Waypoint search: 
 

Mein Freund der Baum (Rehwiese)

Ein Cache für Baumumarmer

by Rongkong Coma     Germany > Berlin > Berlin

N 52° 25.494' E 013° 12.090' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: normal
Status: Available
 Time required: 0:45 h   Route: 1.5 km
 Hidden on: 08 May 2020
 Published on: 21 May 2020
 Last update: 07 October 2025
 Listing: https://opencaching.de/OCE850

14 Found
0 Not found
2 Notes
2 Maintenance logs
9 Watchers
0 Ignorers
244 Page visits
7 Log pictures
Geokrety history
4 Recommendations

Large map

   

Infrastructure
Time
Seasonal
Listing

Description    Deutsch (German)

Dieser Cache wurde inspiriert von "Mein Freund der Baum" in Britz. Ein sehr empfehlenswerter Cache. Vielen Dank an Ollowain für die tolle Idee!

Dieser Cache führt euch nun auf die Rehwiese, ein feuchte Niederung die irgendwie zur Berliner Seenkette gehört (hatte). Da hier immer noch Trinkwasser gewonnen wird handelt es sich bei der Rehwiese um ein Wasserschutzgebiet. Die Rehwiese ist so relevant, dass sie einen eigenen Wikipediartikel hat. Da stehen dann auch noch interessante Details drin.

Ich lade euch auf einen etwa 1,5km langen Spaziergang ein, an dessen Anfang und Ende sich komfortable Anreisemöglichkeiten mit den Öffis finden und dazwischen einen Haufen grüner Freunde und am Ende davon ein ganz besonderer. Ein Fahrrad ist natürlich auch geeignet, dann empfehlen sich jedoch die besser ausgebauten Wege am östlichen Rand oder etwas geländegängiges. Wer mit dem eigenen Cachemobil anreist muss freilich einen Rückweg einplanen.  Packt Kekse und etwas zu trinken ein.

Zusätzlich gibt es eine weitere, optionale Station, die "Viereiche", wie ich sie genannt habe, die zwar rein gar nichts mit dem Cache zu tun hat und in der falschen Richtung liegt, die aber  ebenfalls sehenswert ist und den kleinen Umweg lohnt. Sie kann vor den Cache oder auf dem Rückweg gemacht werden. Dann könnte sich auch noch ein kleiner Abstecher unter der Autobahn hinduch zum Nikolasse lohnen.

Frisch ans Werk.
Station1:
Die erste Station befindet sich an einem der Brunnen, diese sind eingezäunt, damit die Hunde nicht direkt dagegen pinkeln. Hier findet sich ein blaues Schild, auf dem sich unten eine Zahl befindet. Wir nehmen diese als A (weg mit Komma und Nachkommastellen und auch der kleinen Zahl oben rechts, wenn ihr die erkennen könnt). Nun geht zur

Station2:
An der zweiten Station befindet sich eine Informationstafel, die von vorn über Julius Posener informiert und auf der Rückseite einige Sehenswürdigkeiten der Umgebung anpreist. Ihr seht, es gib noch genügend in der Gegend zu entdecken.
Wenn ihr den kleinen Cache der Schwesterplattform an dieser Stelle noch nicht gemacht habt, ist das eine gute Gelegenheit in kurz einzuschieben, den kleinen Multi um die Ecke kann man auf dem Rückweg noch machen. Widmen wir uns dem Plan der Bau- und Gartendenkmale.

Dort finden wir in der Gerkrathstraße das Landhaus Schröder. Die Bauzeit betrug mehrere Jahre. Uns interssieren die letzten Ziffern des Baubeginns und der Fertigstellung (19nN-nN). Sie seien in dieser Reihenfolge B und C.

Am Rechten Rand der Tafel finden sich Quellen. Stand? Alle Ziffern des Datums zusammenrechnen=D Der ausgeschriebene Monat wird zur Zahl wie sie im Kalender verwendet wird. (Januar=1 bis Dezember=12)

Ein Stückchen weiter finden sich ein paar Bänke. Setzt euch, nehmt euch einen Keks, geniesst den Ausblick und rechnet:

E=D-C+A
F=D-B

Ziffern einsetzen:

N52° 25.CDF E13° 11.DEB

Geniesst den Spaziergang, den weichen Boden unter den Füßen, macht Fotos für euer Fotoalbum. Frohlocket und jubiliert!

Station 3:
Oh, eine Bank, schön, gleich mal setzen. Lasst den Blick schweifen, zählt die Maulwurfhügel, dividiert die Anzahl durch die Latten der Bank und multipliziert das ganze mit null. Schreibt das Ergebnis vor euch auf die Erde. Zu eurer Rechten findet ihr jetzt ein paar Meter weiter auf dem Boden einen quadratischen Deckel, der Teil unserer Wasserversorgung ist. Er versteckt sich gern unter hohem Gras.  Auf dem  Deckel sind fünf Buchstaben. Ermittelt die Buchstabenwerte und bildet von jeder Zahl die einstellige (oder iterierte) Quersumme. In ihrer Reihenfolge sind das unsere Werte G,H,I,K und L (kein "J"? Nö, stiftet nur Verwirrung neben dem "I"). Wieder rechnen:
M=G-K
N=H-I-K


Und einsetzen:

N52° LM.NII E13° KL.NNH


Fast am Ziel. Ihr müsst nur noch suchen und finden.

Momentan: Macht ein Fotolog der Dose, das Ding geht ohne Werkzeug nicht mehr auf. 

Der Baum hat nun auch seine eigene, eingezäunte Habitatszone bekommen, was ihm fast noch mehr Pracht verleiht, nur leider müssen wir nun auf das Baumumarmen verzichten. 

