Blaue OSM-Kringel, vor Ort kein Brunnenbecken,kein Auslaufrohr alles zu
por gcnuf
Alemania > Baden-Württemberg > Böblingen
|
|
||||
|
|||||
| Waypoints |
|
| Tiempo |
|
| Listado |
|
Descripción
Deutsch
(Alemán)

Dies ist ein virtueller Safari-Cache.
Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an
verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten
dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Hier ein neuer Safari zu etwas anderen (Quell-)Brunnen.
In Openstreetmapeinem findet ihr direkt den Schriftzug "Brunnen" oder stattdessen "blaue Kringel/Ringe". Vor Ort findet ihr jedoch keinen klassischen Brunnen.
Stattdessen findet ihr bei eurem Besuch entweder
An der Position von meinem Beispiel
N 48 36.488 E 008 52.348
habe ich vor Herrenberg (BW) so ein Objekt gefunden, welches in diesem Fall auch in der topografischen Karte als Brunnen (blaues "Br") dargestellt wird.
Baulich gibt es hier schon etwas. aber wie angedeutet keinen "normalen" (Quell-)Brunnen sondern nur einen verschlossenen Wasserdeckel oder eine sogenannte Brunnenstube, wo man als Spaziergänger auch nicht einfach an das Wasser kommt oder ein (ehemaliges) Bächlein ohne Brunnenbauwerksteile.
Ich suche solche "unnormalen" (Quell-)Brunnen in Deutschland (wegen TK-Bezug erst einmal noch nicht länderübergreifend).
(Wer aus meiner Gegend ist und sich beeilt, findet nahe dem Beispiel einen und unter meinen Caches sogar einen weiteren solcher "unnormaler Brunnen").
----------------------------------------------------
Es spielt auch bei diesem Cache keine Rolle, ob das Objekt noch in Funktion/Funktionsbereitschaft ist.
Achtung: Die Positionen der "Kringel" war bei OSM teilweise fernab von gut..
----------------------------------------------------
Logbedingungen(wirken aufwendiger als sie sind):
A.) Jeder Spieler darf diesen Safari an drei verschiedenen Orten also bis zu drei mal loggen
B.) Bitte Koordinaten in dem Format vom Beispiel angeben
C.) Das gleiche Objekt darf nur im Team (gemeinsam dort gewesen) mehrfach geloggt werden
D.) Bitte persönliches Foto (mit euch oder einem Gegenstand von euch) vor dem Objekt anhängen. Bitte hängt zwei Fotos ans Log dran, wenn der perönliche Gegenstand das wasserbauliche Objekt zu sehr in den Hintergund drückt
E.)Bitte Kartenausschnitt aus Openstreetmap mit dem blauen Kringel zu eurem Objekt als Grafik an euer Log hängen; alternativ zu einem blauen Kringel passt auch ein Text im OSM-Kartenausschnitt, der das Wort "Brunnen" enthält
F.) Foto/Fotos bitte nicht bei Nacht aufnehmen: das Objekt sollte in halbwegs gutem Licht dargestellt werden
Viel Spaß wünscht gcnuf
Ayuda adicional
Descripción
Qvrfr Bowrxgr svaqrg vue jnuefpurvayvpu rure nofrvgf va qra Sryqrea bqre vz Jnyq nyf va qra trfpuybffrara Begfpunsgra, jb Oehaara zrvfg zvg rvarz naqrera Flzoby qnetrfgryyg jreqra.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Imagenes
Utilidades
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Blaue Kringel oder Text Brunnen in OSM, kein Brunnen vor Ort
1x
0x
0x
10. noviembre 2025
mrkrid
ha encontrado el geocache
Dann mache ich mal den Anfang. Meiner Meinung gibts es nahe Winterberg DIE Quelle schlechthin, die RUHR-QUELLE. Bei meiner Cachetour habe ich hier einen Halt engelegt, denn hier wollte ich unbedingt hin:
Auf 667 m über NN beginnt, was 219 km weiter in den Rhein fließt und einem ganzen Ballungsraum seinen Namen gibt: Die Ruhr. 3 km von Winterberg entfernt entspringt die Ruhr als kleines Rinnsal in einem kleinen, morastigen Gebiet im Wald, das unter Naturschutz steht. Unterhalb der Quelle gibt es ein Rondell mit Gedenkstein. Durch das 1980 restaurierte Rondell wird das Ruhrwasser im Rahmen eines nach oben offenen Kanals geleitet. Die Quelle hat im Durchschnitt eine Schüttung von etwa 0,7 Litern pro Sekunde.
Das Foto war dann schnell auf dem Chip.
Die Ruhr-Quelle ist hier: N 51 12.802 E 008 33
DfdC, die Idee und die interessante Aufgabe an gcnuf!
Gruß von MrKrid aus Ennepetal 🦊 Stadt der Kluterthöhle
(http://blog.mrkrid.net)