Recherche de Waypoint : 
 

Auf die Rigi mit Mark Twain

Eine schöne Wanderung auf oder runter von der Rigi dem Mark Twain Themenweg folgend.

par Tungmar     Suisse > Zentralschweiz > Schwyz

N 47° 02.727' E 008° 28.527' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : petit
Statut : disponible
 Temps nécessaire : 6:00 h   Distance : 12 km
 Caché en : 26. mars 2016
 Publié le : 28. mars 2016
 Dernière mise à jour : 20. septembre 2025
 Inscription : https://opencaching.de/OC12C6D

1 trouvé
0 pas trouvé
1 Note
1 Log maintenance
4 Observateurs
0 Ignoré
146 Visites de la page
6 Images de log
Histoire de Geokrety
1 Recommandations

Grande carte

   

Dangers
Itinéraire
Waypoints
Inscription

Description    Deutsch (Allemand)

Mark Twain Monument

Der Wanderweg

Mark Twain, Erfinder von Tom Sawyer und Huckleberry Finn, verbrachte 1897 einige Zeit in Weggis und unternahm eine drei Tägige Wanderung auf die Rigi. Er schrieb darüber in seinem satirischen Buch Bummel durch Europa.

Dem ursprünglichen Weg folgend wurde 2011 ein Themenweg bestehend aus Tafeln mit Zitaten von Mark Twain eröffnet. Diese schöne Wanderung führt von Weggis über Rigi Kaltbad nach Rigi Kulm oder umgekehrt. Für die ca. 11km Lange Strecke mit einer Höhendifferenz von 1'366 m müssen gut 5 Stunden Wanderzeit eingeplant werden. Er kann jedoch auch gut in zwei Teile aufgeteilt werden: Von Weggis nach Rigi Kaltbad und von Rigi Kaltbad nach Rigi Kulm.

Aussicht beim Cache

Der Cache

Für diesen Multicache besuchst du die 8 Stationen des Themenwegs und beantwortest bei jedem eine Frage mit Hilfe der vorhandenen Tafeln. Den Cache selbst findest du bei den Anker-Koordinaten dieses Listenings. So kannst du deine Wanderung komplett im vorraus planen, den Cache unterwegs finden und dich in das Log eintragen.

Aus deinen Antworten und den Angaben im Log des Caches bildest du anschliessend das Log-Passwort das du für deinen Online-Fund-Log benötigst. Falls du zuerst nur einen Teil absolviert hast, freue ich mich jedoch auch über ein Hinweis-Log mit deinem Bericht.

Die Fragen

Der Cache
Auf dem Log im Cache befindet sich der erste Teil des Passwortes.
Station 1: Mark Twain Monument
Auf dem Monument wird Mark Twain als Dichter und als was bezeichnet? Nimm den ersten Buchstaben als 2. Teil des Passwortes.
Station 2: Sentiberg
Die Farben von was ändern sich? Nimm den ersten Buchstaben als 3. Teil.
Station 3: Kapelle Heiligkreuz
Was findet Mark Twain grässlich? Nimm den ersten Buchstabens des Nomens.
Station 4: Felsentor
Welchen Berg verwendet Mark Twain hier für die Wetterprognose? Nimm den ersten Buchstaben.
Station 5: Rigi Kaltbad
Laut Mark Twain haben diese Berge eine ... . Nimm den ersten Buchstaben als 6. Teil.
Station 6: Rigi First
Für Pausen legten sie sich gerne in das Grass in den ... . Nimm den ersten Buchstaben als 7. Teil.
Station 7: Rigi Staffel
Auf wie vielen Gipfeln kam Mark Twain gefühlt etwa an? Nimm die Zahl als Ziffern als zweit letzter Teil.
Station 8: Rigi Kulm
Um was zu sehen froren die Leute zu tode? Setz den ersten Buchstaben an das Ende des Passwortes.

Das Passwort besteht nur aus Grossbuchstaben und Ziffern und die Fragen ergeben bei der Deutschen und Englischen Version der Texte das gleiche Resultat.

Nun wünsche ich viel Vergnüngen und gute Aussichten bei der Wanderung und dem Cache!

