Buscar Waypoint: 
 
Cache Virtual

Gewandhaus zu Leipzig

Res severa verum gaudium - Wahre Freude ist eine ernste Sache

por Valar.Morghulis     Alemania > Sachsen > Leipzig, Kreisfreie Stadt

N 51° 20.268' E 012° 22.807' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: sin contenedor
Estado: disponible
 Tiempo requerido: 0:10 h 
 Ocultos en: 30. septiembre 2025
 Publicado en: 30. septiembre 2025
 Última actualización: 30. septiembre 2025
 Listado: https://opencaching.de/OC1884A

1 encuentran
0 no encontrado
0 Notas
1 Watcher
0 Ignorado
5 Visitas
1 Log de la imagen
Historia Geokrety

Large map

   

Infraestructura
Ruta
Waypoints
Tiempo
Estacionales
Listado

Descripción    Deutsch (Alemán)

Im Gewandhaus gehen jährlich nahezu 700 Veranstaltungen mit einer halben Million Besucher über die Bühne. Ein Großteil davon sind Konzerte, aber auch Tagungen, Kongresse, Festveranstaltungen und Empfänge finden hier statt.

Berühmt ist das geschichtsträchtige Konzerthaus, dem zwei Vorgängerbauten voraus gingen, für das hier beheimatete Gewandhausorchester. Als Eigenveranstalter produziert das Gewandhaus ca. 250 klassische Konzerte pro Saison: "Große Concerte" mit dem Gewandhausorchester, Kammermusik-, Chor- und Orgelkonzerte, Musikfestivals (Mendelssohn-Festtage, Intern. Mahler-Festival), die Audio Invasion und vieles mehr. Ein breit gefächertes Angebot an musikpädagogischen Projekten rundet das Gewandhaus eigene Programm ab.


Wird also Zeit, dass auch diesem Gebäude in Leipzig mal ein kleiner Virtual gewidmet wird. 

Damit es sich für dich lohnt, wirst du zwei kleine Highlights entdecken, die du beim normalen Spaziergang durch die City normalerweise nicht siehst.

Zum ersten gibts hier einen kleinen aber feinen Brunnen, der sich direkt an den Listingkoordinaten befindet. Es ist der Stadtpfeiferbrunnen. 


Die Stadtpfeifer waren in Leipzig über mehr als 350 Jahre wie in vielen deutschen Städten in früherer Zeit die von der Stadt angestellten Musiker. Die Geschichte der Leipziger Stadtpfeifer begann am 10. Juli 1479 mit dem Beschluss des Stadtrates, „zu eren der stadt und allen bürgern zu nutz und frommen“ Stadtpfeifer einzustellen. Die ersten Leipziger Stadtpfeifer waren Hans Nagel und seine zwei Söhne. 1840 wurde das Gewandhausorchester als Stadtorchester anerkannt und löste die Stadtpfeifer mehr und mehr ab. Am 22. August 1849 verstarb Wilhelm Leberecht Barth als letzter Stadtpfeifer, und man hob das Amt des Stadtpfeifers nun gänzlich auf.

Auf der Vorder- & Rückseite des Brunnenpodestes findest du je eine Plakette. Das untere Wort darauf ist der erste Bestandteil des Passwortes für diesen Cache.

Nun begib dich an der Gewandhauskasse vorbei in westliche Richtung. Am dortigen Ausgang zum Kurt-Masur-Platz, dem verstorbenen Dirigenten und Gewandhauskapellmeister, wirst du ein weißes Relief mit einer Person und mehreren Tieren finden. Die Person, deren Name ganz unten auf dem Relief steht, spielt ein Instrument. Das Relief wurde übrigens 1904 anlässlich der Weltausstellung in Saint Louis erschaffen. 

Der Name der Person vom Relief ist der zweite Bestandteil des Passwortes dieses Caches. 

Verbinde nun beide Teile mit einem Bindestrich und gib das Passwort in das dazugehörige Feld ein.

Passwortbeispiel: Brunnen-Person 

Imagenes

Gewandhaus Leipzig
Gewandhaus Leipzig
Stadtpfeiferbrunnen
Stadtpfeiferbrunnen

Utilidades

Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por Gewandhaus zu Leipzig    encuentran 1x no encontrado 0x Nota 0x

encuentran 01. octubre 2025, 22:09 CapRekar ha encontrado el geocache

Hallo Valar.Morghulis,
dunkel war's, der Mond schien (nicht) helle. Aus meinem Lieblings-Gewandhaus kam ich heute auch nicht, trotzdem hier vorbei - und nutzte die Gelegenheit, denn die sollte nicht ungenutzt vorüber gehen.
Dem Cache geht's gut.
ⓉⒻⓉⒸ sagt der JuniorSenior CapRekar.
📆 1. Oktober 2025 🕤 22:09 📟 423

Imagen para el log de entrada
StadtPfeiferBrunnenStadtPfeiferBrunnen