Wanderung zu den kleinen Sehenswürdigkeiten bei Hirschhorn am Neckar
par kruemelhuepfer
Allemagne > Hessen > Bergstraße
|
|
||||
|
|||||
| Dangers |
|
| Infrastructure |
|
| Itinéraire |
|
| Waypoints |
|
| Temps |
|
| Saisonnier |
|
Description
Deutsch
(Allemand)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin ein Einsiedler, auch genannt der Waldbruder. Ich möchte dir ein wenig meine Heimat vorstellen und mit dir eine gemeinsame Wanderung machen. Sie ist 16,6 km lang und für die reine Wegstrecke benötigen wir etwa 4-5 Stunden - vermutlich aber auch mehr, da es einige schöne Orte zum Verweilen gibt. Unser höchster Punkt befindet sich auf 462 m und wir haben eine Steigung von insgesamt 469 m zu bewältigen - das sollte uns aber doch nicht von dieser schönen Runde abhalten, oder? Unterwegs kannst du dich auch in mein Gästebuch eintragen - sofern du meine Fragen alle richtig beantwortest.
Ich hole dich am Bahnhof in Hirschhorn ab, dort ist eine umweltfreundliche Anreise garantiert. Du kannst bei den Headerkoordinaten aber auch dein Wandermobil abstellen. Hier erfährst du einiges über Hirschhorn und den Geopark - und kannst sicherlich auch gleich die erste Frage beantworten.
Station 1 (N 49° 26.631 E 008° 53.796): Wieviel Prozent der Stadtfläche Hirschhorns sind bewaldet?
A = ____
Wir laufen nun an der Neckarsteinacher Straße entlang nach Norden, unterqueren bei der Sparkasse die Bahnstrecke und folgen der Markierung H6 rechts hinauf. Bei Wegpunkt 1 (N 49° 26.836 E 008° 53.533 ) geht es rechts den Waldpfad hinunter, der uns am Ulfenbach entlangführt. Wir passieren den Campingplatz und wandern am Wegpunkt 2 (N 49° 27.473 E 008° 52.237) mit der Markierung L2 rechts den Hohlpfad hinauf zur Waldbrudershütte - meiner Heimstatt.
Willkommen in meiner bescheidenen Unterkunft, in der ich als Einsiedler lebe. Bekannt geworden ist die Waldbrudershütte durch ein Felsbild, das eine stehende Figur darstellt. Wahrscheinlich ist die Darstellung keltischen Ursprungs. Sie wurde aber inzwischen leider von Vandalen zerstört, so dass du leider nicht mehr viel siehst. Ich finde aber, es ist auch ohne Felsbild ein schöner Ort, bei dem man etwas verweilen kann. Mach es dir gemütlich oder schau dich ein wenig um.
Station 2 (N 49° 27.475 E 008° 52.161): Zähle die Anzahl der Felsenstufen, die direkt am Felsen aufwärts führen.
B = ____
Wir folgen den Stufen und dem Pfad hinauf zum Forstweg und biegen dort mit der Markierung L2 rechts ab. Nach einer Weile erreichen wir eine weitere Station.
Station 3 (N 49° 28.019 E 008° 50.885): Du siehst einen Stein mit einer Zahl. Welcher?
C = ____
Wir laufen nun dem Forstweg mit der Markierung L3 aufwärts bis zur nächsten Station.
Station 4 (N 49° 27.532 E 008° 50.625): Vor dir steht ein Gedenkstein, der dir seinen Namen verrät. Ermittle den Buchstabenwortwert der ersten Zeile und addiere 2:
D = ____
Und weiter geht es mit dem Wegzeichen L3 zu einer weiteren Station.
Station 5 (N 49° 26.929 E 008° 50.755): Hier steht ein Stein, ein Grenzstein - weißt du, ich mag Steine. Vor allem, wenn mir diese etwas über die alten Zeiten erzählen. Notiere dir die letzten beiden Ziffern:
E = ____
Kurz danach erreichen wir eine Weggabel. Wir folgen dem rechten Weg mit der Markierung 2 Richtung "Grein". Bei Wegpunkt 3 (N 49° 26.588 E 008° 50.654) haben wir eine Sitzgelegenheit mit Blick auf den Königstuhl bei Heidelberg, erkennbar an den drei Türmen. Kurz vor Grein passierst du eine Kapelle.
Station 6 (N 49° 26.348 E 008° 50.615): Links vom Namen und den Jahreszahlen steht eine Nummer. Welche?
