Ricerca waypoint: 
 
Geocache Virtuale

Doppelnamen-Städte

nimm 2!

di Padd_y     Germania > Bayern > Amberg-Sulzbach

N 49° 29.423' E 011° 45.970' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: nessun contenitore
Stato: disponibile
 Nascosta il: 15. gennaio 2025
 Pubblicata il: 15. gennaio 2025
 Ultimo aggiornamento: 16. gennaio 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC182FA

6 trovata
0 non trovata
0 Note
0 Osservata
0 Ignorata
112 Pagina visite
28 Log immagini
Storia Geoketry

   

Waypoints
Listing

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Villingen-Schwenningen – wie lange braucht man, um das auszusprechen?
..und ist der Gesprächspartner dann noch anwesend?

Als Freund historischer Stadtbilder ist es für mich ein Graus, wenn in modernen Zeiten ehemals eigenständige Städte bürokratisch verbandelt werden.

Bei meinem Beispiel Sulzbach-Rosenberg liegen die Rathäuser 2,5 km auseinander und auf historischen Karten ist zwischen Sulzbach und Rosenberg gähnende Leere.
Erst in moderner Zeit hat sich eine lückenlose Bebauung ergeben.
Hintergrund ist eine Zwangsvereinigung unter den Nationalsozialisten.

Kennt Ihr auch eine Zusammenlegung?

Dann braucht Ihr noch ein in beiden Orten vorhandenes Objekt, was im Zuge der Zusammenlegung aufgegeben wurde – z.B. das ehemalige Rathaus, Postamt, Bücherei, Bankfiliale.

Die gewünschten Eigenschaften seien wie folgt:

  • zwei ehemals eigenständige Orte werden so zusammengelegt, dass der neue Name Bezug zu beiden behält und die bisherigen einzeln nicht mehr weiterbestehen

  • keine Stadtteile oder eingemeindete Vororte
    (Beispiel: Hamburg-Rahlstedt: hier existiert Rahlstedt als alleinstehender Ortsname nicht mehr, Hamburg aber natürlich sehr wohl)

 

Keine Einschränkungen bezüglich:

  • einfache Namenskombination oder nur Verwendung von Fragmenten

  • Größe der Orte (auch Dörfer erlaubt)

 

Eure Aufgabe:

  • schießt ein Foto, wo das aufgegebene Objekt zu sehen ist und nennt in Eurem Log seine Koordinaten.

  • außerdem ein Foto vom Pendant in der Partnerstadt, welches seine Rolle übernommen hat.

  • auf einem der Fotos muss erkennbar sein, daß es von Euch stammt
    (Logproof mit Euch oder einem persönlichen Gegenstand, z.B. Daumen oder GPSr)

 

Ergänzend wäre interessant:

  • welcher Ort war hinsichtlich Einwohnerzahl größer?

 

Sonstige Logbedingungen:

  • Orte dürfen mehrmals von verschiedenen Spielern geloggt werden, das aufgegebene Objekt muss sich aber unterscheiden

  • keine Mehrfachlogs (jeder Spieler nur einmal)

  • bei Teams darf jedes Mitglied den gleichen Fund loggen (aber mit eigenem Foto)

  • das Beispiel der Safari darf einmal geloggt werden

 

An den Safari-Koordinaten N49 29.423 E11 45.970 im ehemaligen Rosenberg findet Ihr das nun nicht mehr benötigte, 1923 gebaute Rathaus. Das Rathaus von 1464 im deutlich größeren Sulzbach bei N49 30.311 E11 44.362 hat nun seine Aufgabe übernommen.
Wobei es überhaupt kein Gewässer namens 'Sulzbach' gibt. Woher die Burg Sulzbach bzw. der Ort also ihren Namen beziehen, konnte ich nicht ergründen.

 

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!

Immagini

ehemaliges Rathaus von Rosenberg
ehemaliges Rathaus von Rosenberg
Rathaus Sulzbach
Rathaus Sulzbach

Utilità

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Doppelnamen-Städte    trovata 6x non trovata 0x Nota 0x

trovata 15. luglio 2025 Eyjafjallajökull ha trovato la geocache

Mit kaktus67 auf Feierabendtour - Diese führte uns auch nach Biel-Benken, eine Geneinde die aus der Fusion von Biel und Benken hervorging. Schon etwas länger hatten wir den Ort für diese Safari auf dem Radar. Mein Begleiter ist schon auf die Gegebenheit mit dem Schulhaus eingegangen. Beide haben wir heute besucht.

 

Koordinaten (Gemeinde) N47° 30.450 E7° 31.312

 

Danke für diese nicht ganz einfache Safari, welche wir im Team kaktus67/Eyjafjallajökull loggen

Immagini per questo log:
Logproof Schulhaus BielLogproof Schulhaus Biel
Logproof Schule BenkenLogproof Schule Benken

trovata 15. luglio 2025 kaktus67 ha trovato la geocache

Zusammen mit Eyjafjallajökull eine kleine Runde nach Feierabend gedreht, um ein paar verstreute Dosen anzuradeln. Dabei auch diese Safari. 

