Recherche de Waypoint : 
 

Naturdenkmal Wasserrad Oberhhundem

par Ronnie_1975     Allemagne > Nordrhein-Westfalen > Olpe

N 51° 04.924' E 008° 10.969' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : normal
Statut : disponible
 Temps nécessaire : 0:30 h   Distance : 0.5 km
 Caché en : 01. octobre 2025
 Publié le : 01. octobre 2025
 Dernière mise à jour : 01. octobre 2025
 Inscription : https://opencaching.de/OC1884C

0 trouvé
0 pas trouvé
0 Remarques
0 Observateurs
0 Ignoré
7 Visites de la page
0 Images de log
Histoire de Geokrety

Grande carte

   

Infrastructure
Waypoints
Temps
Saisonnier

Description    Deutsch (Allemand)

Naturdenkmal Wasserrad Oberhundem

Oberschlächtiges Wasserrad

Beim oberschlächtigen Wasserrad strömt das Wasser durch eine Rinne (sogenanntes Gerinne oder Fluder) oder ein Rohr ungefähr beim Radscheitel in die wasserdichten Zellen des Rades. Man spricht daher auch von einem Zellenrad. das Rad wird durch die Gewichtskraft des aufgenommenen Wassers und durch seine kinetische Energie (Aufschlagwasser) in Bewegung gesetzt.

Im Gegensatz zur Wasserturbine benötigt ein oberschlächtiges Wasserrad keine Rechen, um Treibgut herauszufiltern, unde der Wirkungsgrad ist weniger abhängig von Schwankungen der Wassermenge. Das Einsatzgebiet bei Gefällen von 2,5m-10m und Wassermengen bis zu 2m/s (typisch sind Gefälle von 3-6m und Wassermengen von 0,1-0,5m/s). Für Mühlen liegen die typischen Wasserradleistungen zwische 2 und 10 kW. Oberschlächtige Wasserräder werden bei Umgangsgeschwindigkeiten von ca. 1,5m/s betrieben.

Das Wasser wird bei einem kleinen Wehr, einige 100m oberhalb des Wasserrades vom Mutterbach abgezweigt und in einen künstlichen Kanal mit wenig Gefälle zum Rad geleitet. Dieser Kanal wird oft als Obergraben, Mühlbach oder oberer Mühlgraben bezeichnet. Das Wehr dient zur Regulierung der zuströmenden Wassermenge. Der letzte Teil des Kanals vor dem Rad wir Gerinne genannt. Es besteht häufig aus Holzbrettern oder Metall. Am Gerinne ist ein Freifluter, auch Leerschuss genannt, angebracht, welcher bei Stillstand des Wasserrades das Wasser am Rad vorbeileitet. Eine weitere Anlagenform besteht darin, das der Obergraben zu einem Stauteich erwitert wird. Das Wasserrad steht in unmittelbarer Nähe hinter dem Teichdamm. Der Wasserzufluss zum Rad wird bei dieser Anlagenform über ein Radschütz gesteuert, welches sich am Ende des Gerinnes befindet.

Unter optionalen Bedingungen (insbesondere mit Schaufeln und Stahlblech) werden beim oberschlächtigen Wasserrad Wirkungsgrad von über 80% realisiert. Allerdings ist ein Wasserrad im Winter mit Vereisungsproblemen konfrontiert. Enteisungsarbeit am Wasserrad ist anstregend und nicht ungefährlich. Daher wurden viele Wasserräder mit einem Radhaus umgebaut. Das Radhaus schützt nicht nur vor Eis, sondern verhindert auch ein Austrocknen bei Stillstand, wodurch es bei hölzernen Bauteilen zu unregelmäßigem Gang des Rades kommt. Quelle: Wikipedia.

Cache

Ein kleiner Multi (um die Statistik etwas zu verbessern) um das Wasserrad in Oberhundem. Am Start gibt es alle Informationen um das Döschen zu finden. Es darf auch gerne etwas abelegt oder getauscht werden.

-Die Madonna verrät Dir ABCD.

-Die Zahl EF "weist" Dir den Weg.

-Die Dose findet man unter: N 051° 04.B4F   E 008° 10.BF(B-D)

Viel Spaß und Happy Hunting, euer Ronnie_1975

Indice additionnels   Déchiffrer

-R = Ohpufgnorajreg!!!
Onhz nz Jrt!!!

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Images

Naturdenkmal Wasserrad Oberhundem
Naturdenkmal Wasserrad Oberhundem

Utilités

Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Landschaftsschutzgebiet LSG-Kreis Olpe (Infos), Naturpark Rothaargebirge (Infos)

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Naturdenkmal Wasserrad Oberhhundem    trouvé 0x pas trouvé 0x Note 0x