Recherche de Waypoint : 
 
Géocache virtuel

aufgegebene Haltepunkte aktiver Bahnstrecken

es lebe die schnelle Zugverbindung ohne lästige Zwischenstopps!

par Padd_y     Allemagne > Bayern > Fürth, Landkreis

N 49° 24.716' E 010° 57.286' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : aucune boîte
Statut : disponible
 Caché en : 27. juin 2023
 Publié le : 28. juin 2023
 Dernière mise à jour : 28. juin 2023
 Inscription : https://opencaching.de/OC17ABE

8 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
1 Observateur
0 Ignoré
175 Visites de la page
29 Images de log
Histoire de Geokrety

   

Listes de cache

auf Safari: Eisenbahn-Themen par Padd_y

Waypoints
Inscription

Description    Deutsch (Allemand)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

In Wikipedia sind aktive und ehemalige Bahnstrecken exzellent dokumentiert.

Sucht man einen solchen Artikel, gibt man einfach das Wort 'Bahnstrecke' und einen beliebigen Bahnhof bzw. Haltepunkt ein.

=> der Unterschied zwischen beiden Typen ist, dass an Haltepunkten nur ein- und ausgestiegen wird, an Bahnhöfen aber aufgrund vorhandener Weichen und Zusatzgleise rangiert werden kann. In dieser Safari ist diese Unterscheidung irrelevant, im Nachfolgenden wird vereinfachend meist von Haltepunkten gesprochen.

Es fällt auf, das fast jede aktive Bahnstrecke irgendwann aufgegebene Haltepunkte aufweist.

Meist ist im Wikipedia-Artikel dokumentiert, bis zu welchem Jahr die Personenzüge hielten.
=> die aufgebenen Haltepunkte sind am hellroten (statt dunkelroten) Punkt zu erkennen

Dadurch werden verschiedene bahntechnische Anlagen natürlich bedeutungslos, was meist zu Rückbauten oder im günstigsten Fall zu einem sichtbarem lost place führt ;-)

Kennt Ihr auch einen?

Die gewünschten Eigenschaften seien wie folgt:

  • aufgegebener Haltepunkt oder Bahnhof, wo früher einmal Personenzüge hielten

  • keine nur vorübergehend außer Betrieb genommenen Halte (z.B. wegen Baustellen)

  • alle Arten von Personenzügen fahren durch (also kein aufgegebener ICE-Halt, während eine Bedienung durch andere Züge weiterhin erfolgt)


Keine Einschränkungen
bezüglich:

  • Dauer der früheren Nutzung

  • heutige Erkennbarkeit

 

Eure Aufgabe:

  • schießt ein Foto, wo früher der Bahnsteig war – es muß darauf ein Personenzug zu sehen sein, der ohne Halt durchrauscht! (deshalb D3,5)

  • nennt in Eurem Log die Koordinaten und den Namen des Haltepunktes (oder des nächstgelegenen Ortes).

  • auf einem der Fotos muß erkennbar sein, daß es von Euch stammt
    (Logproof mit Euch oder einem persönlichen Gegenstand, z.B. Daumen oder GPSr)

  • führt irgendeine Art von Beweis, dass der Haltepunkt mal existierte.
    Dies kann z.B. der Link auf einen (Wikipedia-)Artikel sein oder das Foto eines offensichtlichen Reliktes (z.B. Bahnsteig oder Schild 'Bahnhofstraße').

 

Ergänzend wäre interessant:

  • in welchem Jahr wurde der Personenhalt aufgegeben?

  • ein Foto der nächstgelegenen Kilometrierung (alle 200 Meter sind in beiden Richtungen Schilder)

 

Sonstige Logbedingungen:

  • jeder Haltepunkt darf nur einmal geloggt werden

  • keine Mehrfachlogs (jeder Spieler nur einmal)

  • bei Teams darf jedes Mitglied den gleichen Fund loggen (aber mit eigenem Foto)

  • das Beispiel der Safari darf einmal geloggt werden

 

An den Safari-Koordinaten findet Ihr den früheren Haltepunkt 'Rehdorf' der seit 1875 bestehenden Bahnstrecke Nürnberg<–>Crailsheim bei Kilometer 10,2.

Eröffnet wurde der Haltepunkt 23 Jahre später anno 1898, der Rückbauzeitpunkt ist mir nicht bekannt.
Da ich einen Fahrplan der Kursbuchstrecke 420 von 1947 begutachten konnte, ist klar, dass die Betriebszeit mindestens 50 Jahre betrug.
Heute weist nichts mehr auf seine damalige Existenz hin.


P.S.: thematisch nahestehend ist die Safari „ehemalige Bahnhofsgebäude“ 

 

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!

Images

ehemaliger Haltepunkt Rehdorf bei km 10,2
ehemaliger Haltepunkt Rehdorf bei km 10,2

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

trouvé 05. août 2025 Eyjafjallajökull trouvé la géocache

Mit kaktus67 unterwegs - Heute besuchten wir den alten Bahnhof  "Liesberg" in Liesberg, BL, Schweiz. Seit 1993 (siehe Wikipedia-Link von kaktus67) wird dieser auf der sogenannten Juralinie nicht mehr bedient. Züg fahren hier aber immer noch, aber halt ohne Halt.
Nach kurzem warten rauschte such schon die S3 durch, welche von Delémont/Delsberg nach Laufenunterwegs war

Wir loggen im "Team" "Eyjafjallajökull" und kaktus67.