Die Gemeinden Biel und Benken fusionierten im 1972 zu Biel-Benken. Dabei wurden die beiden Schulhäuser aufgegeben und ein neues in etwa der Mitte gebaut, ist die Gemeinde doch seither stark gewachsen. An die alten Schulhäuser erinnern noch zwei Strassennamen. Es gibt in Biel-Benken eine Schulgasse und ein Schulgässlein, die jeweils in einer der alten Gemeinden liegen. Im Schulhaus der alten Gemeinde Benken ist jetzt die Gemeindeverwaltung untergebracht. 

Mehr Infos auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Biel-Benken

Infos zum neuen Schulhaus: https://www.swiss-architects.com/en/ffbk-architekten-munchenstein/project/schulhaus-biel-benken

Die Safari loggen wir im Team "Eyjafjallajökull" und "kaktus67".

N47° 30.450 E7° 31.312

Danke für die Safari an Padd_y!
kaktus67

Immagini per questo log:
Altes Schulhaus BielAltes Schulhaus Biel
Altes Schulhaus Benken (nun die Gemeindeverwaltung)Altes Schulhaus Benken (nun die Gemeindeverwaltung)
Schulgasse in BielSchulgasse in Biel
Schulgässlein in BenkenSchulgässlein in Benken
OrtsschildOrtsschild

trovata 12. aprile 2025, 15:10 TeamMB ha trovato la geocache

N 48° 15.308' E 014° 09.928'
Vor der Gemeindefusion 1951 war Thening der größere Ort in Bezug auf die Einwohnerzahl im Vergleich zu Kirchberg. Die beiden Orte wurden dann zur neuen Gemeinde Kirchberg-Thening zusammengelegt. Seit dieser Zusammenlegung gibt es keinen der beiden Orte mehr als eigenständige Gemeinde – sie sind nun Ortsteile einer gemeinsamen Verwaltungseinheit.

Im Zuge der Fusion wurden auch einige Einrichtungen neu organisiert. So wurde die ehemalige Schule in Thening aufgegeben. Die heutige Volksschule Kirchberg-Thening befindet sich im Ortsteil Kirchberg, wo die Schüler beider früherer Ortschaften nun unterrichtet werden.
Quelle: ungeprüfte Infotafel

Danke! :)

Immagini per questo log:
Bild 1Bild 1
Bild 2Bild 2
Bild 3Bild 3
Bild 4Bild 4
Bild 5Bild 5
Bild 6Bild 6
Bild 7Bild 7

trovata 09. marzo 2025 dogesu ha trovato la geocache

Catty27 hat heute vorgeschlagen, noch einen Abstecher nach Ebersbach-Musbach zu machen und vor Ort zu recherchieren, ob es in Musbach noch ein Relikt der ehemaligen Eigenständigkeit gibt. Bis zur Vereinigung 1971 wohnten in Eberbach 584 Menschen, in Musbach 581, aktuell sind es ca. 1720 Einwohner.
Die Koordinaten hat Catty27 bereits im Log geschrieben.

Danke für die interessante Safari-Aufgabe, dogesu

Immagini per questo log:
Musbach ehem. Rathaus/Schule Musbach ehem. Rathaus/Schule
Ebersbach OrtsschildEbersbach Ortsschild
Rathaus Ebersbach von hintenRathaus Ebersbach von hinten
Rathaus EbersbachRathaus Ebersbach

trovata 09. marzo 2025 Catty27 ha trovato la geocache

Vergangene Woche wollte ich diese Safari eigentlich in Villingen-Schwenningen erfüllen. Doch die Zeit war mir zu knapp, und vielleicht möchte jemand anderes dieses "Paradebesipiel" loggen. Deshalb habe ich mich für einen relativ unscheinbaren Ort entschieden.

 

Zusammen mit dogesu machte ich mich auf den Weg nach Ebersbach-Musbach. (https://de.wikipedia.org/wiki/Ebersbach-Musbach)

 

Zuerst suchten wir in dem kleineren Teil Musbach (N 47 57.598  E 009 34.710) nach Zeugnissen der Vergangenheit, da über das Internet nicht wirklich etwas darüber zu erfahren war. Üblicherweise werden bei Zusammenschlüssen Synergie-Effekte bei der Verwaltung und den Schulen genutzt. So war es tatsächlich auch hier. Mit viel Glück fand dogesu das Schriftzeugnis in der kleinen Kapelle neben dem ehemaligen Rat- und Schulhaus in einer Gebäudebeschreibung.

In Ebersbach war es dann nicht mehr schwer, das aktuelle Rathaus von Ebersbach-Musbach zu entdecken. (N 47 57.598  E 009 34.712)

Den Besuch der Grundschule sparten wir uns, aber die gibt es tatsächlich auch in Ebersbach, am Ortsrand.

 

Danke für die interessante Safariaufgabe, es hat Spaß gemacht!

Immagini per questo log:
OrtsschildOrtsschild
MusbachMusbach
EbersbachEbersbach