Reise in die Vergangenheit / Bad Ems-Serie / Teil 1: römisches Erbe
di Cacherella on tour  
                
                                             Germania  >                         Rheinland-Pfalz  >                         Rhein-Lahn-Kreis
 
                        Germania  >                         Rheinland-Pfalz  >                         Rhein-Lahn-Kreis
                                    
            
| 
 |  | ||||
| 
                 | |||||
| Infrastrutture | 
|   | 
| Percorso | 
|   | 
| Waypoints | 
|   | 
| Tempo | 
|   | 
| Persone | 
|   | 
         Descrizione   
        
                                                            Deutsch
                                            (Tedesco)
 Descrizione   
        
                                                            Deutsch
                                            (Tedesco)
                                                    
  
Der obergermanische-raetische Limes ist mit seinen 550 km, 900 Wachposten und 120 Kastellplätzen nicht nur Deutschlands jüngstes, sondern auch größtes archäologischen Denkmal.
Der Limes begann am Rhein bei Rheinbrohl und verlief dann über den Westerwald Taunus bis zum Main und weiter um 
schließlich die Donau bei Hienheim westlich von Regensburg zu erreichen.
Während der obergermanische Limes das Neuwieder Becken, der Rhein-Mainregion und die Wetterau absicherte, 
schützte der raetische Limes das Nördlinger Ries.
Mit dem Unesco-Welterbe römischer Limes verfügt Bad Ems über einen Teil 
des größten archäologischen Denkmals Deutschlands. An vielen Stellen ist
 die einstige Grenze des römischen Weltreiches noch hervorragend 
erhalten oder rekonstruiert worden.
An den jeweiligen Standorten informieren Hinweistafeln den Besucher über die geschichtlichen Zusammenhänge.
Der Limes verlief mitten durch die Stadt Bad Ems und einige ihrer Gemeinden.
Südlich der Lahn auf dem Wintersberg ist die älteste Rekonstruktion 
eines Limesturmes in Deutschland (1874) auf den Grundmauern eines 
originalen Limesturmes erbaut. Zu erwähnen sind auch die Ausgrabungen 
der Ruine eines zweiten Limesturmes und die Rekonstruktion der Palisaden
 aus mächtigen Baumstämmen im benachbarten Wald.
Der aufgeschüttete Erdwall war in der Regel 9 m breit und einst mehr 
als 2 m hoch. Davor lag der ursprünglich 8 m breite und und 2,5 m tiefe 
Graben.
Der Höhenunterschied zwischen Grabensohle und Wallkrone betrug mindestens 5 Meter. Unmittelbar vor dem Graben verlief die 
Palisade aus Eichenholz. )
Strecke 1:
Hier steigt der Limes durch eine schmale Schlucht des „Buchwalds“ nördlich der Lahn zu dieser hinab und endet dort.
Strecke 2:
Die Fortsetzung führt zum „Wintersberg“ 
hinauf Für die Absicherung des 
Lahnübergangs - und der dort vermuteten Brücke - war ein zweites, 
kleineres Kastell (Bezeichnung: „Auf der Schanz“) auf der südlichen Lahnseite zuständig. Dieses Militärlager befand sich im Gebiet des heutigen Emser Stadtteils 
„Spiess“.
Wall und Graben des Limes 
auf einer langen Strecke noch sehr gut zu erkennen. 
Limes-Radweg
Strampelnd kann man sich auf die Spuren der Römer begeben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit entdecken.
Limes-Führung
Geführte Wanderung zu den Ausgrabungen und Rekonstruktionen mit Einkehrmöglichkeit, Dauer ca. 2,5 Stunden.
Limes-Wanderweg
Von Bad Ems aus kann sowohl in den Westerwald nach Norden als auch in den Taunus nach Süden entlang des Limes gewandert werden.
Das Kur- und Stadtmuseum zeigt Funde aus den Kastellen im Rhein- 
Lahn-Gebiet und gibt Einblicke in die Welt der römischen Soldaten am 
Limes.
(Öffnungszeiten: April- Sept. Di.-Fr., So. u. Feiertage 14-17 Uhr, 
Okt.-März Mi. u. Fr. 14-17 Uhr, Römerstraße 97, Eintritt frei!)
             Punti addizionali
            Punti addizionali    Conversione coordinate
Conversione coordinate
        
| 
 | N 50° 18.961' E 007° 43.291' | |||
| 
 | N 50° 18.892' E 007° 43.325' | Palisaden | ||
| 
 | N 50° 18.917' E 007° 43.320' | Überreste des Wachturms 2/2 | 
 Waypoints addizionali possono rendere la ricerca più semplice, per esempio con le indicazioni di un parcheggio o del punto di partenza di un sentiero. I waypoints sono inclusi nei file GPX e inviati al dispositivo GPS.
        Waypoints addizionali possono rendere la ricerca più semplice, per esempio con le indicazioni di un parcheggio o del punto di partenza di un sentiero. I waypoints sono inclusi nei file GPX e inviati al dispositivo GPS.
        
           Suggerimenti addizionali
 Suggerimenti addizionali  
                           Decripta
                Decripta
            
        
Rgjnf nofrvgf iba qra Cnyvfnqra, va qre Fraxr, zvg Zbbf trgneag
(Trug ovggr oruhgfnz zvg qre Qbfr hz.)
                A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
                
                N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
            
         Utilità
        Utilità
    
Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): Naturpark Nassau (Informazioni), Vogelschutzgebiet Mittelrheintal (Informazioni)
            
             Cerca geocache vicine:
            tutte -
            ricercabile -
            stesso tipo
            Cerca geocache vicine:
            tutte -
            ricercabile -
            stesso tipo
            
             
             Scarica come file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Scarica come file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
                Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.            
            
        
             Log per R.I.D.V. MMXIV - Hic et nunc
                        Log per R.I.D.V. MMXIV - Hic et nunc
              
                 5x
 5x
                 0x
 0x
                 0x
 0x
                 2x
 2x                
            
        
                 25. agosto 2025
        
                                                Cacherella on tour
         fatto manutenzione sulla cache
                25. agosto 2025
        
                                                Cacherella on tour
         fatto manutenzione sulla cache
                        
                 01. maggio 2023
        
                                  filser1
         ha trovato la geocache
                01. maggio 2023
        
                                  filser1
         ha trovato la geocache
            
Gemeinsam mit chloderic, MYKCharade, MexFoxen und DerDonnerer habe ich heute den Raum Bad Ems besucht um ein paar Caches zu heben. Im Logbuch stehen wir platzsparend als BBBMT. 
Dieser Cache hat mir besonders gut gefallen. Da lasse ich gerne einen Favoritenpunkt hier.
Danke an cacher.ella fürs Legen und Pflegen des Caches.
T4TC Filser1
                 26. marzo 2021, 20:59
        
                                  Kevagi
         ha trovato la geocache
                26. marzo 2021, 20:59
        
                                  Kevagi
         ha trovato la geocache
            
Kurzer Ausflug nach Feierabend zur Freude der Kinder, Danke für den mit viel Liebe erstellten Cache
                 26. agosto 2020
        
                                                cacher.ella
         fatto manutenzione sulla cache
                26. agosto 2020
        
                                                cacher.ella
         fatto manutenzione sulla cache
                        
                 23. aprile 2020
        
                                  Koblenzer
         ha trovato la geocache
                23. aprile 2020
        
                                  Koblenzer
         ha trovato la geocache
            
Um 13:09 Uhr gefunden, danke für den Cache!