Blick auf die Rigi vom Rigi Rotstock

Des waypoints supplémentaires   Autres systèmes de coordonnées

Scène ou point de référence
N 47° 01.828'
E 008° 26.369'
1. Mark Twain Monument

Auf dem Monument wird Mark Twain als Dichter und als was bezeichnet? Nimm den ersten Buchstaben als 2. Teil des Passwortes.
Scène ou point de référence
N 47° 02.143'
E 008° 27.381'
2: Sentiberg

Die Farben von was ändern sich? Nimm den ersten Buchstaben als 3. Teil.
Scène ou point de référence
N 47° 02.124'
E 008° 27.702'
3: Kapelle Heiligkreuz

Was findet Mark Twain grässlich? Nimm den ersten Buchstabens des Nomens.
Scène ou point de référence
N 47° 02.112'
E 008° 28.101'
4: Felsentor

Welchen Berg verwendet Mark Twain hier für die Wetterprognose? Nimm den ersten Buchstaben.
Scène ou point de référence
N 47° 02.648'
E 008° 28.014'
5: Rigi Kaltbad

Laut Mark Twain haben diese Berge eine ... . Nimm den ersten Buchstaben als 6. Teil.
Scène ou point de référence
N 47° 02.398'
E 008° 28.761'
6: Rigi First

Für Pausen legten sie sich gerne in das Grass in den ... . Nimm den ersten Buchstaben als 7. Teil.
Scène ou point de référence
N 47° 03.225'
E 008° 28.444'
7: Rigi Staffel

Auf wie vielen Gipfeln kam Mark Twain gefühlt etwa an? Nimm die Zahl als Ziffern als zweit letzter Teil.
Scène ou point de référence
N 47° 03.401'
E 008° 29.128'
8: Rigi Kulm
Die Tafel ist wohl gewandert. Bitte schau, ob du sie z.B. unter dem Turm findest und gib mir Bescheid. Falls sie nicht auffindbar ist, habe ich Fotos für dich.

Um was zu sehen froren die Leute zu tode? Setz den ersten Buchstaben an das Ende des Passwortes.
Info Les autres points de passage sont affichés sur la carte lorsque le cache est sélectionné, sont inclus dans le téléchargement de fichiers GPX et seront envoyés à l'appareil GPS.

Images

Die Aussicht beim Cache
Die Aussicht beim Cache
Spoiler aus der ferne betrachtet
Spoiler aus der ferne betrachtet
Spoiler im Detail
Spoiler im Detail
Spoiler 2017
Spoiler 2017
Spoiler 2017 im Detail
Spoiler 2017 im Detail

Utilités

Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Auf die Rigi mit Mark Twain    trouvé 1x pas trouvé 0x Note 1x Entretien 1x

trouvé Recommandé 16. septembre 2025 fraggle_DE trouvé la géocache

Nach einem tollen OCHQ-Wochenende in und um Solothurn stand nun ein weiteres Highlight auf meinem Programm: eine Wanderung von Weggis hoch bis Rigi Kulm. Mark Twain sollte dabei mein Wegweiser sein (nicht, dass ich aus Versehen die Seilbahn nehme..).

Ich  hatte in Luzern übernachtet, war unerwartet früh wach (gut, mehr Zeitpuffer zum Wandern) und stellte letztlich mein Cachemobil 09:45 Uhr am Parkplatz der Talstation ab und schon konnte die Wanderung losgehen. Sanfte Anstiege sind das ja nicht gerade, zumindest im ersten Teil halten sie sich in Grenzen, aus der Puste kommt man trotzdem. So manche vermeintliche Abkürzung in Treppenform ist dabei nicht unbedingt schneller.

Unterwegs traf ich immer wieder mal eine andere Wandererin, die zum Felsentor wollte (viele Grüße), aber ansonsten niemanden, der von unten kommend hinauf wollte. So konnte ich den Großteil des Aufstiegs in meinem eigenen Tempo absolvieren (laufen - verschnaufen - laufen - verschnaufen ..) und kam gegen 11:30 am Felsentor an. Hier war aber eine längere Pause notwendig und im dortigen Selbstbedienungs-Café gern angenommen.

Allein bis hierhin war es schon ein wunderbarer Aufstieg mit vielen Aussichten auf den Vierwaldstättersee und kleinen Wasserfällen am Wegesrand. Weiter oben sollte die Fernsicht ja noch besser werden.