F = ____
Es geht mit der Markierung 2 durchin den Ort. Wir wandern bei Wegpunkt 4 (N 49° 26.032 E 008° 51.062) links auf den Weg und am Parkplatz "Kreuzschlag" vorbei. Folge nun der Markierung H5 in den Hirschhorner Weg. Am Wegpunkt 5 (N 49° 26.176 E 008° 51.332) geht es mit unserem Wegzeichen links und bei Wegpunkt 6 (N 49° 26.158 E 008° 51.767) geradeaus auf den Grasweg. Wir gelangen auf einen Forstweg, dem wir nach links folgen. Einige Minuten später erreichen wir das Rote Bild.
Das Rote Bild steht an der Grenze des ehemaligen Klosters Schönau zu Hirschhorn. Es gibt zwei Sagen, die sich um das Rote Bild ranken:Station 7 (N 49° 26.315 E 008° 52.394): Hinter dem Roten Bild findest du einen Grenzstein mit einer Nummer auf der dem Bildstock zugewandten Seite. Wie lauten die letzten beiden Ziffern?
G = ____
Die obere Zahl ist gesucht.
Nun hast du alle gesuchten Zahlen beisammen. Komm, setz dich zu mir an den Tisch und berechne die Finalkoordinaten nach folgender Formel:
X.XXX = G * ( A + B + C + D ) + 577
Y.YYY = 2 * B * C * ( E + F + G ) + 7
Du findest mein Gästebuch unter:
N49°2X.XXX
E008°5Y.YYY
Wir folgen nun weiter der Markierung H5 am Bildstock vorbei, die uns zum Wegpunkt 7 (N 49° 26.741 E 008° 52.712) bringt, dem Freischärlergrab.
Während der Badischen Revolution 1848/49 wurde am 13. Juni 1849 Hirschhorn von Aufständischen besetzt. Am 16. Juni rückten diese wieder ab, einige Tage später marschierten badische Freischaren auf dem Michelberg und in Ersheim auf. Bei den Kämpfen gab es einen Toten, der in diesem Grab beigesetzt wurde.
Wir folgen dem breiten Forstweg. Unterwegs passieren wir Wegpunkt 8 (N 49° 26.702 E 008° 53.016), bei dem wir einen schönen Blick auf Hirschhorn und auch die Kuppe des Katzenbuckels, der höchsten Erhebung im Odenwald, haben. Der Weg führt uns nun in Kehren hinab. Wir erreichen eine Schranke und folgen bei Wegpunkt 9 (N 49° 26.724 E 008° 53.500) dem blauen N, der Markierung des Neckarsteigs, abwärts zum Bahnhof von Hirschhorn, an dem diese Wanderung nun endet.

Ich hoffe, sie hat dir gefallen. Es war mir eine Freude, dir meine Heimat zu zeigen. Nimm die Erinnerungen an die vergangenen Zeiten mit und bewahre sie, indem du in diesem neuen Internet einen Eintrag hinterlässt.
Ich habe noch einige Bilder zur Hilfe für dich:
Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 fern Station 7 nah Finale
Du kannst die Wanderung auch als GPX-Datei herunterladen.
Des waypoints supplémentaires
Autres systèmes de coordonnées
|
N 49° 26.631' E 008° 53.796' |
Station 1: Wieviel Prozent der Stadtfläche Hirschhorns sind bewaldet? A = ___ |
||
|
N 49° 26.836' E 008° 53.533' |
Wegpunkt 1: Laufe rechts den Pfad hinunter und folge der Markierung H6. | ||
|
N 49° 27.473' E 008° 52.237' |
Wegpunkt 2: Gehe links hinauf und folge der Markierung L2. | ||
|
N 49° 27.475' E 008° 52.161' |
Station 2: Zähle die Anzahl der Felsenstufen, die direkt am Felsen aufwärts führen. B = ___ Folge den Stufen und dem Pfad hinauf zum Forstweg und biege dort mit der Markierung L2 rechts ab. |
||
|
N 49° 28.019' E 008° 50.885' |
Station 3: Du siehst hier einen Stein mit einer Zahl. Welcher? C = ___ Folge nun dem Forstweg mit der Markierung L3 aufwärts. |
||
|
N 49° 27.532' E 008° 50.625' |
Station 4: Hier findest du einen Gedenkstein, der dir seinen Namen verrät. Ermittle den Buchstabenwortwert der ersten Zeile und addiere 2. D = ___ |
||
|
N 49° 26.929' E 008° 50.755' |
Station 5: Hier steht ein Grenzstein. Notiere dir die letzten beiden Ziffern: E = __ Gehe an der Weggabel kurz darauf mit der Markierung 2 rechts Richtung "Grein". |