Koordinaten: N 47° 23.893 E 007° 26.346

Danke für die Safari

Les images pour ce log :
Logproof 1Logproof 1
Logproof 2Logproof 2

trouvé 05. août 2025 kaktus67 trouvé la géocache

Zusammen mit Eyjafjallajökull auf Safari. Es stand der alte Bahnhof von Liesberg auf dem Programm. 

Der Bahnhof an der immer noch aktiven Juralinie wird seit 1993 nicht mehr bedient: https://de.wikipedia.org/wiki/Liesberg#Verkehr

Nicht lange mussten wir auf einen Zug warten, der durchrauschte. Es handelte sich dabei um die S3 von Delémont nach Laufen.

Diese Safari loggen wir im Team Eyjafjallajökull und kaktus67.

N47° 23.893 E7° 26.346

Danke für die Safari an Padd_y!
kaktus67

Les images pour ce log :
Da kommt die S3 angerauscht...Da kommt die S3 angerauscht...
Der Bahnhof mit der alte PlattformDer Bahnhof mit der alte Plattform
Die Unterführung ist nicht mehr in BetriebDie Unterführung ist nicht mehr in Betrieb
Altes Schild mit Schwellenhöhe (andere Safari...)Altes Schild mit Schwellenhöhe (andere Safari...)

trouvé 26. novembre 2024, 16:05 7wheels trouvé la géocache

Bei N50 15.463 E008 15.103 lag der ehemalige Haltepunkt Wörsdorf der Main-Lahn-Bahn bei km 44,570.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn

Dieser wurde 1980 durch einen neuen Haltepunkt ersetzt, welcher näher am Ort lag.

Danach wurde der alte Haltepunkt noch weiter als Güterbahnhof genutzt, bis auch dessen Gleise und Weichen demontiert wurden.

Haltepunkt✅ Koordinaten✅ Bild✅ TFTSC#

Les images pour ce log :
Haltepunkt WörsdorfHaltepunkt Wörsdorf
RB22RB22
AbstellgleisAbstellgleis

trouvé La géocache est en bon ou acceptable état. 17. août 2023, 17:00 MikeFoxtrot trouvé la géocache

Die heutige Tour fiel eher kurz aus. Aber dafür konnte ich diese Safari erfüllen. Dazu habe ich den ehemaligen Haltepunkt Wifling (N 48 13.865 E 011 53.199) im Landkreis Erding besucht. Der Haltepunkt wurde 1971 wegen der Einführung der Münchner S-Bahn aufgegeben.Er liegt bei Bahn-km 5,059. Hier gibt es kaum mehr Relikte, vielleicht noch die Umlaufsperren. Immerhin heißt die Auffahrt "Am Bahnsteig", siehe auch Openstreetmap.

N 48 13.865 E 011 53.199

Im Nachbarort St. Kolomann befindet sich der nächste Haltepunkt.

Hier noch der Link zum Wikipedia-Eintrag.

Les images pour ce log :
Logproof mit CB, Fahrtrichtung NordenLogproof mit CB, Fahrtrichtung Norden
Fahrtrichtung SüdenFahrtrichtung Süden

trouvé 13. août 2023 dogesu trouvé la géocache

Bei dieser Safari-Aufgabe mußte ich sofort an den aufgegebenen Bahnhof "Durlesbach" an der Südbahnstrecke (Ulm-Friedrichshafen) denken. Diesen fand ich mit seinen Skulpturen zu "Auf dr schäb'scha Eisabahne" schon vor einiger Zeit so interessant, dass ich ihn virtuell bedost habe (OC130C). Durlesbach liegt zwischen den Haltestationen Aulendorf und Mochenwangen, idyllisch neben der Schussen und besteht aus 6 Wohnhäusern. Der Bahnhof ist mittlerweile auch privat als Wohnhaus genutzt.
Irritierend in dem Lied ist die Reihenfolge der Bahnhöfe, denn im Lied kommt Durlesbach nach Meckenbeuren. (Stuagart, Ulm ond Biberach, Meckabeura Durlesbach). Diese Reihenfolge ist wohl dem Reimen geschuldet.
lt. Wikipedia wurde der Bahnhof 1849 eröffnet und 1984 stillgelegt. Interessant ist, dass das ursprüngliche Bahnhofsgebäude von 1849 im Bad Waldseer Ortsteil Reute wieder aufgebaut wurde und das noch bestehende ein Neubau von 1911 ist.

N 47 54.113 E 9 40.571

Danke für die Safari-Aufgabe, die mich mal wieder nach Durlesbach geführt hat, dogesu

Les images pour ce log :
Logproof - Bahnhofsgebäude von SüdenLogproof - Bahnhofsgebäude von Süden
Plakat vor dem ehemaligen BahnhofPlakat vor dem ehemaligen Bahnhof
Durlesbach - vorbeifahrender ZugDurlesbach - vorbeifahrender Zug
Durlesbach - Dampflok mit BahnhofDurlesbach - Dampflok mit Bahnhof
Durlesbach - Bauer mit ZiegeDurlesbach - Bauer mit Ziege