Wer aber meint, bis zum Felsentor wäre das Gröbste überstanden, irrt. Jetzt kamen so richtig steile Stücke, die an den Kräften zehrten. Sollte das in der Art bis zum Gipfel weitergehen, würde ich vielleicht zu spät am Gipfel sein und müsste eher meinen Plan umstellen und die Wanderung morgen von Kaltbad zum Gipfel fortsetzen. Es ging nur Stück für Stück voran, dabei Meter um Meter kämpfend, während nebenan die Zahnradbahn mit vielen Gästen locker fröhlich vorbeihuschte. hmpf..

Nach gefühlt unendlich vielen Schritten war das unmöglich geglaubte geschafft.. ich stand an der Station Rigi Kaltbad, juhu! Es war mittlerweile 12:45 Uhr und endlich Zeit für einen Happen zu essen. Nach dieser dringend nötigen Stärkung und einer längeren Pause machte ich mich nun auf zur Unterkunft, denn ich wollte erst zum Gipfel und dann die Nacht hier oben verbringen, um morgen mit der Seilbahn nach unten zu fahren. Im Hotel konnte ich auch einigen Ballast ablegen, den ich für die Übernachtung mitgebracht hatte. Der Rucksack war somit nicht mehr so schwer.

Gegen 13:30 startete ich zum Gipfel, denn ich war nun überzeugt, dass dieser heute zeitlich doch noch zu erreichen wäre. Meine Bedenken von vor ein paar Stunden waren weg. Auch waren knapp 1000 Höhenmeter bereits geschafft. Dem Multi weiter folgend nahm ich die nun nicht mehr all zu steilen Wege hinauf zum Finale. Dort war ich erst unsicher, weil das GPS den Abhang hinunter zeigte, aber ich konnte das Döslein letztlich mit einem langen Arm erfolgreich und ungefährdet bergen. Wenig überraschend (und in der Hoffnung, dass sich zwischenzeitlich nichts geändert hat) öffnete ich das 9 Jahre alte, noch leere Logbuch und trug mich äußerst zufrieden ein. Nun standen noch die letzten etwas mehr als 200 Höhenmeter zum Gipfel an. Bislang war das Wetter trocken und leicht windig, die Fernsicht gut. Der Gipfel jedoch schrammte in den Wolken. Egal, bis rauf geht es auf jeden Fall noch.

Die letzetn 150 Höhenmeter boten noch einmal einen steilen Anstieg, aber anhaben konnten sie mir nichts mehr, denn gegen 15 Uhr, 5,5 Stunden nach dem Start, stand ich am Gipfel, mitten in den Wolken, aber überglücklich, die Herausforderung geschafft zu haben.

Ich kann zwar nachvollziehen, dass ein so langer und anstrengender Aufstieg nicht jedermanns Sache ist, aber empfehlenswert ist er allemal. Und zur Not kann man ihn auch auf zwei Tage machen oder lässt sich mit der Bahn hochbringen und läuft bergab.


Vielen Dank an Tungmar für das Ausarbeiten des Multis, das Pflegen über all die Jahre hinweg und auch den Fingerzeig auf diesen Cache, den ich sonst wohl übersehen hätte.

Les images pour ce log :
Die Büx..Die Büx..
Das gleich nicht mehr leere Logbuch.. :-DDas gleich nicht mehr leere Logbuch.. :-D
Sicht auf dem Gipfel ca. 10 m..Sicht auf dem Gipfel ca. 10 m..
Aussicht unterhalb des Gipfels..Aussicht unterhalb des Gipfels..
Vierwaldstättersee..Vierwaldstättersee..
Ausblick vom Frühstückstisch..Ausblick vom Frühstückstisch..

Note 20. mai 2022, 05:22 Tungmar a écrit une note

Ich habe den Cache und ein paar Stationen kontrolliert. Es passt noch alles. Happy Caching!

disponible 29. octobre 2017, 12:40 Tungmar a maintenu la géocache

Heute haben wir eine schöne kleine Wanderung auf der Rigi gemacht. Dabei haben wir auch den Cache kontrolliert. Hier ist alles in Ordnung und dem Cache geht es prächtig. Dabei haben wir auch zwei neue, aktuelle Spoiler Bilder gemacht und der Beschreibung hinzugefügt.

Schönes Wandern wünschen wir euch.