Wenn ihr jetzt zum Final lauft, schaut nach vorn. Das dicke große Teil am Hang geradezu ist etwa 300 Jahre alt, hat einen Stammumfang von 5,26 m, ist ca. 33 m hoch und es ist scheinbar weder eine Stiel-Eiche (Quercus robur) noch eine Trauben-Eiche (Quercus petraea), sondern ein Bastard (Quercus x rosaceae).  Berlin.de

Die bei uns am häufigsten vorkommenden Eichen sind Stiel- und Traubeneiche, benannt nach der Form und Stand ihrer Früchte - den Eicheln. Rund um den Globus gibt es freilich fast unzälige Unterarten. Eichen traten bereits im Tertiär auf und lassen sich fossil schon vor 12 Millionen Jahren nachweisen.
In allen Kulturen, welche die Eichen kannten wurden sie verehrt und standen für Kraft und Willensstärke. Von den Hethitern, Persern, Römern, Griechen, Kelten und Germanen sind Eichenkulte bekannt. Die Griechen hörten im Rauschen der Eichen ihren Gott Zeus (Jupiter) sprechen, in Dodona in Epirus wurden Eichen gar als Orakel befragt. Von dem Keltischen Wort "dair" für Eiche ist das Wort Druide abgeleitet und für die Germanen waren die Eichen der Sitz ihres Gottes Donar  dem Donner- und Kriegsgott.
Einige Tierarten verdanken ihren Namen ihrer engen Verbindung zur Eiche. Eichhörnchen, Eichelhäher, Eichengallwespe und Eichenbock stehen nicht nur namentlich dem Baum nahe. Sie leben mit, in und von der Eiche oder tragen auch zu ihrer Verbreitung bei.
Ihr hoher Anteil an Gerbsoffen diente den Menschen - wie der Name schon sagt - zum Gerben von Leder, der alte Zimmermann des Autors dieser Zeilen legte Bauwinkel aus Eisen zwischen die Eichenbohlen. Nach einiger Zeit hatten diese eine dunkelgraue Patina angelegt, welche das Metall vor Rost schützt.
Die Eicheln selbst nutzten die Menschen als Mastmittel für Schweine, aus den Eicheln lässt sich auch ein kaffeeähnliches Getränk herstellen, sowie Brot backen. Dazu zerkleinerte man die geschälten Eicheln und stellte diese einige Tage in einen Fluss um die Gerbstoffe auszuwaschen. Danach werden die Eicheln zu Mehl vermahlen und mit einem Sauerteig angesetzt.
Auch Medizinisch hat die Eiche einiges zu bieten. Bei Hautunreinheiten, Schuppenflechten, Frostbeulen, fetter Haut, Ekzemen und Hömohhoriden,  aber auch bei geschwollenen Mandeln, Angina und zur Festigung des Zahfleisch lässt sich die zusammenziehende Wirkung der Gerbstoffe nutzen. Dazu werden Sude und Tees aus Eichenrinde in verschiedenen Konzentrationen angewandt.




Additional waypoints   Convert coordinates

Point of interest
N 52° 25.396'
E 013° 11.932'
Die Viereiche
Stage or reference point
N 52° 25.577'
E 013° 12.053'
Station 2 - Informationstafel
Info The additional waypoints are shown on the map when the cache is selected, are included in GPX file downloads and will be sent to the GPS device.

Additional hint   Decrypt

Svany: tenh, rpxvt, ergavunq

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Pictures

Eiche Rehwiese
Eiche Rehwiese
Rehwiese (ehem. Kuhfenn)
Rehwiese (ehem. Kuhfenn)

Utilities

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Landschaftsschutzgebiet Rehwiese und Nikolassee (Info)

Show cache recommendations from users that recommended this geocache: all
Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Mein Freund der Baum (Rehwiese)    Found 14x Not found 0x Note 2x Maintenance 2x

Found 08 October 2025, 11:19 SteffGir found the geocache

Fotolog

Pictures for this log entry:
SteffGir-BildSteffGir-Bild

Found 08 October 2025, 11:19 AnnDell found the geocache

Heute beim zweiten Versuch noch etwas weiträumiger umgeguckt, bzw haben uns die Koordinaten beim ersten Versuch in die Irre geführt, weil es ganz am Zaun ist und wir uns da nicht zwischendrängeln wollten. Heute haben wir dann aber den Hinweis gefunden und ein Fotolog gemacht.

Ich reise gern durch Raum und Zeit, zum Cachen bin ich stets bereit. 
Ob Sonne scheint, ob Regen fällt, ich bin auch da, wenn’s nicht gefällt. 
Nun logge ich und grüße hier,  für deine Dose dank ich dir.😄

Pictures for this log entry:
AnnDell-BildAnnDell-Bild

Available 07 October 2025 Rongkong Coma has maintained the cache

Es geht weiter. Der Final ist Momentan Mist, kann aber gesucht werden. Macht ein Fotolog.

Ich werde bei Zeiten einen neuen Final arrangieren.

Vom öffenen der Dose wird abgeraten, selbst wenn ihr schweres Gerät dabei habt.

Temporarily not available 06 October 2025 Rongkong Coma has disabled the cache

Hier gibt es was zu tun, bis dahin Pause.

Note 05 October 2025, 14:54 AnnDell wrote a note

Da dieser Cache schon seit 2 Jahren nicht mehr geloggt wurde, haben wir uns mal auf den Weg gemacht, ihn zu suchen. Leider ist das Finalgebiet nun weiträumig wegen Habitatschutz abgeräumt, daher haben wir dann aufgegeben. Vielleicht sollte hier mal nach dem Rechten gesehen werden.

Pictures for this log entry:
AnnDell-Bild 1AnnDell-Bild 1
AnnDell-Bild 2AnnDell-Bild 2