie groß ist sein Durchmesser im Maßstab des Planetenmodells in cm mal hundert? Die Zahl ist B.

 
WP 3 findet Ihr bei N 51°21.(10 x B + 26) und
E 007°28.(8 x B – 23). Venus ist fast so groß wie unsere Erde. Wieviele Tage dauert ihr Umlauf um die Sonne?
Die Zahl ist C.

 
WP 4 findet Ihr bei N 51°21.(2 x C + 69) und 
E 007°28.(C + 96). Unsere Erde hat mit 1,27 cm lediglich Cent-Größe im Planetenmodell. Wieviel Meter beträgt die Entfernung zum Sonnenmodell im Ratskeller? Die Zahl ist D.

 
Bei WP 5 – N 51°21.(4 x D – 62) und
E 007°28.(2 x D – 33)  findet Ihr die Bodenplatte des Mars. Dieser Planet ist gut halb so groß wie die Erde. Wie heißt der entfernter gelegene Marsmond? Die Stelle des Anfangsbuchstabens im Alphabet sei E.
 
 
WP 6 findet Ihr bei N 51°21.(150 x E + 16) und
E 007°28.(50 x E + 13). Im Planetoidengürtel zwischen Mars und Jupiter umkreisen unzählige Himmelskörper die Sonne, von denen nur wenige einen größeren Durchmesser als 100 km haben. Wieviel Kleinplaneten sind es (fälschlicherweise) circa laut Bodenplatte? Dividiert die Zahl durch 100 und Ihr erhaltet F.
 
Den Nano findet Ihr bei :
N 51°21.(3 x F + C + B + E) und
E 007°28.(3 x F – D + 3 x A– 6)


Eine gewisse Abweichung bei den Messungen mussten wir heute leider tolerieren. Die Wegpunkte sind aber nicht zu übersehen, daher sind wir sicher, dass Ihr trotzdem alles gut finden werdet! Bitte achtet auf Muggel und vergesst nicht den Stift zum Loggen.

 
Wer noch Lust hat, die Sternenwanderung auszuweiten,
findet die Lage aller Bodenplatten und noch vieles mehr unter
www.planetenmodell-hagen.de


Happy Hunting !

Utilities

Show cache recommendations from users that recommended this geocache: all
Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Sternenwanderer    Found 35x Not found 0x Note 2x

Found 12 October 2025 2go4fun found the geocache

Die Sternenwanderung stand heute ebenfalls auf dem Programm von Canis&Lupus, Nordlandkai und mir.

Die Sache mit dem Fenster haben wir ganz gut gelöst, auch wenn wir die Sonne nicht gesehen haben.

Als es dann darum ging, die nachfolgenden Stationen zu berechnen, musste ich feststellen, dass diese auf der anderen Plattform mit Koordinaten hinterlegt waren. Das machte die Sache natürlich viel einfacher.

Und so ohne Rechentraining wurde das Final dann auch erst einmal falsch berechnet. Doch wir waren ja zu dritt und einer hatte die richtige Lösung und auch schnell das Döschen in den Händen.

Vielen Dank für den Cache!

Found 12 October 2025 Canis&Lupus found the geocache

Heut hatten 2go4fun, Nordlandkai und ich eine kleinere Cachetour geplant. Dieser kleine Multi gehörte auch dazu. Zunächst waren wir etwas ratlos, dann waren wir uns einig, dass es nur dieses Fenster sein kann. Und so war es dann auch. An Station 2 waren wir genauso ratlos, haben dann aber doch gut lösen können. Weiter gings zum nächsten Planeten. Ab hier ging alles reibungslos, bis auf eine kleine Rechenschwäche an Schluss, die aber ausgeglichen werden konnte, weil wir ja zu dritt unterwegs waren. Am Final angekommen, war die Dose schnell gegriffen. Danke für den kleinen Multi.

Found 12 October 2025, 12:50 Nordlandkai found the geocache

Heute war ich mit 2go4fun sowie Canis&Lupus zu einer Cachetour verabredet. Und passend zum guten Wetter hatten wir auch viel Erfolg.
Hier beim Sternenwanderer hatten wir ein wenig Startschwierigkeiten. Als wir uns auf ein Fenster geeinigt hatten, ging es zur nächsten Station. Die war für uns nicht zu finden. Nun war guter Rat teuer. Aber wie sich zeigen sollte, war die Lösung doch irgendwie möglich.
Danach lief der Multi gut durch, auch wenn die Koordinatenberechnung einmal hin, und beim Finale kurzfristig unterschiedliche Werte ausspuckte. Aber trotzdem wurden wir sehr schnell fündig.
Vielen Dank für den Cache.

Found 02 November 2024 dg768 found the geocache

Heute habe ich mir mal wieder einen Tag Zeit genommen für einige Caches im Raum Hagen. Beste Voraussetzungen: Leichtes Nieselwetter und früh am Morgen, da sind die Muggels sehr dünn gesäht.
Für die interessante Sternenwanderung mußte ich einiges an Laub mit dem Fuß beseitigen, damit ich die Bodenplatten ablesen konnte. Nach und nach bekam ich die gesuchten Werte zusammen und konnte die Finalrechnung schnell erledigen. Am Zielpunkt angekommen wagte ich einen Rundblick: Kein Muggel in Sicht, ist bei gutem Wetter doch recht gut besucht.
So konnte ich in Ruhe in verschiedenen Ebenen suchen und hatte den winzigen Racker bald gefunden.
Nanos auf- und zusammenrollen ist reine Nervensache. Blitzartig war das Döschen wieder versteckt, und ich konnte zufrieden grinsend weiterschlendern.
Danke für das lehrreiche Rätsel und das schöne Versteck und herzliche Grüße vom dg768 aus Arnsberg.

Pictures for this log entry:
SternenwandererSternenwanderer

Found The geocache needs maintenance. 12 February 2022, 23:13 yogi42 found the geocache

Das hat was gedauert, dann doch gefunden.
Leider war das Logbuch komplett voll. Habe mich in Nr. 8 reingequetscht.
Danke für die lehrreiche Runde.