||
|
N 49° 26.588' E 008° 50.654' |
Wegpunkt 3: Blick auf den Königstuhl | ||
|
N 49° 26.348' E 008° 50.615' |
Station 6: Du stehst vor einer Kapelle. Links vom Namen und den Jahreszahlen steht eine Nummer. Welche? F = ___ Es geht nun hinab und nach Grein. Folge weiter der Markierung 2. |
||
|
N 49° 26.032' E 008° 51.062' |
Wegpunkt 4: Laufe links den Weg hinein und am Parkplatz "Kreuzschlag" vorbei. Folge nun der Markierung H5 in den Hirschhorner Weg. | ||
|
N 49° 26.176' E 008° 51.332' |
Wegpunkt 5: Hier links mit Markierung H5. | ||
|
N 49° 26.158' E 008° 51.767' |
Wegpunkt 6: Laufe geradeaus auf den Grasweg, weiter Markierung H5. | ||
|
N 49° 26.315' E 008° 52.394' |
Station 7: Hinter dem Roten Bild findest du einen Grenzstein mit einer Nummer auf der dem Bildstock zugewandten Seite. Wie lauten die letzten beiden Ziffern der oberen Zahl? G = ___ Es geht nun geradeaus am Bild vorbei (Markierung H5). |
||
|
N 49° 26.741' E 008° 52.712' |
Wegpunkt 7: Freischärlergrab | ||
|
N 49° 26.702' E 008° 53.016' |
Wegpunkt 8: Blick auf Hirschhorn und den Katzenbuckel. Folge dem breiten Forstweg weiter mit der Markierung H5 in Kehren abwärts. |
||
|
N 49° 26.724' E 008° 53.500' |
Wegpunkt 9: Biege hier rechts ab und folge dem Neckarsteig (blaues N) abwärts zum Bahnhof von Hirschhorn. |
Les autres points de passage sont affichés sur la carte lorsque le cache est sélectionné, sont inclus dans le téléchargement de fichiers GPX et seront envoyés à l'appareil GPS.
Indice additionnels
Déchiffrer
[Kontrolle] Dhrefhzzr qre Fhzzr qre fvrora Mnuyra vfg mjbrys
[Finale] Mjvfpura mjrv zbbforjnpufrara Fgrvara
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Naturpark Bergstraße/Odenwald HE (Infos)
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Mit dem Waldbruder zum Roten Bild
4x
0x
2x
02. mai 2022, 05:28
danielz1547
trouvé la géocache
28. April 2022 17:39 4126
Heute nach der Arbeit hab ich für mich den zweiten Teil dieses Multis absolviert
Mit dem Rad bin ich los und hab mir die letzten Werte geholt und dann ging es schnell zur Dose wo jetzt mein Name das Logbuch ziert
Der Dose und dem Logbuch geht's gut
Danke für's ausdenken, legen und pflegen sagt Danielz1547
Ich Danke allen Ownern für ihre Mühen beim ausdenken, legen und pflegen ihrer Caches da ohne euch unser Hobby nicht möglich wäre.
Viele Grüße Danielz1547
Danke für den Cache ║ Thanks for that Cache ║ Bedankt voor de cache ║ Merci fir den Cache ║ Merci pour le cache ║ Gracias por el caché ║ Tack för cachen ║ Díky za cache ║ Tak for cachen ║ شكرا على ذاكرة التخزين المؤقت ║ Grazie per la cache
08. septembre 2021, 01:00
Nauschi
trouvé la géocache
🤗🤗🤗🤗 Dfdc
31. mai 2018
ufade
trouvé la géocache
Diese Runde stand schon lange auf meiner Liste. Heute war es dann soweit.
Besonders der Anstieg von WP2 zur Waldbrudershütte war beschwerlich.
Irgendwir wollte sich mir der Weg nicht zeigen und so ging es quer durch
den Wald noch oben.
Danach ginge es weiter teils über asphaltierte Wege und teils durch hohes Gras.
Nach 5 Std. hatte ich dann endlich das Final erreicht und rasch gefunden.
20. novembre 2016
kruemelhuepfer
a écrit une note
Cachekontrolle durchgeführt. Den Grenzstein an Station 5 konnte ich leider nicht mehr entdecken, daher gibt es nun direkt die Zahl. Der Finaldose geht es gut und wartet auf weitere Finder. Viel Spaß!
02. octobre 2013, 14:10
kruemelhuepfer
a écrit une note
Ich bin heute mit dem Waldbruder die Stationen abgegangen und habe eine Cachekontrolle gemacht: Alles ist in Ordnung. Viel Spaß beim Wandern.